Sie können den Artikel auch als Audioversion anhören.
Fotos von ihm, wie er mit drei seiner Kameraden mit Maschinengewehren in der Hand in einem Graben steht, gingen um die Welt. Und es rief eine beispiellose Welle des Patriotismus hervor, als der Ballon d’Or-Gewinner von 1986 gegen den russischen Aggressor antrat.
Igor Bělanov, einer der berühmtesten ukrainischen Fußballspieler aller Zeiten, drückt sich sehr klar aus: in Taten und Worten. „Ich bitte Sie, das Blutvergießen sofort zu stoppen. Unschuldige Menschen leiden. Genesen. Unsere Städte brechen zusammen. Unsere Großväter und Väter haben es gebaut, nicht um darin zu kämpfen, sondern um die Menschen glücklich zu machen, darin zu leben. Mein Herz blutet, wenn ich das Leid und die Tränen sehe. Keine verschwendeten Opfer mehr. Bitte von ganzem Herzen! Stoppt den Krieg“, schrieb er auf Instagram.
Warum sollte jemand Stoff und Kleidung aus einem Geschäft stehlen, wenn er zwei Tage zuvor tausend Dollar gespendet hatte, um behinderten Kindern zu helfen?
Für viele Ukrainer war es ein leichter Schock, galt der ehemalige Sowjetvertreter doch als Anhänger der russischen Nation. Er wurde dessen durch ein altes Interview für schuldig befunden, in dem er zugab, die Einladung des Innenministers der Russischen Föderation, Sergej Schoigu, zu seinem Geburtstag angenommen und ihm sogar seinen Goldenen Ball geliehen zu haben.
Während des Krieges stellte er sich jedoch eindeutig auf die Seite der überfallenen Ukraine.
Anerkennung von Kollegen und Fans
Er wurde sofort von zwei anderen ukrainischen Gewinnern des Ballon d’Or Oleg Blochin (1975) und Andriy Shevchenko (2004) anerkannt. Er erhielt jedoch auch Sympathie von Fußballfans, die seine Haltung begrüßten. „In den Schützengräben war alles ausgeglichen, Prominente und Obdachlose lagen Seite an Seite, Schriftsteller und Fußballer“, erinnert sich Pavlo Maksimchik, 29, aus Kiew, der sich jetzt als Freiheitskämpfer registrieren lässt. „Es spielt keine Rolle, wer du bist oder wer du im Kampf um ihn bist, jeder zahlt den gleichen Preis“, fügte er hinzu.
Dies schmälerte Blanovs Position jedoch in keiner Weise. „Seine Entscheidung zu gehen, um sich selbst, seine Kinder und seine Freiheit zu schützen, verdient natürlich Respekt und Unterstützung“, sagte Maksimchik. „Er übernahm die Verantwortung und die Entscheidung, diesen Krieg nicht an unsere Kinder weiterzugeben, weil unsere Eltern ihn jahrhundertelang an uns und unsere Vorfahren weitergegeben haben“, sagte er.
Ukrainer im Ausland denken genauso. „Bělanov war ein außergewöhnlicher Fußballer und wir sind immer noch stolz auf ihn“, sagte Stas Matišinec, der in Prag als Bauarbeiter arbeitet.
Andere berühmte Sportler traten ebenfalls der ukrainischen Armee bei: Biathlet Pidruchny, ehemaliger Tennisspieler Stachovsky, Boxer Lomachenko. Keiner hat jedoch so viel Aufsehen erregt wie der Ballon d’Or-Sieger von 1986 und der Vize-Europameister von 1988.
Unerwarteter Sieg
Zugegeben, seine Krönung zum König des europäischen Fußballs im Jahr 1986 war überhaupt nicht zu erwarten. Bei der WM in Mexiko glänzte der argentinische Teufel Diego Maradona und führte sein Heimatland zum Titel. Als Fußballer eines anderen Kontinents konnte er jedoch nach den damaligen Wahlregeln keine Stimme bekommen.
Der französische Mittelfeldspieler Michel Platini beherrscht seit drei Jahren die Umfragen, aber als Frankreich, Europameister von 1984, in Mexiko Dritter wurde, schien es zu wenig für einen solchen Kämpfer zu sein. In diesem Jahr belegte er den 11. Platz. Hinter Bělanov wurde der Engländer Gary Lineker, Mexikos bester Torschütze mit sechs Schlägen, Zweiter, während der spanische Stürmer Emilio Butragueño Bronze holte.
Die beispiellose Leistung von drei Toren im Achtelfinale gegen Belgien sprach Bände für Bělanov, obwohl die Sowjetunion gegen den Gegner mit 3: 4 verlor und ausschied. Ihm wird jedoch zugeschrieben, den ungeschlagenen Dynamo Kyiv durch den Pokal der Pokalsieger geführt zu haben, als sie Dukla Prag im Halbfinale eliminierten (1:1 und 3:0), Bělanov einen Elfmeter gegen Juliska erzielte und Atlético Madrid 3 besiegte :0 im Finale in Lyon, Frankreich. Bělanov zählte nicht zu den Torschützen.
Der erfahrene Blochin (34 Jahre alt) und der unaufhaltsame Aleksandr Zavarov, der in diesem Jahr zum besten Fußballer der Sowjetunion wurde, verbreiteten sich in dieser Mannschaft immer mehr. Zuhause ist er König, in Europa sein Teamkollege Blanov.
Ungeschlagene Bundesliga und Diebstahlsanzeigen
Gesellschaftliche Veränderungen im Jahr 1989 ermöglichten es sowjetischen Sportlern, sich im Ausland zu engagieren, Blanov wechselte zum deutschen Verein Borussia Mönchengladbach. Die Abfindung von Dynamo Kyiv betrug zwei Millionen Mark, damals rund 24 Millionen Tschechische Kronen.
Der kleine, aber sehr schnelle Stürmer hat in der Vereinsgeschichte keine nennenswerten Spuren hinterlassen. In zwei Jahren nur vierundzwanzig Spiele in der Bundesliga und vier Tore entsprachen nicht seiner Qualität. Das Problem war, dass sowjetische Athleten, die an ständige Überwachung und Kontrolle ihres Privatlebens gewöhnt waren, nicht wussten, wie sie sich in einer freien Gesellschaft bewegen sollten.
Igor (Ihor) Bělanov (25. September 1960, Odessa)
FC Chernomorets Odessa / UdSSR (1973–1978), SKA Odessa / UdSSR (1978–1981), FC Chernomorets Odessa / UdSSR (1981–1985), Dynamo Kiew / UdSSR (1985–1989), Borussia Mönchengladbach / Deutschland (1998–1991). ) ) ), Eintracht Braunschweig / Deutschland (1991–1995), FC Chernomorets Odessa / Ukraine (1995–1996), Metalurh Mariupol / Ukraine (1996–1997).
Nationalmannschaft der UdSSR: 1985-1990 (33/8)
1986 Europäischer Fußballer des Jahres Goldener Ball, 1988 EM-Silber, 1986 Pokal der Pokalsieger, 1985 Sowjetische Liga, 1986
Die Verlobung wurde durch einen Skandal unterbrochen, als Freunde seiner Frau, von der er sich später scheiden ließ, Gegenstände von beträchtlichem Wert aus einem Supermarkt stahlen und die Beute zu ihm nach Hause brachten. Er wurde als Eigentümer des Grundstücks festgenommen und von der Polizei verhört. Es wurden jedoch keine Anklagen erhoben. „Warum sollte jemand Stoffe und Kleidung aus einem Geschäft stehlen, wenn er zwei Tage zuvor tausend Dollar gespendet hatte, um behinderten Kindern zu helfen?“ fragte die Komsomolská Pravda.
Dagegen spricht jedoch das Gesetz. Der Anwalt erklärte ihm, dass er nach deutschem Recht als Eigentümer des Gebäudes, in dem die Diebesgüter gefunden wurden, schuldig sei. Er kam mit einer Geldstrafe von 25.000 Mark davon, aber der Skandal war riesig. Es ist ärgerlich, Trost beim Spielen zu finden.
