Kriegshandlungen in der Via Rasella und das nationalsozialistische Massaker in Fosse Ardeatine

Am 23. März 1944 sprengten römische Partisanen einen Toilettenbürstenwagen in der Via Rasella, gerade als das deutsche Bozener Bataillon vorbeikam. 32 Soldaten blieben auf dem Bürgersteig liegen, ein weiterer starb kurz darauf. Die Reaktion der Deutschen war heftig. Zuerst fingen sie an, wild auf alle Straßenfenster zu schießen, weil sie dachten, die Bomben würden von dort kommen, dann orchestrierten sie Rache. Wütend befahl Hitler, Ausnahmen zu machen: 50 Italiener gegen jeden Deutschen, der starb, aber sie wies darauf hin, dass es sehr schwierig sein würde, 1.650 Opfer in wenigen Stunden zu finden, und er kehrte zu den bereits schrecklichen „zehn Italienern für Deutsche“ zurück. ein von Deutschland auferlegtes „Kriegsrecht“, das von keiner internationalen Konvention anerkannt wird.

In einem Wettlauf gegen die Zeit, um mit der Zusammenstellung von Listen unglücklicher Menschen zu beginnen, räumten sie das Regina-Coeli-Gefängnis, räumten Juden und dann Politikern und dann auch Gefangenen für gemeinsame Verbrechen Vorrang ein. Einige Gefangene wurden auch ins Gefängnis gesteckt. eine Liste, wer aus dem Gefängnis kommt. Die Listen wurden von der SS, kommandiert von Kappler mit seinem Adjutanten Priebke, an Kommissar Roma Caruso bestellt, der schließlich fünf weitere Namen nannte, 335 statt 330. Die Zusammenstellung der Listen fand die ganze Nacht und den Morgen des 24. März statt.

Gleichzeitig identifizierte Kappler den Ort des Massakers in einer verlassenen Mine in der Via Ardeatina. Wenige Stunden nach dem Angriff, am 24. um 13 Uhr, durften 335 Märtyrer zu fünft mit auf dem Rücken gefesselten Händen die Mine betreten, sie wurden zum Knien gezwungen und auf den Hinterkopf geschlagen. Mehrere deutsche Soldaten, die ihrerseits als Henker versagten („Ich bin ein Soldat, ich bin kein Henker“, scheint einer von ihnen zu sagen), wurden durch Priebkes Beispiel angestachelt. Es seien 336 Leichen gefunden worden, weil sich unter ihnen auch ein deutscher Soldat befunden habe, der sich weigerte. Als er merkte, dass fünf weitere Menschen zu ihm geschickt worden waren, beschloss Kappler, sie ebenfalls zu töten, schuldig, „weil sie gesehen hatten, was sie nicht hätten sehen sollen“.

Das Massaker dauerte mehr als sieben Stunden. Schließlich wurde der Eingang zur Mine vermint und die Leichen blieben dort begraben.
Es gab auch einen heldenhaften Priester, Don Pietro Pappagallo, der Rossellinis Figur Rom, eine offene Stadt, gespielt von Aldo Fabrizi, inspirierte: Don Pappagallo war einer von vielen Priestern, die am römischen Widerstand teilnahmen, Partisanen halfen, Juden und Antisemitismus, Faschisten beherbergten , oft mit dem eigenen Leben bezahlen. Don Pappagallo war in Regina Coeli, von den Deutschen in seiner eigenen Pfarrei gefangen genommen und auf die Liste derer gesetzt, die nach Ardeatine geschickt wurden. Heute befindet sich der Leichnam des heldenhaften Priesters nicht mehr im Tempel, sondern in Terlizzi, seiner Heimatstadt.

Am Ende des 24. kündigte die deutsche Führung die Vergeltung an, nachdem alles erledigt war, und endete mit den Worten „Strafe ist vollzogen“. Um die Namen (12 von ihnen sind nach 70 Jahren immer noch namenlos) und die Zahl der Opfer herauszufinden, müssen wir drei Monate warten, nach der Befreiung Roms, wenn wir in die Minen von Ardeatina graben gehen. Wir werden immer Bilder von Familienmitgliedern aufbewahren, die berufen sind, die Überreste ihrer Lieben in unseren Augen und in unserem kollektiven Gedächtnis zu erkennen.

Nachdem der Krieg nur teilweise gerechtfertigt war: Kommissar Caruso wurde erschossen, weil er fünf weitere Namen als gefordert genannt hatte; Der SS-Oberst, der grausame Kappler, wurde zu lebenslanger Haft verurteilt, weil er die fünf armen Leute erschossen hatte. Eine lebenslange Haftstrafe, die er 30 Jahre lang verbüßte, als er schwerkrank unter offensichtlicher Beteiligung der italienischen Geheimdienste zu einer unvernünftigen Flucht aus dem Militärkrankenhaus in Rom gezwungen wurde. Nachdem Priebke vierzig Jahre in Frieden in einer argentinischen Stadt verbracht hatte, wurde er identifiziert und verhaftet und dann zu lebenslanger Haft verurteilt, die er auf Kosten des italienischen Staates bis zu 100 Jahre in einer eleganten Wohnung in Rom verbüßte.

Noch heute, mehr als 70 Jahre später, gibt es Stimmen, die die Partisanen kritisieren, die die Via Rasella angegriffen haben, weil sie nicht aufgegeben und 335 unschuldige Menschen getötet haben. Jetzt hat die Geschichte die unbestreitbare Wahrheit bestätigt: Der Angriff war ein legitimer Kriegsakt gegen den erklärten Feind, der das Heimatland mit Schrecken besetzte. Die Nachricht von der grausamen Vergeltungsexekution wurde nachträglich bekannt gegeben.
Feldmarschall Kesselring selbst, Oberbefehlshaber der deutschen Streitkräfte in Italien, erklärte privat in seiner Aussage im Prozess im November 1946, „dass keine Vorvergeltungsverfahren eingeleitet wurden, um Einwohner oder Angreifer abzuziehen, und dass keine öffentlichen Warnungen ausgesprochen wurden bezüglich Repressalien und einem Verhältnis von zehn zu eins und dass die Partisanen nicht aufgefordert wurden, sich zu stellen, um Massaker zu vermeiden.“

Der Oberste Gerichtshof und das Internationale Tribunal von Den Haag erkannten an, dass die Via Rasella eine legitime Kriegshandlung gegen die Besatzungsarmee war, die das römische Volk acht Monate lang in Schrecken versetzt hatte. Vor der Via Rasella gab es Razzien im Ghetto und in der Via Tasso, wo Antifaschisten zu Tode gefoltert wurden. Ganz zu schweigen von den vielen Massakern und Deportationen von Juden und Nichtjuden. The Gap (Patriotische Aktionsgruppe) versuchte mit dieser Schreckenswaffe zu antworten.

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert