Es begannen Streitigkeiten, die den Fußball verändern könnten. Celtic und Rangers haben bereits die Premier League im Auge

Neben Spielern, Funktionären und Schiedsrichtern wurde der Lauf der großen Fußballgeschichte bisweilen auch von Zivilgerichten beeinflusst. In Luxemburg begann der Streit, der die Form der Fußballliga, wie wir sie kennen, verändern könnte.

In Großbritannien wird der laufende Rechtsstreit in Luxemburg als möglicher zweiter Bosman geschrieben. Damit berufen sie sich auf die berühmte Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 1995, die die Transferregeln im Fußball in ihre heutige Form gebracht hat.

Damals wurde die Bosman-Regel geschaffen, benannt nach dem Fußballer Jean-Marc Bosman.

Der belgische Mittelfeldspieler will nach Ablauf seines Vertrages beim RFC Lüttich ins französische Dünkirchen. Damals war es üblich, dass der neue Arbeitgeber eine Ablösesumme zahlen musste, selbst wenn der Spieler nicht mehr beim ursprünglichen Verein unter Vertrag stand. Lüttich weigert sich jedoch, Bosman gehen zu lassen, weil er das Angebot von Dünkirchen für zu niedrig hält.

Der Fußballer zog vor Gericht, das dauerte fünf Jahre, aber am Ende hatte er recht. Seit Mitte der 1990er-Jahre dürfen die Klubs Spieler nicht mehr daran hindern, nach Vertragsende zu gehen.

In Luxemburg läuft jetzt ein Gerichtsverfahren, das für dasselbe wegweisend sein könnte.

Der kleine Klub FC Swift Hesperange plante, in die Liga der Klubs aus mehreren Ländern aufzusteigen, wurde aber vom luxemburgischen Fußballverband zusammen mit der UEFA daran gehindert. Also zog Hesperingen vor Gericht. Der Verein argumentiert, dass die oben genannte Organisation ihn an der Entwicklung des Sports gehindert habe. Gleichzeitig widersetzt sich Luxemburg direkt den Regeln, die Vereinen verbieten, internationale Wettbewerbe zu erstellen und durchzuführen.

„Der Klub mit seinem Hauptsponsor ist ehrgeizig. Zuvor hat er einige Regeln des nationalen Verbands und der UEFA offen kritisiert. Vor allem die Regeln zur Anzahl einheimischer Spieler, die Klubs aus kleinen Ländern benachteiligen“, erklärte er Der belgische Anwalt. Jean-Louis Dupont. Er war es, der bei der Geburt der Bosman-Herrschaft stand. „Bisher hat sie niemand sehr ernst genommen, also haben sie beschlossen, es vor Gericht zu klären“, fügte er hinzu.

Pläne für einen größeren internationalen Klubwettbewerb sind in der Vergangenheit mehrfach aufgetaucht. Neben dem angestrebten und zuletzt heftig kritisierten Super-League-Projekt für Europas größten Klub ist beispielsweise für 2020 eine Liga der schottischen Klubs Aberdeen, Celtic, Hibernian, Hearts und Rangers in einem Zwanzig-Mann-Wettbewerb gemeinsam mit Klubs geplant aus Schweden, Dänemark, Norwegen und Irland. Da zog sich Celtic zurück und die Verhandlungen scheiterten.

Old Firms, namentlich Celtic und Rangers, denken schon lange darüber nach, sich der englischen Konkurrenz anzuschließen. Wenn die Gerichte Hesperange finden, könnte es ihnen die Tür öffnen.

„Celtic und die Rangers sind große Klubs, aber sie erhalten weit weniger von den Medienrechten als die kleinsten Klubs in der Premier League. Niedrige Einnahmen auf nationaler Ebene wirken sich negativ auf ihre Wettbewerbsfähigkeit in Europa aus“, erklärte Duponts Anwalt.

Laut einem Veteranen des Bosman-Falls wird es immer noch zu grenzüberschreitendem Wettbewerb kommen. Gleichzeitig betonte Dupont, dass es für eine Mannschaft aus Schottland, Holland oder Skandinavien ein bedeutender Schritt sei, sich mit Klubs aus den fünf Elite-Ligen (England, Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland) messen zu können.

„Zunächst müssen jedoch alle rechtlichen Fragen geklärt werden. Wir werden die erste Anhörung vor dem staatlichen Gericht in Luxemburg abhalten. Es obliegt dem Sonderrichter, den Fall an den EU-Gerichtshof zu verweisen“, erklärte Dupont Verfahren.

Kritiker des transnationalen Wettbewerbs weisen vor allem darauf hin, dass dies eine Auswahlgruppe aus den größeren Vereinen sein wird und die sportliche Seite und die kleineren Vereine, die sich von diesem Wettbewerb abheben werden, verlieren werden.

Astor Kraus

"Analyst. Gamer. Freundlicher Entdecker. Unheilbarer Fernsehliebhaber. Twitter-Liebhaber. Social-Media-Wissenschaftler. Amateur-Web-Freak. Stolzer Zombie-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert