Deutschland steht Ende September vor wichtigen Wahlen. Aus ihnen würde nicht nur ein neuer Bundestag, sondern nach vielen Jahren auch eine Kanzlerin hervorgehen. „Zum ersten Mal seit sechzehn Jahren wissen wir nicht, wer die Wahl gewinnen wird“, sagte die deutsche Journalistin Cerstin Gammelin.
Bundeskanzlerin Angela Merkel legt nach vier Amtszeiten ihr Amt nieder und verlässt Deutschland an der Schwelle zu einer neuen Ära. Wie es aussehen soll, entscheiden die Wähler am Sonntag, 26. Nach bisherigen Vorwahlbefragungen scheint der Sozialdemokrat Olaf Scholz auf dem Weg ins Kanzleramt.
„Scholz war vor einem Jahr Kandidat der SPD, nämlich der SPD. Schon damals behauptete er, gute Chancen auf den nächsten Kanzler zu haben falsch“, sagte Cerstin Gammelin, Politikreporterin der Süddeutschen Zeitung, am Checkpoint.
Der künftige Kanzler sei Reportern zufolge „ein ruhiger und fleißiger Mann“, was dem Wesen des Hamburgers entspreche, der weniger gesprächig sei als beispielsweise die Bayern. Obwohl er nicht viel redet, fungiert er in der SPD als Bindeglied zwischen verschiedenen Gruppen innerhalb der Partei.
„In einer Zeit, als die SPD in Hamburg vom Aussterben bedroht war, hat Scholz es geschafft, die Partei zu vereinen. Er gewann die Wahl und wurde mit absoluter Mehrheit Hamburger Bürgermeister. Und dann hat er wieder gewonnen etwas Ähnliches im vergangenen Jahr. Die größte Überraschung ist, dass die SPD meist andere Töne hat und es alle möglichen gegenseitigen Angriffe gab. Aber jetzt ist es seit mehr als einem Jahr ruhig“, erklärte Gammelinová.
„Wer ist übrig?“
Auch Olaf Scholz wurde den Idealen des Kandidaten gerecht, indem er „langweilig“ war. „Die New York Times schrieb, dass selbst der Anblick von kochendem Wasser aufregender sei. Und das stimmt, aber die Deutschen würden nicht sagen, dass Scholz langweilig ist. Sie sagten, er sei vertrauenswürdig. Er war vertrauenswürdig – er würde nicht experimentieren und würde kämpfen.“ Und das ist es, was die meisten Wähler wollen“, kommentierte der Reporter den Podcast. „Ich habe in Frankreich und Belgien gelebt und als ich nach Deutschland zurückkam, stellte ich fest, dass die besten Kandidaten es tun würden, wenn es einfach nur langweilig war. „
Die Wahlen selbst waren seiner Meinung nach nicht langweilig: „Zum ersten Mal seit sechzehn Jahren wissen wir nicht, wer die Wahl gewinnen wird /CSU. Über die restlichen Gründe hinaus. Also nein, diese Wahl ist nicht langweilig.“
Anders als die beiden verbleibenden Spitzenkandidaten Armin Laschet von der CDU/CSU-Koalition und Annalena Baerbock, die für die Koalition Union 90/Grüne kandidiert, hat Scholz keine besondere Abschreckung.
Früher hat Baerbock beispielsweise Sterne in Umfragen bezahlt. Aber nach und nach stellt sich heraus, dass es in seiner Biografie und in den von ihm veröffentlichten Büchern einige Ungereimtheiten gibt. Bei der deutschen Öffentlichkeit, die sie für die neue Angela Merkel gehalten hatte, begann die grüne Kandidatin plötzlich das Vertrauen zu verlieren.
„Gleichzeitig fordert es wirklich radikale Veränderungen, zum Beispiel in der Klimafrage. Auch wenn viele sagen, dass sie etwas dagegen tun wollen, sind die Deutschen keine Fans des radikalen Wandels. Sie lieben ihr Leben für das, was es ist ein kleiner Kurswechsel, aber nicht signifikant“, erklärt Gammelin im Podcast.
Die CDU/CSU-Koalition hat die Vorwahl nicht gestartet – der praktische Wahlkampf begann mit einer koalitionsinternen Umfrage. „Zuerst musste die CDU einen neuen Vorsitzenden wählen, es war ein großes Duell zwischen drei Leuten, aus dem Armin Laschet mit gebrochenem Ohr als Sieger hervorging. Es war im Januar Kanzlerkandidat Armin Laschet von der CDU oder Markus Söder von der CSU? Es wird heiß diskutiert, es wird gekämpft – und die Leute sagen sich: Ah, die sind gegeneinander, sie unterstützen sich nicht. Was bekommen wir? wenn wir für sie stimmen?“, erklärt Gammelin.
Laschet wurde nicht zu den Orten der von ihm besuchten Überschwemmungsgebiete hinzugefügt. Die Kamera erwischte ihn beim Lachen, was die Öffentlichkeit verstörte. „Das ist auch der Grund, warum Armin Laschet nicht so gut abschneidet wie erwartet. Als Baerbocks Quoten in den Umfragen sanken, sagten sich die Wähler: Okay, wer ist noch übrig? Und da trat Olaf Scholz auf den Plan“, ergänzt ein Journalist aus der Süddeutschen Zeitung.
Welche Länder hat Kanzlerin Merkel verlassen? Ist Deutschland überhaupt abreisebereit? Und welche Themen wurden im Wahlkampf behandelt? Spielen Sie Checkpoint-Podcasts im Player über dem Artikel oder auf Podcasty.cz ab.
Kontrollpunkt
Über das aktuelle Weltgeschehen mit Jolana Humpalová (@Jolana_H) und seine Kollegen aus der Auslandsredaktion.
Ein Archiv aller Sektionen von Checkpoint finden Sie hier, weitere Podcasts News List hier. Senden Sie Ihre Tipps, Beobachtungen, Ideen und Kommentare an audio@sz.cz.
Schreiben Sie über Checkpoint in sozialen Netzwerken mit den Hashtags #CheckpointSZ.
„Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer.“