Enttäuschung, 30 Jahre nach dem Fall des Kommunismus

Als die Berliner Mauer im November 1989 fiel, waren die Bewohner der Satellitenstaaten der Sowjetunion in Europa – Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien (ganz zu schweigen von Ostdeutschland) größtenteils im Himmel. Heute, mehr als 30 Jahre später, sind sie enttäuscht. Nur wenige wollen zum Kommunismus zurückkehren, aber die Zukunft sieht nicht so „glänzend“ aus wie erhofft.

Der Erste Enttäuschung Ostländer, die 2004-2007, also gut fünfzehn Jahre nach dem Fall des Kommunismus, endlich der Europäischen Union beigetreten sind, aufgrund der Beobachtung, dass die „alten“ Mitglieder der Europäischen Union wenig Aufnahmewillen zeigten. Die östlichen Länder, die den vielen von Brüssel geforderten Gesetzesänderungen treu folgen, fühlen sich immer noch sehr europäisch. Mit Sicherheit kein Geringerer als Griechenland, mit dem sie eine gewisse Affinität teilen und das 1981, fast sieben Jahre nach dem Sturz der Militärdiktatur, der Union beigetreten ist.



Weiterlesen: Was ist der Platz für politische Werte innerhalb der EU?


Sie haben es falsch verstanden innerer Kampf innerhalb der Union, wo einige ehemalige Mitglieder eine Verlagerung des EU-Schwerpunkts nach Berlin befürchten und die Rolle Deutschlands stärken (was geschah, nachdem die Osteuropäer aufgenommen wurden).

Enttäuschungszeit

Für die Länder Mittel- und Osteuropas die 1990er Jahre, in denen sie sich viel beworben haben Anpassungsmaßnahmen der EU, gekennzeichnet durch Produktionsrückgänge, Werksschließungen und a massive Arbeitslosigkeit.

Aber natürlich wurde Europa damals nicht ernsthaft in Frage gestellt. Die neue Bevölkerung und Elite glaubten, dass die wirtschaftliche Misere der Preis sei, um ein wohlhabendes Europa zu erreichen.

Was die östlichen Länder schockierte, als sie nur wenige Jahre nach ihrer endgültigen Aufnahme in die ersehnte EU von der Finanzkrise 2008 erfasst wurden. aus den USA über Westeuropa in sie importiert Ab 2007 ging das Bruttosozialprodukt der östlichen Länder (mit Ausnahme Polens) drastisch zurück, hauptsächlich aufgrund eines Rückgangs westlicher Investitionen und Exporte in den Westen. Das Vertrauen dieser Länder in den Neoliberalismus westlicher Prägung und das Primat des Marktes über alles ist zutiefst erschüttert.

Die nachfolgende Krise der Ost-West-Beziehungen, die sich 2015 ereignete, hat seitdem einen ganz anderen Charakter rund um das Thema Aufnahme von Flüchtlingen. Brüssel forderte die Verteilung der Migranten auf die Unionsmitglieder, während östliche Länder, einschließlich der baltischen Gruppe, einstimmig dagegen waren. Dabei zeigte sich der Unterschied zwischen den „alten“ und „neuen“ EU-Mitgliedern.

Migrationskrise: Ungarns Durchsetzungsvermögen (Euronews, 8. September 2015).

Eine falsche Geschichte

Innerhalb der EU wird seit mehreren Jahren ein stiller Kampf um die Lektüre der Geschichte des Kontinents geführt.

Die Satelliten der ehemaligen Sowjetunion in Europa glauben, dass der kommunistische Totalitarismus genauso zerstörerisch ist wie der faschistische Totalitarismus. 2008 hat das Europäische Parlament entschieden dass der 23. August, der Jahrestag des Molotow-Ribbentrop-Paktes, der die Teilung Mitteleuropas in Zonen sowjetischen und deutschen Einflusses regelte, ein Gedenktag für die Opfer von „Stalinismus und Nationalsozialismus“ sein wird, die nicht nur teilweise zufrieden waren die Forderungen der östlichen Länder, die auf eine günstigere Zensur hofften, härter gegen einen solchen Sowjetismus und nicht nur gegen den Stalinismus.

Gleichzeitig beschäftigte die Frage der Shoah die östlichen Länder. In früheren Jahrzehnten war die von ihren Satelliten vertretene Position der Sowjetunion, dass die Opfer des Holocaust nur Bürger ihres jeweiligen Landes waren. Nachdem sie die Bedeutung der Erinnerung an diese Ereignisse für die ältesten Mitgliedstaaten der Union verstanden hatten, beugten sie sich dennoch der bestehenden Erinnerungsgeschichte, indem sie die Schrecken des Krieges und die Besonderheit der Shoah in Auftrag gaben und anprangerten. Doch vier neue EU-Mitglieder (Ungarn, Slowakei, Rumänien und Bulgarien) wurden in die deutsche Achse integriert und sogar Polen wird trotz Zugehörigkeit zum alliierten Lager der Shoah-Beteiligung vorgeworfen. . Daher erzeugt die Übernahme des westeuropäischen Narrativs gewisse interne Spannungen: „Europäische“ oder linke Mächte verlangen, dass Regime die Aktivitäten der Führer ihres Landes während des Krieges vollständig erklären, während „Nationalisten“ nicht wollen, dass wir den Schatten dieser Dunkelheit wecken Kapitel in der Geschichte ihres Landes und manchmal -manchmal geht so weit, zu gestehen etwas Bewunderung gegen Figuren, die damals mit den Nazis kooperierten.

Vor allem die „neuen“ Gewerkschaftsmitglieder fühlten sich den „alten“ oft unterlegen. Bestärkt wurden die Gefühle durch die endgültige Aufteilung der Schlüsselpositionen in Brüssel, die in die Hände einer Deutschen (Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission), an einen Belgier (Charles Michel, Präsident des Europarates) fielen, einen Italiener (David-Maria Sassoli , Präsident des Europäischen Parlaments), einen Spanier (Josep Borrell, Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik) und eine Französin (Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank). Der einzige Vertreter des neuen Mitglieds, der eine dieser Positionen erreicht hat, ist der ehemalige polnische Premierminister Donald Tusk, der von 2014 bis 2019 Präsident des Europarats war.

Macron, Orban, Scholz: Welches Europa im Jahr 2022? »(Arte, 15. Dezember 2021).

Wertunterschied vor allem

Im Grunde basiert diese doppelte Unterscheidung auf diametral entgegengesetzten Vorstellungen davon, was die Europäische Union ist. Für einige vereint die Union souveräne Nationen um Handelsabkommen. Für andere stellt es eine Wertevereinigung dar, die dazu bestimmt ist, ein „Superstaat“ zu werden, der die Welt erleuchtet.



Weiterlesen: EU-Polen-Krise: Die Rückkehr der Politik


Mit dem letzten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union im Jahr 2020 sehen die Befürworter von Vision One, die mit den meisten Führern in Osteuropa verbunden sind, den Verlust eines mächtigen Verbündeten. Als Reaktion darauf machten die Staats- und Regierungschefs des Ostens deutlich, dass sie ihre Souveränität nicht zurückbekommen und sie wieder aufgeben, auch nicht um der Europäischen Union willen. Das Europäische Parlament, dem zwar eine Reihe von Euroskeptikern und Konservativen angehören, bleibt der erste Verteidiger der europäischen Werte, hat die Oberhand gewonnen und unterstützt nachdrücklich die Gleichstellung aller Bürger, die Mitglieder der Union sind, einschließlich der LGBT+-Gemeinschaft, die Missfallen der konservativen Gesellschaft im Osten.

Ungarn, das sich seit einigen Jahren definiert als „Illliberale Demokratie“ frustriertes Brüssel. Geh nach Ungarn sich Polen anschließen der nach einigen Scherzen die Überlegenheit seiner Verfassungsgrundsätze über die Gesetze der Union verkündete. Unerträgliche Haltung für die EU.

Aber Union haben keine Verfahren zum Ausschluss von Mitgliedern. Darüber hinaus bleiben die polnische und ungarische Bevölkerung sehr anhänglich, wurde Mitglied der Europäischen Union.

Allerdings verfügen die europäischen Institutionen, insbesondere gegen „Dissidenten“ aus dem Osten, derzeit über eine mächtige Waffe. Das ist das meiste von rund 750 Milliarden Euro von der EU an die Mitgliedsstaaten vergeben um die Pandemie zu bewältigen und den ökologischen Wandel zu erleichtern. Die Gewerkschaft hat schon drohte, diese Hilfe nicht zu leisten Gesellschaft in Länder, die die Rechtsstaatlichkeit nicht respektieren. Schöne polnische Justizministerin „Erpressung“ schreien, beabsichtigt die EU, diese Mittel erst dann freizugeben, wenn alle ihre Mitgliedstaaten ihre Regeln einhalten.

Die derzeitige Situation zwischen Polen und Ungarn, die heimlich von anderen ehemaligen europäischen Satelliten der Sowjetunion unterstützt wird, und dem Rest der Europäischen Union bleibt in einer Sackgasse. Sicher ist, dass dies nicht die letzte Krise ist, der sich die „neuen“ und „alten“ Mitglieder der Union stellen müssen.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert