Die Schweizer Regierung weigert sich, die Panzer wieder in die Ukraine zu exportieren. „Das bedeutet eine Änderung unserer Neutralität“, behauptet | iRADIO

Wie erwartet lehnte die Schweizer Regierung den Antrag des Schweizer Rüstungskonzerns Ruag auf Verkauf und Wiederexport von 96 ausgemusterten Leopard 1A5-Panzern in die Ukraine ab. Ein solches Abkommen verstoße gegen das Rüstungsgesetz und würde zu einer Änderung der Neutralitätspolitik der Schweiz führen, erklärte das Kabinett am Mittwoch laut Reuters. Die Panzer werden zunächst in Deutschland repariert und dann in die Ukraine exportiert.




Bern

Auf Facebook teilen




Auf Twitter teilen


Auf LinkedIn teilen


Drucken



Kopieren Sie die URL-Adresse




Kurze Adresse





Schließen




Im Mai unterstützte die Schweizer Regierung den Weiterverkauf von 25 ausgemusterten Kampfpanzern an Deutschland | Quelle: Profimedia

Die Schweiz kaufte die Panzer vor einigen Jahren aus Italien mit der Absicht, sie zu modifizieren und weiterzuverkaufen oder als Ersatzteile zu verwenden. Aber die Büchsenmacher sind immer noch in Italien.

Vor einigen Wochen forderte das Unternehmen Ruag die Regierung offiziell auf, den ausgemusterten Panzer zu exportieren. Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall, der den Leopard herstellt, sei am Kauf interessiert. Die derzeit kampfuntauglichen Panzer müssen an die Ukraine geliefert werden, die seit mehr als einem Jahr die russische Aggression abwehrt.


Medienberichten zufolge hat die russische Armee ihre neuesten T-14-Armata-Panzer in der Ukraine stationiert. Bisher nur zum Scharfschützen

Artikel lesen


Die Schweiz wahrt ihre Neutralität, die es ihr verbietet, das Militär eines Landes in einem Krieg zu unterstützen. Aus diesem Grund weigert sich die Schweiz, der Ukraine die Munition zu übergeben, die Bern vor Jahren an Deutschland verkauft hat.

Im Mai unterstützte die Schweizer Regierung den Weiterverkauf von 25 ausgemusterten Kampfpanzern an Deutschland. Die Panzer werden die von Deutschland an die Ukraine gelieferten Panzer ersetzen. Gleichzeitig versicherten deutsche Minister Bern, dass Berlin keine Panzer aus der Schweiz in die Ukraine schicken werde.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte die Schweiz Mitte Juni in einer Rede vor dem Parlament dazu auf, indirekte Exporte von Kriegsmaterial in die Ukraine zuzulassen. Er sagte, der Schritt sei von entscheidender Bedeutung im Kampf gegen eine russische Invasion.

CTK

Auf Facebook teilen




Auf Twitter teilen


Auf LinkedIn teilen


Drucken



Kopieren Sie die URL-Adresse




Kurze Adresse





Schließen




Reinhilde Otto

„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert