Die EU exportiert Pestizide in arme Länder, die auf ihrem Boden verboten sind

Untersuchungen ergaben, dass die EU und das Vereinigte Königreich 1.000 Tonnen verbotener Pestizide in arme Länder exportierten.

Dörfer in Costa Rica werden per LKW mit Trinkwasser versorgt: Aus Europa gelieferte Pestizide haben die Quelle verseucht.

Im Jahr 2020 verbot die EU die Verwendung von Chlorothalonil aufgrund seiner Fähigkeit, das Grundwasser zu verunreinigen und Krebs zu verursachen.

Drei Jahre später stehen die französischen Behörden vor einer massiven Sanierungsaktion dieses Fungizids, die die Wasserrechnungen in die Höhe schnellen lassen könnte.

Doch Deutschland, Italien und das Vereinigte Königreich gehören zu den europäischen Ländern, die weiterhin Hunderte Tonnen Chlorothalonyl-basierte Pestizide in arme Länder exportieren, heißt es in einer neuen Umfrage der Weltgesundheitsorganisation. Greenpeace Britische und Schweizer NGO Public Eye.

Dies ist die erste Untersuchung von Chlorothalonil-Exporten seit dem Verbot und ein hoher Preis für Länder, die nicht in der Lage sind, das Risiko zu bewältigen.

Chlorthalonil verunreinigt Wasser in Costa Rica

José Miguel Quesada arbeitete 40 Jahre lang als Landarbeiter in Cipreses und versprühte bis zu sieben Tage die Woche Fungizide, darunter Chlorthalonil.

Mittlerweile ist er 76 Jahre alt und hat Zungenkrebs. „Sie sagten, es liege an der Sonne und den Chemikalien“, sagte er. „Das Einzige, was ich weiß, ist, dass ich früher auf einem Bauernhof gearbeitet habe und wir immer mit diesen Chemikalien gearbeitet haben.“

Acht Monate lang werden die Dörfer Cipreses und Santa Rosa per LKW mit Wasser versorgt. Die Analyse ergab Chlorthalonil-Konzentrationen, die 200-mal über dem Grenzwert im Leitungswasser lagen.

„Wir haben ein ernstes Wasserverschmutzungsproblem im Land, insbesondere in der Region Cartago, im Cipreses-Aquädukt und jetzt in Santa Rosa im Kanton Oreamuno“, sagt Elídier Vargas, Forscher bei den Vereinten Nationen für Entwicklung.

„Es ist wahrscheinlich, dass es weiterhin Probleme geben wird, wenn wir weiterhin andere Wasserstraßen untersuchen.“

In letzter Zeit Bericht vom costa-ricanischen Gesundheits- und Umweltministerium zeigt, dass sich die Regierung der Risiken voll bewusst ist.

Der Studie zufolge trinken 65.000 Menschen in den landwirtschaftlich genutzten Gebieten Oreamuno und Alvarado nördlich von Cartago abgepumptes Wasser unter ähnlichen Bedingungen: Dort, wo die Nähe landwirtschaftlicher Flächen die Trinkwasserquelle gefährdet. .

Der Bericht geht davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Verschmutzung durch den Einsatz der Chemikalie „sehr hoch“ ist.

Insgesamt werden in Costa Rica, einem Land, das für seinen Reichtum bekannt ist, jährlich mehr als 800 Tonnen Fungizide eingesetzt Biodiversität und seine grünen Referenzen“, sagte Vargas.

Allerdings führt dieses mittelamerikanische Land keine systematische Wasseranalyse durch, um das Vorhandensein von Chlorothalonyl festzustellen.

Wie in vielen anderen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs) verfügen die Behörden nicht über die Kapazitäten, die Metaboliten (abgebaute Moleküle) von Fungiziden in ihren Wasserstraßen zu testen.

Italien, Belgien, das Vereinigte Königreich und Dänemark sind einige der europäischen Länder, die dieses Pestizid nach Costa Rica exportierten, nachdem sie es für ihre eigene Landwirtschaft als unsicher erachteten.

Welches europäische Land exportiert am meisten Chlorothalonil?

Bis 2022 hat das Agrochemieunternehmen Pläne herausgegeben, 900 Tonnen des Fungizids aus der EU zu exportieren, wie aus Dokumenten hervorgeht, die Dig im Rahmen des Freedom of Information Act (FOI) erhalten hat.