Das gegenseitige Leiden zwischen Spieler und Verein endete schließlich mit seinem Abgang zum Zweitligisten Braunschweig, wo er bewies, dass er Fußball spielen kann.
Schweizer Clubbesitzer
Nach dem Ende seiner aktiven Karriere stieg Blanov ins Geschäft ein und besaß sogar den Schweizer Club FC Wil, der in seiner Ära im Jahr 2004, als er offiziell höchster Vertreter des Clubs im Amt des Präsidenten wurde, historische Erfolge erzielte. – Sieg im Schweizer Cup.
Der tschechische Trainer Tomáš Matějček sitzt auf der Trainerbank. „Igor repräsentiert eine Gruppe von Geschäftsleuten, die ihn in die Lage versetzt haben, ihn so aussehen zu lassen“, sagte der gebürtige Karlsbader, der Ende des letzten Jahrhunderts die Trikots der Erstligisten Prag Slavia, Dukla, Bohemia und Sparta trug . „Ich weiß nicht einmal, was sie taten, das war damals eine Gewohnheit der Ex-Sowjetbürger“, sagte er, ohne darauf zu achten, woher das Geld kam.
Er hält Bělanov für einen angenehmen Freund, der seine Kunst nicht verloren hat. „Wenn er mit uns ein oder zwei Bago spielt, ist er der Beste“, sagte Matějček. Er spürte auch seine patriotischen Gefühle. „Er liebt seine Heimatstadt Odessa, er ist ein ukrainischer Patriot“, betonte er. „Aber keine Nationalisten, damals war es egal, wer aus welchem Ort in der ehemaligen Sowjetunion kam“, sagte der tschechische Trainer.
Der wachsende Patriotismus, der ihn in die Schützengräben führte, wurde durch die diesjährigen Kriegsauseinandersetzungen nur noch angeheizt.
Odessa-Treppe
Als die Ballon d’Or-Wahl 1996 ihr 50-jähriges Bestehen feierte, beschloss der organisierende Redakteur des französischen Magazins France Football, alle früheren Träger der prestigeträchtigen Trophäe an dem Ort zu fotografieren, an dem sie die wärmste persönliche Beziehung hatten. Der tschechische Sieger Josef Masopust (Sieger 1962) steht mit dem Hradschin im Schlepptau auf der Karlsbrücke. Igor Bělanov steht auf den Stufen des Potemkinschen in Odessa.
In einem Wahrzeichen der Stadt an der Schwarzmeerküste, berühmt geworden durch den sowjetischen Regisseur Sergej Eisenstein, der aus Riga, Lettland, stammt, in dem Film „Der Kreuzer Potemkin“. Vor allem die Szene mit einem rasenden Kinderwagen und einem davonlaufenden alten Mann ohne Beine gehört zu den berühmtesten der Filmgeschichte. „Igor macht deutlich, wie sensibel er für diesen Ort und die ganze Stadt im Allgemeinen ist“, sagte der französische Journalist Xavier Barrett, der für das Projekt verantwortlich ist.
Obwohl Bělanovs Auftritt in seinem Geburtsort auch für ihn deprimierend war, sah er weiterhin Szenen aus dem Film, die die Schrecken des Krieges und menschliches Leid darstellen, vor sich. „Eigentlich sendet Igor mit der Wahl der Leiter eine Botschaft an alle, dass so etwas nie wieder passieren darf“, verstand Barrett die Botschaft des ukrainischen Fußballers.
Nun befindet sich Odessa erneut inmitten kriegerischer Auseinandersetzungen. Und Bělanov nahm seine Waffe.
„Analyst. Gamer. Freundlicher Entdecker. Unheilbarer Fernsehliebhaber. Twitter-Liebhaber. Social-Media-Wissenschaftler. Amateur-Web-Freak. Stolzer Zombie-Guru.“