hinter dem unterschiedlichen Druck auf Frankreich und Deutschland – EURACTIV.com

Als der Druck auf die deutsche Regierung zunahm, die militärische Unterstützung zu verstärken und moderne Panzer in die Ukraine zu liefern, war Frankreich in seiner Skepsis weitgehend konkurrenzlos.

Trotz des unterschiedlichen innenpolitischen Drucks sind Experten und Politiker der Ansicht, dass das Wegschauen gegenüber Frankreich – trotz seiner relativ schwachen Unterstützung für die Ukraine – weniger mit der Regierungsführung in Paris zu tun hat als mit den jüngsten außenpolitischen Veränderungen in Berlin.

In den letzten Monaten ist Deutschland wegen seiner Weigerung, Panzer an die Ukraine zu liefern, sowohl international als auch national unter Beschuss geraten.

Kürzlich kritisierte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba „enttäuschendes Signal“ von Berlin, das nicht bereit wäre, Kiew mit dringend benötigten deutschen Panzern wie dem Leopard oder dem Marder zu versorgen.

Bundeskanzler Olaf Scholz gerät innerhalb seiner eigenen Koalition zunehmend in die Kritik, seine grün-liberalen Koalitionspartner drängen ihn, grünes Licht für Panzerlieferungen zu geben.

In einer hitzigen Parlamentssitzung am Donnerstag (22. September) sagten die Koalitionspartner von Scholz, sie erwarten von ihm eine Erhöhung der Waffenlieferungen in die Ukraine zu einem Zeitpunkt, der einen Wendepunkt in diesem Krieg markieren könnte.

Während es schwierig ist, die tatsächliche militärische, finanzielle und humanitäre Unterstützung zu beurteilen, die die Ukraine von Frankreich erhalten hat, da einige europäische Lieferungen als geheim eingestuft werden, a Bericht vom World Economic Institute schätzt, dass Berlin dreimal mehr für die Ukraine ausgegeben oder zugesagt hat als Paris.

Das ist Zeitenwendesehen!

Dass Frankreich der Kritik entgangen ist, liegt nicht an den ambitionierteren Bemühungen von Paris um die Unterstützung der Ukraine, sondern an der jüngsten Neuorientierung der deutschen Außenpolitik und ihrem Verhältnis zu Russland, das Zeitenwende auf Deutsch als „Wendepunkt“ bezeichnet.

Der Krieg in der Ukraine führte zu einem völligen Umdenken in der internationalen Sicherheitspolitik Deutschlands, geprägt von einer zögerlicheren Haltung, insbesondere im Hinblick auf Waffenlieferungen.

„Internationaler Druck und Diskussionen innerhalb der Koalition sind positiv zu interpretieren, weil die neue Rolle Deutschlands als wichtiger sicherheitspolitischer Akteur mitunter noch verinnerlicht werden muss, um glaubwürdigen Schritten nach vorne zu begegnen“verteidigungspolitischer Sprecher der Fraktion der Liberalen Demokratischen Partei (Freie Demokratische ParteiFDP), Alexander Müller.

Im Falle Frankreichs hat der Krieg die Militärkultur jedoch nicht auf die gleiche Weise gestört.

„Frankreich hat eine lange Tradition von Waffenexporten und unregulierten Expeditionsoperationen. Außerdem haben unsere Nachbarn in außenpolitischen Debatten eine viel stärkere geostrategische Orientierung als wir in Deutschland.“Johannes Arlt, sozialdemokratisches Mitglied des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages, gegenüber EURACTIV.

„Die französische Öffentlichkeit ist viel besser mit den militärischen Verpflichtungen ihrer eigenen Streitkräfte vertraut“fügte der sozialdemokratische Politiker hinzu.

Auch in Frankreich wird dieses Argument oft vorgebracht.

Laut Thomas Gassilloud, Vorsitzender des Ausschusses für Landesverteidigung und Streitkräfte der französischen Nationalversammlung, scheint einer der Hauptgründe, warum Berlin im Zentrum der Debatte um die Lieferung von Panzern zu stehen scheint, dies zu sein „Französisches Vertrauen in die eigene Sicherheit“.

Dies würde es Frankreich ermöglichen, in den frühen Kriegstagen schneller zu handeln, fügte er hinzu.

Während Frankreich direkte Lieferungen durchführte, waren beispielsweise bereits 18 Caesar-Kanonen im Einsatz, Deutschland tat dies „indirekte Lieferung von Ausrüstung, die das Tempo der deutschen Lieferungen deutlich verlangsamt hat“ erklärte Herr Gassilloud.

Interner Druck

Der unterschiedliche Grad an öffentlichem und politischem Druck in Frankreich und Deutschland resultiert jedoch auch aus sehr unterschiedlichen politischen Konstellationen.

Sowohl der Führer der radikalen Linken, Jean-Luc Mélenchon, als auch die rechtsextremen Parteien, die bei den letzten französischen Parlamentswahlen mehr als 50 % der Stimmen gewonnen haben, stehen Waffenlieferungen in die Ukraine kritisch gegenüber.

In Deutschland herrscht hingegen unter den politischen Entscheidungsträgern breiter Konsens über die Notwendigkeit des Waffenverzichts, Grünen, FDP und CDU/CSU drängen auf Zuglieferungen.

„Ich persönlich spüre den Druck in dieser Debatte eigentlich sehr stark, weil wir in Deutschland ein breites Meinungsspektrum in der Debatte haben.“sagte der Sozialdemokrat Arlt.

Erst am Donnerstag (22.09.) reichte die CDU/CSU im Bundestag einen Antrag ein, der die Ausfuhr von Kampfpanzern, Schützenpanzern und Schützenpanzern aus Industriebeständen in die Ukraine erlaubt.

„Bundeswehr [Force de Défense fédérale] und deutsche Rüstungskonzerne durften bisher aufgrund der Skepsis der Bundesregierung weit weniger Waffen in die Ukraine transferieren, als sie könnten.“Der außenpolitische Sprecher der CDU sagte gegenüber EURACTIV.

„Jeder Partner sollte der Ukraine so viel Militär wie möglich geben, was die Ukraine für militärische Zwecke nutzen kann. Davon sind wir in Deutschland noch weit entfernt.fügte der Beamte hinzu.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert