„Du hast uns in Schwierigkeiten gebracht.“ Die Ukraine sucht vergeblich nach Waffen aus Deutschland

Der Beginn des Krieges in der Ukraine führte zu einem historischen Wandel in Deutschlands Einstellung zu Rüstungslieferungen in Konfliktgebiete. Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Lieferung von Panzerabwehr- und Flugabwehrwaffen an die Ukraine zugestimmt.

Allerdings deutete die Tageszeitung Die Welt an, dass Deutschland seine Position überdacht habe. Dokumente, die Journalisten der deutschen Zeitung erhalten haben, zeigen, dass Deutschland seit dem 25. März nur zwei Waffenpakete in die Ukraine geschickt hat. Sie enthielten 4.600 Panzerabwehrminen, Maschinengewehrkomponenten, Funkgeräte, Handgranaten und andere Sprengstoffe.

Versprochen versprochen

Die Ukraine hat Berlin im Laufe der Jahre immer wieder um Lieferung schwerer Waffen gebeten. Er wandte sich einmal im April und dann im Mai mit der dringenden Bitte um Lieferung von Panzern und anderen gepanzerten Kampffahrzeugen an die Bundesregierung.

Obwohl Berlin versicherte, dass die Ukraine auf schwere Waffen aus Deutschland zählen könne, musste Kiew die Lieferung noch entgegennehmen. „Aus militärischer Sicht lässt Berlin die Ukraine in Schwierigkeiten“, sagte der Botschafter der Ukraine in Deutschland, Andrij Melnyk, gegenüber Bild.

Seine Kritik richtete sich vor allem gegen den Chef des Bundeskanzleramtes, der die Übergabe von 100 Schützenpanzern Marder noch nicht bestätigt habe, obwohl der Rüstungskonzern Rheinmetall sie Ende Februar angeboten habe und die Lieferung von Außen- und Wirtschaftsminister genehmigt worden sei.

Scholz‘ Sozialdemokraten wurden am Wochenende beschuldigt, die deutsche Öffentlichkeit, den Gesetzgeber und andere Regierungsparteien wegen Waffenlieferungen an die Ukraine betrogen zu haben.

Täglich Zeit wies darauf hin, dass die stellvertretende sozialdemokratische Verteidigungsministerin Siemtje Möller argumentierte, die NATO habe eine gegenseitige Vereinbarung getroffen, dass sie „der Ukraine keine gepanzerten Mannschaftstransporter oder Kampfpanzer westlichen Typs liefern wird“. Dies war auf Bedenken zurückzuführen, dass Russland einen ausgewählten westlichen Nachschub an schweren Waffen als Eintritt der Allianz in den Krieg ansehen könnte.

Ihre Behauptungen wurden von Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundesparlaments, wo sie die Koalitionspartei der Liberaldemokraten (FDP) vertritt, widerlegt.

Auch die tschechische Verteidigungsministerin Jana Ernochová (ODS) stellte die Äußerungen der deutschen Sozialdemokratie in Frage und erklärte, dass ein solches Abkommen nicht bestehe oder dass die Tschechische Republik davon nichts wisse. Wenn ein Vertreter der Allianz einen solchen Vorschlag vorbringen würde, würden die Tschechen ihn nicht unterstützen, fügte er hinzu.

Auch der slowakische Verteidigungsminister Jaroslav Na hörte nichts von dem Abkommen. Er bemerkte, dass er, wenn er sich zum Beispiel Lieferungen aus den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich oder Kanada ansah, nicht der Meinung war, dass die Informationen auf der Wahrheit beruhen sollten.

Auch der litauische Außenminister Gabrielius Landsbergis widersetzte sich der Aussage. Der Bild am Sonntag sagte er, ein solcher Deal sei „definitiv nie verhandelt“ worden.

Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba beklagte vergangene Woche beim Weltwirtschaftsforum die unzureichende Militärhilfe Deutschlands. „Jeden Tag, den sie damit verbringen, Entscheidungen zu treffen, sterben Menschen“, fügte Kuleba hinzu.

Scholz bekräftigte letzte Woche, Deutschland sei entschlossen, die Ukraine zu unterstützen. Laut The Times stellte er jedoch eine Reihe rhetorischer Fragen, die Zweifel daran aufkommen ließen, inwieweit sich dies in der Realität widerspiegeln würde.

„Unterm Strich geht es um die Frage: Kann man Gewalt mit Gewalt bekämpfen? Oder wie manche sagen: Kann Frieden nur ohne Waffen erreicht werden? Es ist klar, dass solche Fragen diskutiert werden müssen“, sagte Scholz bei einer Rede auf dem Katholikentag in Stuttgart.

Die deutsche Armee wird stärker

Gleichzeitig wappnet sich Deutschland selbst weiter gegen die russische Bedrohung. Am Sonntag einigten sich die Bundesregierung und die konservative Opposition auf einen Rüstungssonderfonds in Höhe von 100 Milliarden Euro (knapp 2,5 Billionen Kronen), der zur Modernisierung der Bundeswehr eingesetzt werden soll. Die Einrichtung des Fonds, über den diese Woche in der Bundesversammlung abgestimmt wird, hatte Bundeskanzler Scholz als Reaktion auf den russischen Einmarsch in die Ukraine angekündigt.

Der Deal, der Änderungen der Haushaltsregeln in der nationalen Verfassung beinhaltet, sei nach wochenlangen schwierigen Verhandlungen zwischen der Regierungskoalition und der konservativen CDU abgeschlossen worden, schrieb AFP.

„100 Milliarden Dollar werden in militärische Ausrüstung investiert, die zur Stärkung unserer Bundesländer und Verteidigungsanlagen benötigt wird. Die Projekte mit der höchsten Priorität werden jetzt schnell durchgesetzt“, sagte Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht am Montagmorgen im ZDF. Er fügte hinzu, dass die Soldaten schließlich die Ausrüstung und Waffen bekommen würden, die sie verdienten.

Neben dem Rüstungsfonds versprach Scholz auch, dass Deutschland ab sofort jedes Jahr mehr als zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für das Militär ausgeben werde, so die Beitrittsverpflichtungen der Nordatlantik-Allianz-Staaten.

Astor Kraus

"Analyst. Gamer. Freundlicher Entdecker. Unheilbarer Fernsehliebhaber. Twitter-Liebhaber. Social-Media-Wissenschaftler. Amateur-Web-Freak. Stolzer Zombie-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert