In Deutschland wächst die Sorge um die Gesundheit der Banken

Stellt die Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) ein Risiko für deutsche Banken dar? Das beunruhigt zumindest die Finanzaufsicht (Bafin).

Zur Erinnerung: Seit Juli 2022 hat die EZB ihren Leitzins viermal angehoben. Erstmals um 50 Basispunkte, dann zweimal um 75 Punkte, bevor es im vergangenen Dezember zu einer weiteren Erhöhung um 50 Punkte kam. Das ist eine Gesamterhöhung von 250 Basispunkten, um zu versuchen, die von den Energiekosten getriebene Preisspitze zu bewältigen. Der Vergütungssatz für Bankguthaben, das nicht in Form von Krediten ausgeschüttet wird, liegt nun bei 2 % und für kurzfristige Refinanzierungsgeschäfte bei 2,50 %, dem höchsten seit Ende 2008.

Immobilien: Steigende Zinsen haben die Zahl der Kreditvergaben im Jahr 2022 reduziert

Die kleinste Bank im Rampenlicht

Doch das bleibt nicht ohne Folgen für die Banken. Während diese Politik die Kreditmargen der Bankunternehmen erhöhte, belastete sie auch die Rentabilität derjenigen, die gezwungen waren, den Wert der Vermögenswerte in ihren Wertpapierportfolios stark zu reduzieren.

„Für viele kleine Banken wurden stille (Kapital-)Reserven als erste Verteidigungslinie aufgebraucht“Daran erinnerte an diesem Montag in Frankfurt der Präsident der Bafin, Mark Branson.

Sektorbehörden befassen sich jetzt mit “ insbesondere Kapitalplanung Agenturen mit einer gewissen Sicherheit in diesen und betroffenen Gebieten Zinsrisiko zugenommen, fuhr er fort.

Nicht die Giganten Deutsche Bank oder Commerzbank machen sich Sorgen, sondern die kleineren Banken, wo die ersten neun Monate des Jahres enden „Durchschnitt mit negativem Nachsteuerergebnis“.

Insolvenzrisiken von KMU und energieintensiven Unternehmen

Darüber hinaus hat die Bafin mehrere weitere Risiken für die Finanzbranche identifiziert, darunter eine Insolvenzwelle im Zuge einer tendenziellen Abkühlung der Konjunktur. Dies kann standardmäßig passieren insbesondere Kredite an KMU und energieintensive Unternehmen, Was Banken müssen sich vorbereiten sagte Mark Branson.

Zumal die EZB bei ihrer nächsten geldpolitischen Sitzung Anfang Februar voraussichtlich die Zinsen erneut anheben wird, um die Inflation zu senken. Letztere fiel zwar Ende letzten Jahres wieder unter 10 %, ist aber immer noch zu hoch (9,2 % im Dezember für ein Jahr).

Die EZB ist besorgt über die Vermögenswerte und die Finanzierung der Banken

Obwohl diese Politik im vergangenen Juli begonnen hat, ist die EZB auch besorgt über die Auswirkungen steigender Bankfinanzierungszinsen sowie des Konflikts in der Ukraine.

Da sich die Banken bisher angesichts der Folgen des Krieges in der Ukraine als widerstandsfähig erwiesen haben, ist die EZB besorgt „durch die Auswirkungen des makroökonomischen Umfelds und der Dynamik der Finanzmärkte auf die Qualität der Vermögenswerte und die Bankfinanzierung“schrieben im Dezember Kerstin af Jochnick, Mitglied des EZB-Aufsichtsrats, und Mario Quagliariello, Direktor der Bankenaufsicht, in einer Blog-Notiz.

Rund 115 direkt von der EZB beaufsichtigte Großbanken in der Eurozone (zwanzig Länder, die die gemeinsame Währung einführen) weisen immer noch stabile Finanzierungsquoten auf (Netto-Stable-Funding-Ratio) und Liquidität, aber „Vorgesetzte müssen unter die Oberfläche schauen“ zu einer Zeit, in der sich aufgrund der Rekordinflation der lange Zyklus einer sehr expansiven Geldpolitik dem Ende zuneigt.

Im Laufe der Jahre hat die EZB den Banken großzügig Kredite zu sehr niedrigen Gebühren gewährt und sie sogar belohnt, wenn sie der Wirtschaft genügend Kredite leihen. Diese sogenannten „TLTRO“-Kredite müssen bis Ende 2024 zurückgezahlt werden, und die EZB hat ihre Bedingungen im Oktober sogar verschärft, um eine vorzeitige Rückzahlung zu fördern.

Steigende Zinsen: Warum die Fetzen zwischen der Europäischen Zentralbank und Italien brennen

Von diesem Manna beraubt, „Banken könnten Finanzierungsprobleme bekommen“besonders als “ Die Risikobereitschaft der Anleger ist gesunken », gibt den Autor des Blogs an. Für Banken können die Rentabilität und die Fähigkeit, akzeptable Finanzierungsquoten aufrechtzuerhalten, darunter leiden.

Daher wird eine der Prioritäten der Aufsichtsbehörde in den kommenden Monaten darauf liegen„untersucht die Ausstiegsstrategie der Bank aus der TLTRO-Finanzierung sowie ihre breitere Finanzierungs- und Liquiditätsplanung“.

Die EZB will auch das Kreditrisikomanagement streng kontrollieren, während die Zahl der Ausfälle vor dem Hintergrund der Energiekrise und der Konjunkturabschwächung voraussichtlich zunehmen wird.

(mit AFP)