Der Blumenstrauß, den Wladimir Putin Angela Merkel bei jedem Gipfel überreicht, ist Symbol und Geste der Höflichkeit zugleich. Wie andere westliche Länder haben sich auch die Beziehungen Deutschlands zu Russland in den letzten Jahren verschlechtert, aber im Kreml kann man ihnen ein Liedchen unter die Zähne hauen, weil Berlin immer darauf bestanden hat, die von ihm gebauten Brücken aufzugeben. Das pragmatische Szenario zwischen Konkurrenz und Kooperation erhofft sich Moskau, wenn aus der Koalition, die aus der deutschen Wahlurne hervorgeht, ein Sozialdemokrat, Christdemokrat oder gar eine grüne Kanzlerin hervorgeht.
Die Beziehungen zwischen Russland und Deutschland begannen sich mit Demonstrationen gegen Putin nach den Parlamentswahlen in Russland im Dezember 2011 zu verschlechtern. Es folgte die Annexion der Krim, die sowohl die Ukraine als auch der Westen für illegal halten; Russlands Beteiligung am Donbas-Krieg und die Vergiftung und Inhaftierung des russischen Gegners Alexei Nawalni, der zweieinhalb Jahre im Gefängnis saß. „Die wichtigsten deutschen Parteien haben eine kritische Haltung gegenüber unserem Land, die durch die bekannten roten Linien definiert ist (…). Aber sie erkennen die Notwendigkeit an, Beziehungen in verschiedenen Bereichen zu entwickeln und die Unmöglichkeit, internationale Probleme ohne Russland zu lösen“, schrieb er in Nezavisimaya Gazeta Vladislav Belov, Direktor des Zentrums für Germanistik am Europäischen Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften.
In den Beziehungen zwischen Russland und Deutschland wiegt wirtschaftliche Zusammenarbeit mehr als politische Auseinandersetzungen
Der Sozialdemokrat Olaf Scholz und der Christdemokrat Armin Laschet vertreten kritische moderate Positionen. Scholz hat Russland hässlich gemacht, indem er die Grenzen der Ukraine verletzt. Aber gleichzeitig hatte er eine Aktualisierung vorgeschlagen Ostpolitki Europa, in Anlehnung an Willy Brandts Herangehensweise an osteuropäische Länder. Laschet hatte Anfang des Jahres in der DW darauf hingewiesen, dass ein Abbruch der diplomatischen Beziehungen kontraproduktiv wäre.
Eine andere potenzielle Kandidatin, Annalena Baerbock von den Grünen, war aggressiver und kritisierte die Berliner Politik gegenüber Moskau. Das zeigt die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2. Wird er Kanzler und wird das Projekt nicht genehmigt, wird er die Genehmigung widerrufen, und wenn es zu spät ist, wird er Sanktionen gegen die Gaspipeline verhängen. Aber auch das Zuschlagen von Türen im Kreml unterstützt er nicht.
Eine gute Beziehung, aber ohne Fata Morgana
Das Verhältnis zwischen dem künftigen Bundeskanzler und Wladimir Putin kann nicht mit dem Verhältnis des Kremlchefs zu Angela Merkel vergleichbar sein. Gleichaltrig, beide fließend in ihrer jeweiligen Sprache, beide in Dresden im kommunistischen Deutschland lebend …, Erfahrungen austauschen, die das Treffen ermöglichten. Die Zeit wird zeigen, ob deutscher Pragmatismus ausreicht, um die Steine auf dem Weg zu überwinden. Moskau erwartet nichts mehr. Als Armin Laschet im vergangenen Januar zum CDU-Chef gewählt wurde, erinnerte Andrei Klímov, Vizepräsident des Auswärtigen Ausschusses des russischen Senats, mit Ironie und Vorsicht seine Kollegen an die erste Aufregung um die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im Jahr 2016. Nord Stream 2 in Deutschland ist nicht pro-russisch, sondern pro-deutsche Politiker, die deutsche Geschäftsinteressen schützen“, sagte er.
Dies liegt daran, dass die Beziehung zwischen den beiden Ländern eher wirtschaftlicher als politischer Natur ist. „Für jedes für beide Seiten vorteilhafte Geschäft müssen günstige Bedingungen geschaffen werden“, schrieb Juri Shafranik, Vorsitzender des Rates der Union der russischen Öl- und Gasindustrie, im April während einer Konferenz über die deutsch-russische Wirtschaftskooperation.
„Deutschland und Russland ist es nicht immer gelungen, sich über demokratische Werte zu verständigen, aber wir dürfen die gemeinsamen Interessen nicht aus den Augen verlieren und zu einer Verständigung gelangen“, sagte der deutsche Politikwissenschaftler Alexander Rahr dem Nationalen Nachrichtendienst Russlands.
Als Bundeskanzlerin Merkel am 20. August den Kreml besuchte, um ihren letzten Kranz abzuholen, forderte sie Putin auf, Nawalni freizulassen. Aber er hinterließ auch eine Botschaft für seinen Nachfolger. „Ich versuche immer, einen Kompromiss zu finden. Und ich glaube, dass es im internationalen Kontext keine Alternative zum Dialog gibt“, betonte er.
„Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer.“