Korrekturlesen von Jean-Yves Le Naour

1922-1929. Die Goldenen Zwanzig?

von Jean-Yves Le Naour

Perrin, 416 Seiten, 25 €

Wie kann man die Wunden des Ersten Weltkriegs verbrennen, wenn nicht mit Aufregung, die durch hektische Rhythmen gefördert wird? Der Sieg des Lebens über den Tod sollte die Erinnerung an das Massengrab auslöschen. Dieser entzückende Krampf erschütterte die Vereinigten Staaten (Brüllende Zwanzig), Großbritannien (Glückliche Zwanziger), Deutsch (Goldener Zwanziger), einem Land, dessen Territorium von dem Krieg verschont blieb, der hauptsächlich auf französischem Boden stattfand. Eine Schicht aus Spaß und schwindelerregender Form – etwas urban und sozial geprägt – die so viel von Trauer, Elend, Drama, Wunden, Traumata, Ruinenfeldern in der Nachkriegsmythologie bedeckt …

All diese berauschende Freude existiert natürlich. Aber das fasst die Zeit nicht zusammen. Jean-Yves Le Naour war am Boden zerstört von diesem Perspektivfehler, der den Zeitraum vom Ersten Weltkrieg bis zur Weltwirtschaftskrise umfasste. Zwischen den Schichten der Illusion und dem Gewicht der Realität ist in Frankreich eine Spannung spürbar. Psychischer Stress, zuerst: „Die Franzosen wollen vergessen, aber sie leiden darunter, dass sie sich zu viel merken. » Dann diplomatisch: „Sie wollten das Blatt wenden, aber sie hatten eine feindliche Germania als Nachbarin, die ihre Niederlage nicht verdaut hat“wer weiß, wie man sich darauf verlassen kann „Die Gleichgültigkeit mittelloser Amerikaner“ und weiter„Systematischer Widerstand aus England“. Wirtschaftlich, soviel steht fest: Das verschuldete Frankreich verschwendet seine Zeit „eine Hand geben“. Und schließlich politische Spannungen: in einem Versuch, die finanziellen und monetären Probleme zu bewältigen, die Frankreich befallen haben„mit dem Finger auf den unverantwortlichen Technokratismus zeigen“.

Von besonderem Interesse ist eine weitere Lesart der Goldenen Zwanziger, die der Historiker Jean-Yves Le Naour vorschlägt und die umfassend dokumentiert ist. Die Geschichte entfaltet sich zwischen den Schlüsselmomenten der Zeit und ihrem zentralen Thema in den Augen der Franzosen, nämlich der deutschen Sicherheit und Reparationen. Ergänzt wird es durch Actionportraits der großen Schauspieler aus dieser Geschichte: Poincaré, Briand, Stresemann, Herriot…

Wenn Frankreich seinen Anteil an der Mehrdeutigkeit zwischen trägt „Entschlossenheit zeigen und Anpassung üben“sie leidet zuerst unter ihren Verbündeten Großbritannien und Amerika, unter ihren Geschäftskreisen oder dauerhaft unter den Verlierern: Deutschland und seinem Land „Böse Absicht, wenn nicht böse Absicht“. Zweideutigkeit beherrschte das Jahrzehnt und seine große Hoffnung bis 1929, dem Jahr, in dem die Welt endlich wieder Stabilität zu gewinnen schien, mit Aristide Briand und Gustav Stresemann an der Spitze jeder Diplomatie. Sie sehen sich nicht ähnlich. Sowohl psychisch als auch physisch. Was sie hinter den Schichten des Pazifismus oder der europäischen Ideen eint, ist die Präsentation ihres grundlegenden Projekts.

Frieden für Souveränität

Der Idealist Briand wollte Deutschland die Hände binden, und Stresemann die Reaktionär wollen die Souveränität ihres Landes. Frieden war in seinen Augen ein Mittel zu diesem Zweck, während er für Briand ein Ziel war, das auf Kosten gewisser Vernachlässigung erreicht werden musste, bemerkte der Diplomat Jacques Seydoux 1927. Dies ist schließlich eine Frage von „Zähne des ersten Cousins ​​feilen“ im Namen der französischen Sicherheit.

Die Studenten von Kardinal de Retz, viele in der Politik, dachten, dass man aus der Zweideutigkeit nur herauskommen könne, indem man sich selbst opfere. Ein erneutes Lesen der Diplomatie der Goldenen Zwanziger könnte Jahre später angesichts neuer Gefahren zu anderen Schlussfolgerungen führen.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert