Abschied von Schnellinger, der Legende von Mailand und Deutschland – CafeTV24

Der zu Fall kommende deutsche Abwehrspieler Karl-Heinz Schnellinger (unten) und sein Mitstreiter Berti Vogts (oben,l) stoppen mit verointen Kräften den italienischen Stürmer Luigi Riva (rechts). Deutschland verliert im Halbfinale der Fußball-WM am 17.6.1970 vor 110.000 Zuschauern im Aztekenstadion von Mexiko-Stadt nach Verlängerung mit 3:4, das in einem der größten WM-„Crimis“ aller Zeiten. Nach Spielzeit hatte es 1:1 regulär gestanden.

ROM (ITALPRESS) – Abschied von einer der Legenden des Weltfußballs. Karl-Heinz Schnellinger, ehemaliger Verteidiger der deutschen Nationalmannschaft sowie der Roma und des AC Mailand, mit dem er alles gewann, ist im Alter von 85 Jahren in Mailand gestorben. Ein kraftvoller Linksverteidiger mit muskulösem Körperbau, der aufgrund der Kontinuität seiner Leistungen, sowohl in Quantität als auch Qualität, den Spitznamen „Volkswagen“ trägt und in der Lage ist, verschiedene Rollen zu spielen, vom Mittelfeldspieler bis zum Stopper oder Libero. Nach seinem Debüt bei seinem Heimatverein Düren 99 im Jahr 1958 wechselte er nach Köln, wo er vier Saisons lang spielte, darunter die glänzendste Saison in der Geschichte von „Capronì“, die in der Saison 1961–1962 ihren ersten nationalen Titel gewannen. und sie erreichten noch zweimal das Oberliga-Finale. 1963, nachdem er das Meisterschaftsfinale gegen Borussia Dortmund verloren hatte, zog er nach Italien, wurde von der Roma gekauft und von dort nach Mantua ausgeliehen. Mit der rot-weißen Mannschaft gab er am 15. September 1963 sein Debüt in der Serie A, bei einer 1:4-Heimniederlage gegen Mailand, wo der Deutsche ein sehr gutes Spiel spielte und hervorragende Defensiveinsätze zeigte. In der folgenden Saison kehrte Schnellinger von seiner Leihe in die Hauptstadt zurück und wechselte 1965 nach Mailand, wo er neun Spielzeiten lang in einer der goldenen Perioden der Rossoneri spielte, so dass sein Name in der Hall of Fame der Rossoneri vertreten ist Mailänder. Mailänder Verein. Die erste Trophäe, die unter Madonninas Schatten gewonnen wurde, war der italienische Pokal im Jahr 1967, im darauffolgenden Jahr folgte das Double im Pokal der Scudetto-Pokalsieger; 1969 ein weiteres „Double“, bestehend aus dem Champions Cup und dem Intercontinental Cup. Schnellinger trug in der ersten Hälfte der siebziger Jahre weiterhin das Trikot der Rossoneri und gewann zwei weitere nationale Pokale (1972 und 1973) sowie den Pokal der Pokalsieger 1973. Genau in diesem Jahr hätte er mit einer unerwarteten Niederlage beinahe den „Star Scudetto“ gewonnen Die letzte Runde gegen Verona ging als „tödlich“ in die Geschichte ein, da das Mailänder Team den fast sicheren Titel verpasste und einen respektablen dritten Platz in Folge belegte. Das folgende Jahr, 1974, war sein letztes in Mailand, bevor er den italienischen Fußball verließ, wo er 284 Einsätze in 11 Meisterschaften absolvierte. Es ist anzumerken, dass Schnellinger in 222 Spielen der Serie A im Trikot der Rossoneri kein einziges Tor erzielte. Insgesamt verzeichnete er mit Milan-Spielern 334 Einsätze und 3 Tore. 1974 kehrte er in seine Heimat zurück und debütierte im Alter von 35 Jahren bei Tennis Borussia Berlin in der Bundesliga, debütierte auch in der höchsten Spielklasse, konnte sich dem sofortigen Abstieg jedoch nicht entziehen und zog sich aus dem Wettbewerbsgeschehen zurück. Saisonende. Mit der deutschen Nationalmannschaft nahm Schnellinger nach seinem Debüt im Alter von 19 Jahren an vier aufeinanderfolgenden Ausgaben der Weltmeisterschaft teil, von Schweden 1958 bis Mexiko 1970. Bei der letzten Ausgabe gehörte er zu den Protagonisten des gewonnenen Halbfinales Das 4:3 gegen Italien im Azteca-Stadion in Mexiko-Stadt ging als „Spiel des Jahrhunderts“ in die Geschichte ein. In den Schlussminuten, als die Azzurri durch ein Tor von Roberto Boninsegna in Führung gingen, war es Schnellinger, der mit einem Split den Ausgleich erzielte und damit eine der schönsten Halbstunden der Fußballgeschichte herbeiführte: die berühmte Verlängerung. wo 5 Tore für ein 4:3-Finale zugunsten der Azzurri folgten. Schnellingers Tor in der 90. Minute war das einzige Tor, das ein Außenverteidiger in 47 Einsätzen für Deutschland erzielte, mit dem er 1966 in England Silber und 1970 in Mexiko Bronze gewann. Nach seinem Karriereende ließ sich Schnellinger in Mailand nieder, wo er starb Krankenhaus San Raffaele.
– Ipa Fotoagentur –
(ITALPRES).

Möchten Sie Italpress.com-Inhalte auf Ihrer Website veröffentlichen oder Ihr Unternehmen auf unserer Website und unseren Partnerpublikationen bewerben? Kontaktiere uns unter [email protected]

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert