Im Laufe der Jahre gelegentlich Gedenktageine internationale Gedenkfeier, die am 27. Januar von der Verwaltungskommission gefeiert wird Pont-Saint-Martin, Stadtbibliothek er erinnerte in Zusammenarbeit mit örtlichen Schulen an die Opfer der Deportation und Internierung während des Zweiten Weltkriegs.
In diesem Brauch am 27. Januar um 21 Uhr Kulturzentrum von Villa Michetti In der Via Della Resistenza in Pont-Saint-Martin werden Giada Treves und Vanessa Lapaglia, zwei junge Ponsammartine-Studenten, die die Klasse V des Liceo Economico Sociale (LES) Verrs besuchen, ihre fundierte Arbeit vorstellen und sich an die Geschichten von Zita Ghirotti und Eugenio erinnern Lizzi, zwei etwas ältere Ponsammartinesi, die die Schrecken der Deportation und Inhaftierung in verschiedenen Konzentrationslagern in Deutschland durchgemacht hatten.
Die Geschichte von Zita Ghirotti und Eugenio Lizzi
Zita Ghirotti war ein 21-jähriges Mädchen, als sie am 27. August 1944 (4 Tage nach den Bombenangriffen auf ihr Land, die den Tod ihrer Mutter verursachten) von der Schwarzen Brigade gefangen genommen, eingesperrt, deportiert und nach Ravensbrück (Deutschland) verbannt wurde ein politischer Gefangener. Das Mädchen schaffte es, inmitten beispielloser Entbehrungen und Leiden zu überleben.
Zita Ghirottis traurige Geschichte wird von zwei Studenten rekonstruiert, basierend auf Zeugenaussagen und Interviews, die fast ausschließlich von der Familie von Mrs. Ghirotti, der über die schrecklichen Erlebnisse im Vernichtungslager Ravensbruch stets geschwiegen hat. Grundlegende Unterstützung für das Projekt wurde durch Materialien bereitgestellt, die vom Institut für die Geschichte des Widerstands und der zeitgenössischen Gemeinde des Aostatals aufbewahrt und zur Verfügung gestellt wurden, die den Vorschlag begrüßten.
Eugenio Lizzi war bei Ausbruch des Krieges 23 Jahre alt und wurde zurückgerufen, um bewaffnet und in die Marine eingezogen zu werden. Am 8. September 1943, als sich Italien aus dem Krieg zurückzog, befand sich Eugenio an Bord des Schlachtschiffs Giulio Cesare in Pula di Istria. Nach mehreren Tagen der Verwirrung befahl der Kommandant die Übergabe der Waffen an Deutschland und begann seine tragische Odyssee.
Die Reise in das Gefangenenlager in Deutschland fand unter menschenunwürdigen Bedingungen statt. Die langen Monate im Gefängnis, bestehend aus 13-Stunden-Schichten am Tag, Zwangsarbeit 70 Meter unter der Erde, schlechte und unzureichende Ernährung, Kälte und Verfolgung, schädigten die Gesundheit von Eugenio, der im August 1945 von befreiten Amerikanern aus seinem Lager repatriiert wurde, irreparabel an dem er starb schwere Tuberkulose.
Tagebuch
Vor seinem Tod vervollständigte Eugenio Lizzi ein Tagebuch, das nach April 1945 während seines Aufenthalts in Erwartung der Rückführung zu den amerikanischen Befreiern geführt wurde, und fügte die ersten fehlenden Kapitel über die Chronik der Internierungsreise, der Ankunft im Lager und der monatelangen Zwangsarbeit hinzu.
Das Tagebuch ist ein wertvolles Dokument, von dem die Stadtverwaltung von Pont-Saint-Martin Kopien anfertigen ließ, sofern die Erben von Herrn Lizzi sie erhalten haben, um sie im Archiv der Bibliothek aufzubewahren, um seine Aussage nicht zu vergeuden und seine Konsultation zu ermöglichen. Das Tagebuch und die schönen Exemplare werden am Abend präsentiert.
„Unverschämter Zombie-Liebhaber. Freiberuflicher Social-Media-Experte. Böser Organisator. Unheilbarer Autor. Hardcore-Kaffeeliebhaber.“