Der deutsche Begriff „Putinversteher“ bezeichnet, wer seit der Krim-Annexion alles getan hat, um das Vorgehen des Kremlchefs zu rechtfertigen. Angesichts der aufgedeckten Kriegsverbrechen in der Ukraine stellt sich die Arbeit deutlich schwieriger dar. Wenn Wikipedia-Einträge als Indikator für die Anerkennung in der heutigen Welt gelten können, dann ist es unumgänglich, einen neuen englischen Eintrag aus der Online-Enzyklopädie zu registrieren, der dem deutschen Begriff „Putinversteher“ gewidmet ist „. Wortwörtlich übersetzt „der, der Putin versteht“, verbinden Neologismen den Namen des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit dem deutschen Substantiv Versteher, „verstehen“. Es ist nicht das erste Mal, dass politische deutsche Wortschöpfungen weltweit akzeptiert werden. Ein Beispiel ist Lügenpresse: Übersetzbar mit „Lüge unterdrücken“, war es ein beliebtes Schimpfwort in der NS-Zeit, mit dem Berichte diskreditiert wurden, die nicht einer bestimmten Ideologie entsprachen. Er ist in den letzten Jahren mit der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD) und mit Anhängern von Präsident Donald Trump in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt. Wenn Versteher mit anderen Begriffen kombiniert wird, ist dies normalerweise eine Mischung aus Ironie und Schmeichelei. Zum Beispiel: „Frauenversteher“ bezieht sich auf einen Mann, der stolz auf sein tiefes Verständnis der weiblichen Psyche ist. Ebenso ist ein Putinversteher jemand, der kein Einfühlungsvermögen für die Beweggründe des Kremlführers verbirgt. Der Begriff kam nach der Annexion der ukrainischen Halbinsel auf der Krim in Umlauf. Wenn die Konnotation bereits negativ ist, hat sie sich seit Beginn der russischen Invasion des Nachbarlandes am 24. Februar 2022 nur noch verschlimmert. „Whataboutism“ und eine Knoblauchzehe Nach dem Start von Russlands „militärischer Spezialoperation“ in der Ukraine, Mehrere Putinversteher – darunter prominente deutsche Politiker und Experten – stellten beispielsweise fest, dass die Erweiterung der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) von Russland als echte Bedrohung wahrgenommen werden könnte. Oder sie vergleichen den Einmarsch in die Ukraine mit anderen „illegalen Kriegen“, wie dem US-Einmarsch im Irak 2003, oder anderen Übergriffen des Westens. Das heißt nicht, dass „Putin-Experten“ die aktuelle Gewalt unterstützen: Wie der Wikipedia-Eintrag erklärt, ist es die Haltung gegenüber dem russischen Präsidenten und seiner Art, Russland zu regieren, die tendenziell dazu führt: „Ja, aber wir müssen Putins Position verstehen.“ Generell ist die als „Whataboutism“ bekannte Strategie unter den betroffenen Gruppen sehr weit verbreitet: Sie leitet sich von der Phrase „What about …?“ ab. („Aber und …?“), Diese besteht darin, bestimmte Kritikpunkte abzuwehren, indem Fälle zitiert werden, die als ähnlich angesehen werden. Zum Beispiel: Abwendung von Korruptionsvorwürfen der aktuellen brasilianischen Regierung mit: „Okay, aber was ist mit Lula? Was ist mit PT?“ Übrigens ist es auch üblich, dass Praktizierende des „Whataboutism“ falsche Äquivalenzen verwenden und absichtlich Knoblauch mit Kornblume verwechseln. Putinversteher für jeden Geschmack Putinversteher sind quer durch das deutsche politische Spektrum zu finden, vor allem aber unter populistischen Parteien. Aber einige lautstarke Unterstützer haben seit dem Angriffskrieg in der Ukraine einen Rückzieher gemacht und es unterlassen, ihre Unterstützung öffentlich zu bekunden. Eine Reihe rechtsextremer europäischer Parteien hat in den letzten Jahren enge Beziehungen zu Russland gepflegt, von Marine Le Pens Nationalversammlung bis zu Viktor Orbáns Fidesz. Dasselbe galt für die AfD, aber nach dem Einmarsch in die Ukraine fiel es ihren Mitgliedern schwer, eine einheitliche Position zu wahren. Auch die frühere Vizepräsidentin der deutschen Linkspartei, Sahra Wagenknecht, zeichnet sich durch ihre Bereitschaft aus, das Vorgehen der Autokraten im Kreml zu rechtfertigen: „Vielleicht sollten wir Russland ernst nehmen und respektieren, dass es Sicherheitsinteressen hat“, kommentierte er beispielsweise in eine Fernsehsendung wenige Tage vor dem Einmarsch in die Ukraine. „Verstanden“ verliert an Glaubwürdigkeit Bevor der Begriff einen eigenen Eintrag auf Wikipedia und sogar Russlands Militärfeldzug gegen ein Nachbarland erhielt, wurde der Begriff in mehreren journalistischen Artikeln auf Englisch verwendet. Im Januar 2021 analysierte der Politikwissenschaftler und Historiker Dmitiri Stratievski in einem Schreiben für die russische politische Analyse-Website Riddle Armin Laschet, den damaligen Vorsitzenden der Christlich Demokratischen Union (CDU) von Angela Merkel, und fragte sich, ob er als „Merkelianischer Putinversteher“ für seine Unterstützung angesehen werden sollte • Deutschlands Abhängigkeit von russischem Erdgas. Und Anfang April 2014 überschrieb Wirtschaftsprofessor Paul Gregory von der University of Houston einen Artikel in seinem Blog auf der Forbes-Website „Empathy with the Devil: How the German Putinversteher Protected Russia“. Der Fokus liegt darauf, wie sich einige hochrangige Politiker trotz seiner schlechten Menschenrechtsbilanz und der Annexion der Krim auf die Seite des Kreml gestellt haben. Gregory nennt unter diesen Persönlichkeiten Gerhard Schröder, Bundeskanzler von 1998 bis 2005, als „einen der tapfersten Putinversteher“. Nachdem er während seiner Amtszeit gemeinsam mit Putin das Gaspipeline-Projekt Nord Stream betreut hatte, wurde er später Aufsichtsratsvorsitzender des russischen staatlichen Energieunternehmens Rosneft. Schröder galt als persönlicher Freund des Kremlführers, auch nachdem er den Einmarsch in die Ukraine befohlen hatte, und vermied weiterhin öffentliche Äußerungen, die das russische Regime belasten würden, bis zu dem Punkt, dass alle Mitarbeiter in seinem Büro zurücktraten. Mitte März flog der Alt-Bundeskanzler sogar nach Moskau, wo er privat mit Putin sprach. Da die Gräueltaten des Krieges in der Ukraine jedoch jeden Tag öffentlich werden – wie Nachrichten über kaltblütige Hinrichtungen, Bombenanschläge auf Krankenhäuser und Schulen und Hunderte von Zivilisten in Massengräbern – mehren sich in Deutschland die Rufe, Schröder selbst zur Zielscheibe zu machen Sanktionen. Und mit jeder Lüge, Propagandamanipulation, autokratischen Auswüchsen, Menschenrechtsverletzungen und ungerechtfertigten Gewalttaten von dem inspirierenden Charakter des Begriffs verliert das Argument der „Wladimir-Putin-Experten“ unweigerlich einen Schatten an Glaubwürdigkeit. Autoren: Sarah Hucal, Augusto Valente
Fragen, Kritik und Anregungen? Rede mit uns
„Freundlicher Leser. Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Lebenslanger Bierguru. Allgemeiner Fernsehfanatiker. Preisgekrönter Organisator.“