In einem diplomatisch-politischen Dilemma

Die Bundesregierung befindet sich aufgrund der Androhung eines internationalen Haftbefehls gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in einem diplomatischen Dilemma und reagiert im Gegensatz zu ihren Hauptverbündeten mit großer Zurückhaltung auf die Bitte des Vorsitzenden des Internationalen Strafgerichtshofs um einen Staatsanwalt Gericht. (ICC). Trotz der harschen Kritik der USA und der demonstrativen Unterstützung Frankreichs begnügte sich das Außenministerium in Berlin zunächst mit einer mysteriösen Stellungnahme, die den Respekt vor der Unabhängigkeit des Gerichtshofs unterstrich, aber auch Netanyahus Antrag auf einen Haftbefehl kritisierte. und sein Verteidigungsminister Joav Galant auf der einen Seite und drei Anführer der Terrororganisation Hamas auf der anderen Seite.

„Die Bundesregierung lehnt jeden Vergleich strikt ab“, sagte ein Regierungssprecher am Dienstag. Die Bundesregierung hat stets das Recht Israels betont, sich im Einklang mit dem Völkerrecht gegen tödliche Angriffe der Hamas zu verteidigen. „In diesem Zusammenhang sind die Anschuldigungen des Generalstaatsanwalts schwerwiegend und müssen sich als wahr erweisen“, sagte er. Deutschland geht davon aus, dass „der Tatsache Rechnung getragen wird, dass Israel ein demokratischer Rechtsstaat mit einer starken und unabhängigen Justiz ist“. US-Präsident Joe Biden hatte das Vorgehen des Chefanklägers zuvor als „empörend“ bezeichnet. Israel und die islamistische Gruppe Hamas sollten nicht gleichberechtigt behandelt werden. Liegt ein Haftbefehl vor, würde Netanyahu bei einer Reise nach Deutschland eine Verhaftung riskieren. Die möglichen Auswirkungen auf die bilaterale Zusammenarbeit werden derzeit geprüft.

Die Bundesregierung setzte sich für Strafverfahren ein

Was auch immer passiert, es wird einen großen Interessenkonflikt für die Bundesregierung geben. Die Bundesregierung hat wiederholt ihre besondere Beziehung zu Israel aufgrund des Holocaust betont und insbesondere nach dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober bekräftigt, dass die Sicherheit Israels Teil der Daseinsberechtigung Israels ist. Deutschland hat sich länger und energischer als andere westliche Länder mit der Kritik an Israels Militäreinsätzen in Gaza zurückgehalten. Andererseits ist die Unterstützung des IStGH auch ein großes außenpolitisches Anliegen der Bundesregierung. Dies gilt insbesondere für den Haftbefehl gegen den russischen Staatschef Wladimir Putin.

„Jetzt wird die Logik des Landes auf die Probe gestellt – daran besteht kein Zweifel“, erklärte der israelische Botschafter Ron Prosor. „Die Behauptung, dass Israel ein Recht auf Selbstverteidigung hat, wird ihre Glaubwürdigkeit verlieren, wenn uns jedes Mal, wenn wir es ausüben, die Hände gebunden sind“, sagte er. Der Kontext von Prosors Warnung ist die kontroverse innenpolitische Debatte, die über die richtige Reaktion auf die Anfrage des Generalstaatsanwalts in Den Haag begonnen hat. Der außenpolitische Sprecher der SPD im Bundestag, Nils Schmid, forderte die Bundesregierung auf, das Vorgehen des IStGH zu akzeptieren. „Die deutsche Außenpolitik ist dem Völkerrecht und seinen Institutionen verpflichtet und muss auch die Arbeit des IStGH in dieser Frage respektieren“, sagte er. Allerdings erntete die Ampel-Koalition und die Opposition auch heftige Kritik.

„Das Gericht entscheidet nicht im luftleeren Raum. „Der Generalstaatsanwalt des IStGH wurde zum Mörder derjenigen, die den Hamas-Terror unklugerweise mit dem Recht gleichsetzen, einen angegriffenen Staat zu verteidigen“, beklagte der Vorsitzende des Außenpolitischen Ausschusses des Bundestags. , Michael Roth (SPD), via Instant-Messaging-Dienst X und sprach von einem „schwarzen Tag für das Völkerrecht“. CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter forderte sogar, Netanjahu demonstrativ nach Deutschland einzuladen. Der demokratisch legitimierte Regierungschef Israels sei „wie ein Kriegsverbrecher und Putins Aggressor behandelt“ worden, obwohl Israel sich nur gegen „Iran und seine Stellvertreter (Parlamentarier)“ wehrte. „Jeder, der diesen Haftbefehl erlassen und unterstützt hat, plädiert eindeutig für eine Umkehrung des Täter-Opfer-Verhältnisses“, sagte Kiesewetter. Bild-Zitung.

Der israelische Ministerpräsident Netanyahu bezeichnete den Chefankläger Karim Khan als „einen der größten Antisemiten der Neuzeit“. Khan „verschürte die Flammen des Antisemitismus, der auf der ganzen Welt wütete.“ Der Generalstaatsanwalt „steht jetzt an der Seite berühmter deutscher Richter, die ihre Roben anlegten und Gesetze unterstützten, die die Grundrechte der Juden missachteten und es den Nazis ermöglichten, die schlimmsten Verbrechen der Geschichte zu begehen.“

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert