Willkommen auf Schalke, Alex! Als der tschechische Nationalspieler Alex Král am 14. Juli einen Einjahresvertrag beim deutschen Bundesliga-Neuling Schalke 04 unterzeichnete, begannen seine begeisterten Kritiken in den sozialen Netzwerken. Von der Vereinsführung und von Fans.
Sportdirektor Rouven Schröder sprach kein Lob für den Neuzugang aus. „Obwohl er fast hundertneunzig Zentimeter groß ist, ist er sehr wendig, läuft viel und hat eine ordentliche Höchstgeschwindigkeit“, rechnete er für die Vereinswebseite Královy sztérosty vor. „Er ist ein intelligenter Fußballer, schließt Räume sehr gut und antizipiert die Aktionen des Gegners. Mit vierundzwanzig ist er bereits ein sehr erfahrener Spieler.“
Tschechische Vertreter werden mit offenen Armen empfangen. Bei einem Klub, dem nachgesagt wird, traditionell freundschaftliche Beziehungen zum tschechischen Fußball zu pflegen.
Dorf mit Fußballherz
Der Vorgänger von Czech Králov beim deutschen Klub war Mittelfeldspieler Jan Morávek, der als Teenager von Bohemians Prague wechselte. Die Begeisterung ist riesig. „Fünftausend Fans sind allein auf seine erste Trainingseinheit gespannt“, beschreibt Morávkas Spielervermittler Jiří Stejskal die Stimmung.
Fußballlegenden auf der Nachrichtenliste
Die fanatische Hingabe der Fans an den Verein ist für unsere Leute schwer nachvollziehbar. „Gleichzeitig ist Gelsenkirchen, wo der Verein seinen Sitz hat, ein größeres Dorf“, sagte Stejskal. „Aber die Fans sind großartig!“ bestätigte der Bekannte.
Obwohl Schalke 04 mittlerweile ein Neuling ist, zählt er zu den besten deutschen Vereinen. „Bayern München und Borussia Dortmund waren in Sachen Erfolg und Popularität absolut dominant, dann war Schalke an der Reihe und damit der Hamburger SV“, verriet Stejskal die Hierarchie. „Dann kommen Werder Bremen, der 1. FC Kaiserslautern, Eintracht Frankfurt, der 1. FC Köln oder Fortuna Düsseldorf“, betonte er.
Er wagte es nicht, die proklamierte herzliche Beziehung zum tschechischen Fußball zu bestätigen, aber er konnte die starke tschechische Präsenz spüren, die nach Respekt und Anerkennung roch. „Jirka Němec und Radek Látal, die seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre große Persönlichkeiten im Team waren, gebührt viel Verdienst, als Schalke viele interessante Ergebnisse erzielte, darunter den Gewinn des UEFA-Pokals 1997“, sagte Stejskal.
Vize-Europameister verbreiteten Ruhm
Es war eine der besten Saisons von Schalke 04, als die seltenste Trophäe – der UEFA-Pokal 1996/1997 – in der Ruhmeshalle des Vereins ausgestellt wurde. Im Endspiel schlug die deutsche Mannschaft Italiens Inter Mailand, in der Revanche entschied der Schuss vom Elfmeterpunkt. „Es war eine schöne Zeit“, träumt der tschechische Mittelfeldspieler Jiří Němec, der mit seinem Landsmann Radoslav Látal großen Anteil am Sieg hatte. „Es war eine starke Mannschaft, die hauptsächlich aus Ausländern bestand, aber der niederländische Trainer Huub Stevens hat eine tolle Atmosphäre geschaffen“, lobte er noch Jahre später.
Tscheche bei Schalke 04
(seit Gründung der Bundesliga 1963)
- Pavel Mačák (7. Februar 1957, Torhüter)
1983-1987: Bundesliga 16 Spiele / 0 Tore
- Jiří Němec (15. Mai 1966, Mittelfeldspieler)
1993-2002: Bundesliga 256 Spiele / 6 Tore
- Radoslav Latal (01.06.1970, Mittelfeld)
1994-2001: Bundesliga 187 Spiele / 14 Tore
- Filip Trojan (21. Februar 1983, Mittelfeldspieler)
2001-2004: Bundesliga 11 Spiele / 0 Tore
- Jan Morávek (1.11.1989, Mittelfeldspieler)
2009-2012: Bundesliga 13 Spiele / 2 Tore
Die tschechische Enklave war damals die stärkste, der Vertreter der Jugendwahl, Petr Goláň, ursprünglich aus Vítkovice, drängte sich aus der Junioren-Kategorie nach vorne, entwickelte sich aber bis zum Start der Bundesliga nicht weiter.
Noch einen Schritt weiter ging Filip Trojan, der elf Bundesliga-Spiele für Schalke bestritt. In Bochum und Mainz fügte er weitere hinzu.
Die erstaunliche Gruppe von 1997 kommt immer wieder zusammen. „Wir hatten ein Treffen nach zwanzig Jahren, nämlich 2017, aber es schien eine sehr lange Zeit zu sein, also haben wir uns darauf geeinigt, das Treffen nach fünf Jahren zu beschleunigen“, erklärte der tschechische Vertreter, dessen Sohn Patrik ein deutsches Vereinstrikot trug. in der Kategorie Jugend.
Das Jubiläum – ein Vierteljahrhundert – fällt in diesen Mai. „Sie trafen beim Spiel der Mannschaft A gegen St. Petersburg. Pauli aufeinander, als Schalke 04 die Rückkehr in die Bundesliga sicherte“, erinnert sich der ehemalige Kapitän der tschechischen Nationalmannschaft. „Die Mannschaft hat gerade wieder bewiesen, dass mit diesem Verein zu rechnen ist“, sagte der Deutsche. „Es hatte einige Schwierigkeiten, aber es hat funktioniert, es spielt wieder in der Elite und ich glaube, es wird eine gute Adresse sein, wie in unserer Zeit“, blickte eine der prominentesten Persönlichkeiten der Vereinsgeschichte optimistisch in die nahe Zukunft.
Alex Král sollte auch die nächsten Kapitel schreiben.
Geheimer Torhüter
Allerdings hatte der Vize-Europameister von 1996 aus England einen Vorgänger, über den man unter dem bisherigen Regime nicht sprechen sollte. Pavel Mačák, gebürtig aus Prostějovsk, war 1980 und 1981 an den Toren von Baník Ostrava beim tschechoslowakischen Titel als Ersatz für Pavol Michalík beteiligt, aber mit bedeutenden Beiträgen trug er zum Aufstieg der Ostrava-Mannschaft ins Halbfinale des Jahres 1978 bei /1979 Champions Cup, als er František Schmucker ersetzte.
1982 entschied er sich jedoch, von einem Familienurlaub im jugoslawischen Ibenik nicht ins totalitäre Regime zurückzukehren, und flog mit seinen Zwillingen nach Deutschland, wo er ein Fußballengagement suchte – mit einem Angebot für seine Dienste. Er probierte es beim MSV Duisburg und hielt nur noch Schalke 04, wo er in drei Jahren sechzehn Bundesliga-Spiele in der Startelf hatte.
Nach dem Ende seiner aktiven Karriere arbeitete er als Spielervermittler, die gesellschaftlichen Veränderungen im Jahr 1989 halfen ihm sehr dabei, tschechische Spieler zu vertreten. „Pavel hat eine ziemlich starke Bindung zum Verein aufgebaut, ich habe ihn während meiner Zeit auf Schalke mehrmals getroffen“, betonte der Deutsche.
Zwei stinkende Tracks
Aber auch Torhüter Mačák ist nicht der erste mit tschechischen Wurzeln. In der Zeit von 1916 bis 1930 wurde August Sobotka (5. November 1901 – 24. April 1986) für den Verein verhaftet, obwohl er in Deutschland geboren wurde, aber seine slawische Abstammung nicht verleugnet. Er ist ein Pionier, er partizipiert am Erfolg und Wachstum der Leistung.
Im Juni 1930 wechselte er direkt vom Torhüter auf die Trainerbank, wo er ein Jahr blieb. Als der damalige Trainer Otto Faist 1942 zur Luftwaffe einberufen wurde, kehrte er als Ersatz zurück, bevor der Fußballwettbewerb im Dritten Reich eingestellt wurde. Er blieb bis zu seinem Tod mit dem Verein in Kontakt und lebte in der Nähe des Stadions.
Auf der anderen Seite zirkuliert in der großen Figur eines anderen deutschen Klubs nicht einmal ein Tropfen tschechisches Blut, aber die Beziehungen zu den Landsleuten sind stark. Einer der bekanntesten deutschen Fußballer der Wende der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts, Sigfried Held, Teilnehmer am WM-Finale 1966 in England in der Uniform der unterlegenen Mannschaft, wurde am 7. August 1942 in Bruntál geboren. Obwohl sich die Familie in keiner Weise den Nazis anschloss, wurden sie 1946 nach Deutschland deportiert.
Held etablierte sich vor allem bei Kickers Offenbach und Borussia Dortmund als fähiger offensiver Mittelfeldspieler oder Stürmer, übernahm aber 1981-1983 das Traineramt bei Schalke 04 und wurde zu einer der unvergessenen Figuren des Vereins.
„Analyst. Gamer. Freundlicher Entdecker. Unheilbarer Fernsehliebhaber. Twitter-Liebhaber. Social-Media-Wissenschaftler. Amateur-Web-Freak. Stolzer Zombie-Guru.“