Besteht darin, dass der EuGH, der die Aufhebung einiger gerichtlicher Änderungen durch Minister Ziobra forderte, seine Kompetenz überschritten hat. Es heißt nämlich, dass die Organisation der Justiz nicht in die Zuständigkeit des EuGH falle. Die Antwort ist sehr einfach: Ja, das sollten Sie nicht, aber der EuGH schreibt keine bestimmte Organisation der polnischen Justiz vor, er stellt einfach fest, dass das Ergebnis der durch das Ziobro-Gesetz eingeführten neuen Institutionen die Schaffung eines Mechanismus ist, der macht Polnische Richter abhängig von politischer Macht. Dies wiederum verstößt gegen die (im EU-Recht enthaltene) Rechtsstaatlichkeit und sollte daher für nichtig erklärt werden. Welche konkrete Lösung in diesem Fall dann umgesetzt wird, bestimmt der EuGH nicht. Insbesondere verbietet der EuGH Polen nicht, ein System der richterlichen Rechenschaftspflicht einzuführen, er stellt lediglich fest, dass dieses System nicht aus Anklagerichtern bestehen darf, deren Urteile den Behörden nicht gefallen.
Als Union richtig pushte
Manchmal erhebt das regierungsfreundliche Lager in Polen eine Stimme in westlichen Diskussionen über die Entwicklung, die die EU durchmacht. Ich behaupte auch, dass diese Beschwörung falsch ist. In der Tat wird dort darauf hingewiesen, dass EU-Gerichte in einer Reihe von Fällen, die in den letzten Jahren vor den EuGH gebracht wurden, in bestimmten Fällen verwickelt entschieden haben, so dass es zweifellos in der Domäne des Nationalstaats (und allem, was es gibt) bleibt noch nicht etabliert). streng auf die Union übertragen, bleibt in der Zuständigkeit der Mitgliedstaaten).
Zwei Beispiele für eine solche Überschätzung: Der EuGH hat geurteilt, dass die Arbeitszeiten der französischen Armeebeamten nicht den allgemeinen Regeln des Arbeitsrechts in der EU entsprechen; Der EuGH urteilte zur rechtlichen Anerkennung des Kindes eines Ehegatten in einer homosexuellen Beziehung in Bulgarien, dass die Einschränkung (dh die Nichtanerkennung des Kindes als rechtmäßiger Nachkomme des Ehegatten) hier nicht gilt, da die Europäische Union dem Grundsatz unterliegt der Nichtdiskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung.
Kritiker des ersten Urteils sagen, dass die in der EU geltenden allgemeinen arbeitsrechtlichen Vorschriften die spezifischen Arbeitsnormen in den Armeen der Mitgliedstaaten nicht ändern können. Damit eine solche Einmischung möglich ist, muss die EU eine Kompetenz im Bereich der nationalen Verteidigung der Mitgliedstaaten haben, und die EU hat eine solche Kompetenz eindeutig nicht. Diese Kritik am EuGH macht Sinn.
Kritiker des zweiten Urteils weisen darauf hin, dass das Ehe- und Familienrecht ebenfalls nicht in die Zuständigkeit der Europäischen Union falle und daher die Anwendung verschiedener diesbezüglicher Regelungen in verschiedenen EU-Ländern völlig legal sei. Auch diese Kritik am EuGH ist berechtigt.
In beiden Fällen kann man sich zu Recht gegen eine unzulässige Vermutung der gerichtlichen Zuständigkeit der EU zu Lasten der Mitgliedstaaten wehren. Aber über Ziobros „Reform“? Könnte es der gleichen Interpretation unterliegen? Verbietet der EuGH Polen die Einrichtung eines Systems der richterlichen Rechenschaftspflicht? Zwang er sie dazu, wie ein solches System eingerichtet werden sollte? Gibt es an, wie der Mechanismus über Fehlverhalten von Richtern entscheiden soll, oder welche Sanktionen damit verbunden sind? Nichts dergleichen wird von EU-Gerichten in irgendeinem Stadium des Streits mit Polen entschieden. Dieses Gericht sagte lediglich, dass das in Polen geltende System der richterlichen Rechenschaftspflicht gegen den Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit verstoße. Kann einer der Unterstützer der derzeitigen Regierung beweisen, dass es keinen solchen Zusammenstoß gab?
Mit anderen Worten, während der EuGH im Allgemeinen aufgrund seiner Rechtsprechungspraxis kritisiert wird, macht es keinen Sinn, gegen seine Entscheidungen in Streitigkeiten mit Polen (nicht nur in Bezug auf das gerichtliche Zuständigkeitssystem, sondern Ziobros gesamte „Reform“) vorzugehen, es sei denn Wir erkennen an, dass die Freiheit, das Justizmodell zu wählen, auch die Achtung der richterlichen Unabhängigkeit oder deren Fehlen umfasst – nach Berücksichtigung der Mitgliedstaaten. Einige Länder bauen dieses Prinzip in ihre Justizmodelle ein – naja, bauen nicht auf anderen auf – naja auch. Beide wären aus diesem Grund gleich gute Teilnehmer im Bereich der EU-Werte. Dieser Denkweise folgend muss festgestellt werden, dass Polen bei der Bewerbung um die Mitgliedschaft in der Union in den 1990er und frühen 2000er Jahren das Ziobro-Modell anwenden und EU-Ansprüche ohne Probleme äußern konnte. Gibt es wirklich keinen Bullshit, um diese Position aufrechtzuerhalten?
EuGH – Polen – Europäischer Föderalismus
Laut einigen Kommentatoren ist der Streit zwischen Polen und dem EuGH Ausdruck von Diskussionen über die Föderalisierung der Europäischen Union. Polen wird mit der Ablehnung der Entscheidung des EuGH eine föderalistische Haltung einnehmen, während der EuGH mit seiner Rechtsprechung zu Veränderungen in der polnischen Rechtspflege das Postulat der Föderalisierung zum Ausdruck bringen wird. Ich teile diese Einschätzung nicht.
Die restlichen Kommentare unter dem Video:
Über eine Föderalisierung oder deren Fehlen wird anderswo entschieden, im Wesentlichen auf der Ebene der allgemeinen Politik der Union. Je gemeinsamer diese Politiken sind, desto näher stehen sie der Union als Föderation. Derzeit gibt es einige Bereiche, in denen die Union anstelle der Mitgliedstaaten (Kommission) oder in deren Namen mit qualifizierter Mehrheit (Rat) Entscheidungen trifft. Tatsächlich ist die Föderalisierung oder deren Fehlen eine große Frage für die Position der Union in der Welt in den kommenden Jahrzehnten, da die Dynamik der internationalen Situation für die EU in ihrer derzeitigen Form nicht günstig ist. Aber was der EuGH im Fall des polnischen Justizsystems getan hat, ist eine einfache Erinnerung an die Grundlagen, auf denen die EU von Anfang an gegründet wurde. Die Behauptung einiger Unterstützer der PiS-Regierung, wir seien 2004 einer anderen EU beigetreten, ist absurd. Auf dieser Grundlage kümmert sich der EuGH nur darum, dass die europäische Struktur nicht geschmälert wird und keinesfalls neue Elemente allgemeiner Zuständigkeit einführt deswegen öffentliche Ordnung.
Einheit am Stadtrand
Es ist kaum zu übersehen, dass sich die Europäer angesichts der Ukraine-Krise, die objektiv ein vitales Interesse der Union ist, am Rande des Spiels Russlands und der Vereinigten Staaten befinden. Dies ist ein sehr beredter Beweis für die Schwäche der Union als Faktor in der Weltpolitik. Da sich selbst unmittelbare Umweltbelange dem Einfluss ihrer Außenpolitik entziehen (wenn ein solches Konzept im Verhältnis zur Union sinnvoll ist), was ist mit geografisch entfernten Regionen, an denen die Union ebenfalls ein Interesse hat, wo der mögliche Einfluss jedoch ausgeglichen ist? kleiner? Das ist Elend.
Um diesen beklagenswerten Zustand in Zukunft zu ändern, sei es notwendig, die Struktur der Union robust genug zu machen. Die Union sollte eine viel geschlossenere Gemeinschaft sein, als sie es heute ist, wo wir nur von einer Art Konföderation sprechen können, weil es wenig gemeinsame Politik gab – andere Entscheidungen mussten in einem schwierigen Verhandlungsprozess zwischen 27 Partnern getroffen werden, manchmal mit unterschiedliche Interessen.
Die Existenz einer gemeinsamen Währung ist eine Art Fassade, der nicht weitere Schritte folgen, die bei einer gemeinsamen Währung logisch wären: eine gemeinsame oder zumindest harmonisierte Sozial-, Geld- und Haushaltspolitik. Dies ist nicht einmal in der Eurozone der Fall und noch mehr außerhalb der Zone (nämlich in Polen). Die Integration von Sozial- und Wirtschaftspolitik wird der Ausgangspunkt für eine wirkliche politische Integration sein, die vorerst nur ein ferner und nur ein hypothetischer Horizont ist.
Die SARS-Cov2-Epidemie hat bewiesen, welche Nachteile eine fehlende engere Verflechtung hat und welche Vorteile aus ihrer Entstehung erwachsen können. Der Bereich Gesundheitsschutz fällt nicht in die allgemeine Zuständigkeit der Union, daher war ihre erste Reaktion auf die Epidemie nichts anderes als ein Versuch, widersprüchliche Strategien zur Bekämpfung von Epidemien der Mitgliedstaaten zu koordinieren. Selbst unter diesen Bedingungen erwies sich die EU als relativ effektiv – ganz zu schweigen von ihrer Beteiligung an der Finanzierung der Arbeiten an einem Impfstoff oder ihren Plänen zur wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie. Wenn die EU die Macht im Bereich der öffentlichen Gesundheit hätte, wären die ersten Schocks ab Anfang 2020 sicherlich geringer und die Abwehr der Pandemie effektiver. Man könnte durchaus davon ausgehen, dass die gleiche EU-Gesundheitspolitik Zehntausende von Europäern vor einem vorzeitigen Tod bewahren würde. Wer würde sagen, dass es egal ist? Dasselbe gilt für andere Bereiche, in denen es keinen Sinn macht, separate Richtlinien gegen Bedrohungen zu unterhalten, die sich nicht um nationale Grenzen kümmern. Aber nicht alle von ihnen.
Gemeinsame Außenpolitik – ein ferner Traum
Insbesondere die Außen- und Sicherheitspolitik unterliegt dieser Argumentation nicht. Dabei können die Interessen der einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich sein. Und während die Forderung nach Gesundheits- oder Umweltschutzpolitik verständlich ist, werden hier föderalistische Bestrebungen gebrochen.
Es ist schwierig, sich die wahre Form anderer verlockender Ideen wie der europäischen Armee vorzustellen, bis wir in Europa das Problem des gemeinsamen politischen Willens in Bezug auf das Hauptproblem der Weltpolitik gelöst haben. Und die Bildung eines solchen politischen Willens kann nur das Ergebnis eines langen Prozesses der Politikkonsolidierung (erste Harmonisierung) in verschiedenen Bereichen sein. Mit anderen Worten, es war nur möglich, als so etwas wie eine „europäische Nation“ geschaffen wurde. Ich nehme diesen Begriff in Anführungszeichen, weil diese Schöpfung nur die Form einer politischen Gemeinschaft annehmen kann, niemals wie wir in Polen am häufigsten mit dem Begriff einer Nation assoziieren. Die Herausbildung einer so konzipierten „Europäischen Nation“ ist auch in Zukunft nicht ausgeschlossen, Voraussetzung ist aber die Entstehung eines echten Bewusstseins der Europäer für gemeinsame Grundwerte (z. B. Achtung der Rechtsstaatlichkeit) und grundlegende gemeinsame Interessen . . Davon sind wir derzeit weit entfernt. Und Polens EU-Politik seit 2015 ist diesem Unterfangen, gelinde gesagt, nicht förderlich.
Versuche, ein föderales Europa „von oben“ aufzubauen
Während föderalistische Ziele aus der Perspektive der gegenwärtigen und erwarteten zukünftigen Position der Union (und ihrer Mitglieder) in der Welt verteidigt werden können, müssen ihre Bemühungen, sie zu erreichen, voreilige Schritte vermeiden. Damit eine europäische Föderation gegründet werden kann, muss sie eine solide Grundlage haben, was bedeutet, dass die Europäer, oder zumindest die meisten von ihnen, es wollen müssen. Auf Shortcuts gibt es nichts zu tun.
Das neue Postulat von Bundeskanzler Olaf Scholz, die Einstimmigkeitsregel in der Arbeit des EU-Außen- und Sicherheitsministerrates aufzugeben und durch eine qualifizierte Mehrheitsregel zu ersetzen, mag stimmen, ist aber wenig realistisch. Dies mag in (etwas ferner) Zukunft möglich sein, aber nur, wenn zuvor die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass diesbezüglich der gleiche europäische politische Wille entsteht. Es ist eine gute Sache, in diese Richtung zu arbeiten, aber es ist ein Traum anzunehmen, dass die Arbeit fast getan ist.
Das Postulat des französischen Präsidenten, das Recht auf Abtreibung ausdrücklich in europäisches Recht aufzunehmen, spiegelt die Bestrebungen der europäischen Linken wider, steht aber im Widerspruch zu den Bestrebungen der Konservativen. Dies zu erzwingen – und viele andere ähnliche – ist der kürzeste Weg, um das föderalistische Projekt zu ertränken.
Eine europäische Föderation ist notwendig und nicht gleichzeitig möglich. Überzeugte Föderalisten haben etwas zu bedenken. Wenn sie bereit wären, den berechtigten Einwänden der Antiföderalisten Rechnung zu tragen, würde ihr Design realistischer werden.
Wir freuen uns, dass Sie bei uns sind. Abonnieren Sie den Onet-Newsletter, um unsere wertvollsten Inhalte zu erhalten
„Unverschämter Zombie-Liebhaber. Freiberuflicher Social-Media-Experte. Böser Organisator. Unheilbarer Autor. Hardcore-Kaffeeliebhaber.“