Die meisten Exporte wurden von Deutschland (302 Tonnen) „erzählt“, gefolgt von Italien (242 Tonnen) und Belgien (234 Tonnen). Auch Griechenland, die Niederlande und Spanien waren betroffen, während Großbritannien im vergangenen Jahr 104 Tonnen des Pestizids Chlorothalonil verschiffte.

Vor allem ein Unternehmen hat einen erheblichen Umsatzanteil erwirtschaftet. Der Pestizidriese Syngenta mit Hauptsitz in der Schweiz und im Besitz Chinas ist für mehr als 40 % der der Europäischen Chemikalienagentur gemeldeten Menge an Chlorothalonil-Produkten verantwortlich.

Syngenta und andere große Pestizidhersteller sind große multinationale Unternehmen mit Produktionsstandorten und Tochtergesellschaften in vielen Ländern. Daher können ihre Exportmeldungen von überall kommen, je nachdem, wie ihre Lieferkette miteinander verknüpft ist.

Der Großteil der Exporte der EU – etwa 90 % nach Gewicht – wird in Länder mit niedrigem Einkommen exportiert. Wo nach Angaben der UN-Agentur die Überwachung seltener ist und der Einsatz gefährlicher Pestizide noch gefährlicher ist.

Ägypten ist das Top-Reiseziel, gefolgt von Algerien, Kamerun und Kolumbien.

Der Brexit scheint die Exporte der EU und des Vereinigten Königreichs im Hinblick auf den Handel mit verbotenen Pestiziden nicht zu beeinträchtigen. Im Jahr 2022 verzeichnet Syngenta der Umfrage zufolge Exporte von 14 Tonnen Chlorothalonil aus der EU in das Vereinigte Königreich.

Später in diesem Jahr meldete die Gruppe den Export von 51 Tonnen marktfähiger Pestizide, die die Chemikalie enthielten, aus dem Vereinigten Königreich in die EU, die für den weiteren Export nach Übersee bereit waren.

Durch die Analyse von Zolldaten aus Costa Rica stellten die Ermittler fest, dass Italien und Belgien in den Jahren 2020 und 2021 Chlorothalonil-Produkte in das Land exportierten. Die italienischen Exporte stammten alle vom deutschen Chemieriesen BASF für ein Fungizid namens Acrobat, das bei Tomaten und Kartoffeln eingesetzt wird.

„Wenn Wissenschaftler denken, Chlorothalonyl sei zu gefährlich für den Einsatz auf unseren Feldern, warum dürfen europäische Unternehmen es dann immer noch in armen Ländern entsorgen, in denen die Vorschriften flexibler sind?“, fragte Marco Conteiro, Direktor für Agrarpolitik in der Europa-Abteilung von Greenpeace.

„Diese beiden Dörfer sind vielleicht nur die Spitze des Eisbergs, denn diese Umfrage zeigt, dass Pestizide überallhin exportiert werden. Solange die Europäische Union nicht gegen den Export verbotener Chemikalien vorgeht, wird der Schaden für Bauerngemeinschaften auf der ganzen Welt und die Heuchelei weitergehen.“ .

Wie gefährlich ist Chlorothalonil und in welchen europäischen Ländern ist es kontaminiert?

Chlorthalonil wurde in der EU und im Vereinigten Königreich verboten, nachdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) entschieden hatte, dass es vermutlich krebserregend sei und das Trinkwasser verunreinigte.

Fungizid-Metaboliten sind im Wasser sehr persistent und ihre Entfernung aus dem Trinkwasser ist schwierig und teuer. Viele der abgebauten Stoffe haben möglicherweise ein „gentoxisches Potenzial“, das heißt, sie können die Erbinformation von Zellen schädigen und Krebs verursachen.

In Frankreich ist fast ein Drittel des Trinkwassers mit bestimmten Molekülen in Mengen verunreinigt, die über den zulässigen Werten liegen, heißt es in einem aktuellen Bericht der französischen Arbeitsagentur für Lebensmittel-, Umwelt- und Gesundheitssicherheit (ANSES).

Auch in der Schweiz kommt es zu großflächigen Grundwasserverschmutzungen, vor allem im Schweizer Oberland, das über ausgedehnte landwirtschaftliche Nutzflächen verfügt. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) warnt davor, dass Chlorothalonil, das vor dem Verbot der Europäischen Union 30 Jahre lang verwendet wurde, das Grundwasser über Jahre hinweg schädigen könnte.

Wasseraufbereitungssysteme hinken diesen allgegenwärtigen Fungiziden hinterher. Laut der Schweizer Presse, die sich auf Tests der Stadt Lausanne stützt, könnte eine neue Technologie zur Filterung seiner Metaboliten den Wasserpreis um bis zu 75 % erhöhen. Die französische Zeitung Le Monde weist außerdem darauf hin, dass Wasserproduzenten mit Sanierungsrechnungen in Höhe von mehreren Milliarden Euro rechnen müssten, die sicherlich auf die Verbraucher abgewälzt würden.

Wird Europa den Export von Chlorothalonil verbieten?

EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius räumte ein, dass die EU „ihren Ambitionen für eine schadstofffreie Umwelt nicht konsequent verfolgen würde, wenn in der EU verbotene gefährliche Chemikalien dort noch produziert und dann exportiert werden könnten.“

Diese Chemikalien „können überall dort, wo sie verwendet werden, die gleichen Schäden für Gesundheit und Umwelt verursachen“, fügte Sinkevičius hinzu.

Seine Kommentare wurden zu Beginn der EU-Konsultation zu diesem Thema im letzten Monat abgegeben.

Die Kommission hat versprochen, den Export von in der EU verbotenen Pestiziden bis 2020 einzustellen. Doch ihre Chemikalienstrategie stößt auf heftigen Widerstand seitens der Chemielobby, warnte Unearthed. Und Aktivisten befürchten, dass der Vorschlag jetzt zu spät ist, um vor den nächsten Europawahlen im Jahr 2024 verabschiedet zu werden.

Inzwischen haben mehrere europäische Länder solche Exporte landesweit verboten. Frankreich hat das historische Gesetz im Januar 2022 als erstes Land umgesetzt, obwohl Dig und The Public Eye erhebliche Lücken in diesem Gesetz festgestellt haben.

Deutschland und Belgien – große Exporteure von Chlorothalonil durch Syngenta bzw. das indische multinationale Unternehmen UPL – wollen nun dem Beispiel Frankreichs folgen.

Auch die Pestizidindustrie übt in diesem Bereich ihren Einfluss aus. Im Dezember legte der belgische Umweltminister einen Dekretentwurf zur Verhinderung des Exports von Chlorothalonil vor, doch der belgische Verband der Pflanzenschutzmittelindustrie (Belplant) lehnte ihn entschieden ab.

„Die Realität ist nicht so schwarz und weiß“, sagte Belplant in einer Erklärung und wies auf den möglichen Verlust von Arbeitsplätzen und andere Nachteile eines landesweiten Exportverbots für gefährliche Chemikalien hin.

Die Bundesregierung hatte letztes Jahr angekündigt, ab Frühjahr 2024 ein ähnliches Verbot in Kraft zu setzen. Doch dieser Termin ist noch nicht abgelaufen und es gibt keine Hinweise darauf, wann die Verordnungsentwürfe veröffentlicht werden. , heißt es in der Umfrage.

Digali fügte hinzu, dass die britische Regierung bisher keine Zusage gemacht habe, eine Reduzierung oder ein Ende des Exports verbotener Pestizide in Betracht zu ziehen.

Syngenta antwortete nicht auf Anfragen der Ermittlungseinheit nach einer Stellungnahme. BASF sagte, die Berichte aus Costa Rica seien „zutiefst besorgniserregend“.

„Wir wissen, dass es für viele Menschen schwer vorstellbar ist, dass Pflanzenschutzmittel, die in der EU nicht (mehr) zugelassen sind, im richtigen Kontext trotzdem sicher eingesetzt werden können“, fügte ein Sprecher des deutschen Unternehmens hinzu.

„Weltweit gibt es große Unterschiede zwischen Kulturen, Böden, Klimazonen, Schädlingen und landwirtschaftlichen Praktiken. Wir passen unsere Produkte an bestimmte regionale Märkte an. Alle unsere Produkte werden von Behörden gemäß den in Kraft getretenen offiziellen Genehmigungsverfahren getestet, bewertet und zugelassen.“ jeweils im jeweiligen Land geprüft, bevor es vermarktet wird.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert