„Die Frau im Nazi-Projekt“, auf TV Histoire, zum Guten und vor allem zum Schlechten

TV STORY – DIENSTAG, 25. MAI 20:50 UHR – DOKUMENTARFILM

„Es ist etwas sehr Beunruhigendes zu sehen, dass IIIe Das Reich war nicht nur Repression und Nötigung, sondern auch etwas Begehrenswertes und Attraktives für junge Mitglieder der sogenannten Volksgemeinschaft, auch für Mädchen “ erklärt Johann Chapoutot. Dies ist die außergewöhnliche Arbeit, die Historiker mit seinem Kollegen Christian Delage für einen zweiteiligen Dokumentarfilm geleistet haben, der sich der Stellung der Frau im nationalsozialistischen Deutschland widmet.

Dank der verfilmten, manchmal unveröffentlichten Archive, aber auch der aufschlussreichen Analyse von Historikern wie Elizabeth Harvey aus England (Autorin von « Frauen und der Nazi-Ost. Germanisierungsagenten und Zeugen“, 2003, unübersetzt), Amerikanerin Wendy Lower (Assoziierte Forschungsdirektorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München) oder Elissa Mailänder aus Österreich (Forscherin am Zentrum für Wissenschaftsgeschichte Po), erweisen sich Studienrichtungen mit diesem Komplex als interessant.

Wurden Frauen unter dem Nazi-Regime nur für ihre Fähigkeit verherrlicht, zukünftige Soldaten zur Welt zu bringen? Natürlich nicht. Wie kann ein diktatorisches Regime mit völliger Abwesenheit von Frauen in den oberen Machtschichten durch Gesetze, Filme und den klaren Willen, bürgerliche Normen zu beenden, die Emanzipation der Jugend fördern? Eines der interessantesten Paradoxien dieses Dokumentarfilms.

Viele Verantwortlichkeiten

Als Erbe einer demokratischen Gesellschaft, in der deutsche Frauen viele Rechte erlangt hatten, einschließlich des Wahlrechts, praktizierten die Nazis eine Sozialpolitik, die Familien, Jugend (Sozialleistungen, Bildungs- und Freizeitstrukturen) begünstigte, aber überraschenderweise auch jungen Frauen beim Spenden half Geburt, außerehelich, um ihre Kinder zu erziehen. Es versteht sich von selbst, dass die fragliche junge Dame definitiv ist „Gute germanische Rasse“, und der Vater, sogar in die Natur geflogen, ein reiner Arier…

Die deutsche Jugend hat in der Arbeitswelt Freiheiten erlangt, von denen sie in Friedenszeiten unter einem solchen Regime nicht träumen konnte.

Stadtbewohner zur Arbeit auf dem Land zu bringen, Lehrer zu ermutigen, sich in eroberten Gebieten im Osten anzusiedeln und dann, während des Krieges, Frauen in Fabriken, Büros, öffentlichen Verkehrsmitteln, die von den Männern an der Front zurückgelassen wurden, Verantwortung zu übertragen, all das ist erwähnt, mit Archivunterlagen.

Außerhalb der Propaganda erhalten junge deutsche Frauen in der Arbeitswelt Freiheiten, von denen sie in Friedenszeiten unter einem solchen Regime nicht träumen konnten. Die Emanzipation wurde an mehreren Stellen beschleunigt: „Indem Deutschland zur Arbeit nach Osten ging, erlangte Deutschland plötzlich Macht über die Polen und damit über das Volk, unterstreicht Wendy Lower, Autorin Hitlers Wut. Wie deutsche Frauen am Holocaust teilgenommen haben (Tallandier, 2014). Sie fühlen sich der als minderwertig empfundenen Bevölkerung radikal überlegen. „

Eine beispiellose Situation in der deutschen Gesellschaft – außer zu Beginn des 20. Jahrhundertse Jahrhundert in Namibia, damals ein deutsches Kolonialreich. Fotografien aus dem Jahr 1904 erinnern daran, dass Deutschland damals junge Frauen auf „Mission“ in seine eroberten Gebiete schickte.

Höchste böse Figur

Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs arbeiteten fast 16,5 Millionen deutsche Frauen von der Lehrerin bis zur Krankenschwester, von der Fabrikarbeiterin bis zur Sekretärin für das Reich. Aber viele Ehefrauen und Kameraden mieden Ämter und Fabriken, zufrieden mit den großzügigen Gehältern ihrer Kameraden, die den Behörden sehr missfielen. Trotz einer behördlichen Anordnung vom Januar 1943, die nichterwerbstätige junge Frauen zur Eintragung ins Arbeitsregister verpflichtete, verlief das Verfahren nicht gut.

Das Ende dieser spannenden Dokumentation beschäftigt sich mit zwei Sonderfällen. Eine, die größte, betraf die Vergewaltigung von Hunderttausenden von Frauen (schätzungsweise etwa zwei Millionen) jeden Alters durch Soldaten der Roten Armee. Das nationale Trauma wurde durch die Tabus verschärft, die die deutsche Nachkriegsgesellschaft noch lange belasten sollten.

Die andere, an der etwa viertausend deutsche Frauen beteiligt waren, befasste sich mit dem Fall weiblicher Wärterinnen, die in Konzentrationslagern stationiert waren. Durch die Reise grausamer Peiniger wie Irma Grese, eine schöne Frau der Grausamkeit, die zum legendären Amoklauf in Bergen-Belsen geworden ist, Maria Mandl, die Schrecken von Birkenau, oder Doktor Herta Oberhausen, die in Ravensbrück schreckliche Erfahrungen machen konnten, Nazi-Frauen erscheinen plötzlich als Hauptfigur des Verbrechens.

Gefilmte Archive, die selten zu sehen sind, zeigen Filmmaterial aus den Prozessen gegen diese Foltererinnen. Es war 1945 aus Lüneburg, wo Irma Grese zum Tode verurteilt wurde. 1946 wurde Herta Oberhausen in Nürnberg zu zwanzig Jahren Gefängnis verurteilt. Und Krakau im Jahr 1947, wonach Maria Mandl hingerichtet wurde. Zusätzlich zu diesen drei Fällen hielten die britischen Gerichte zwischen 1946 und 1948 sieben Gerichte in Hamburg ab, um 21 Ravensbrücker Wärterinnen vor Gericht zu stellen. Acht wurden zum Tode verurteilt.

Die Frau im Nazi-Projekt, Dokumentarfilm von Christian Delage (Fr., 2020, 2 × 52 Minuten). Auf Anfrage bis 25. Juli.

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert