Deutschland und Außenpolitik | Meinung

Zu den Herausforderungen des neuen Bundeskanzlers Olaf Scholz gehört eine Neuorientierung seiner Außenpolitik. Dies ist normalerweise eine Fortsetzung der staatlichen Aktion mit der vorherigen Regierungslinie, aber diesmal sagten die politischen Kräfte, die Teil der Koalition waren, einen entscheidenden Wandel voraus. Weder die Grünen noch die liberale FDP sind sich einig über die Grundpolitik, die Sozialdemokraten und Konservative in den letzten 15 Jahren verteidigt haben. Die wichtigsten Veränderungen dürften sich auf die Beziehungen Deutschlands zu Moskau und Peking auswirken, was wiederum Auswirkungen auf die Europäische Union haben wird. Sie können auch einen Wendepunkt mit der polnischen und der ungarischen Regierung darstellen. Der Koalitionsvertrag macht deutlich, dass er mit der Zufriedenheit von Angela Merkel mit Budapest und Warschau endet, gleichzeitig aber auch Berlin die Beziehungen zu Polen verderben kann, wenn es die Gelegenheit dazu bietet.

Der Enthusiasmus des ehemaligen sozialdemokratischen Ministers Heiko Maas in seinen Beziehungen zu Russland für die Nord Stream 2-Pipeline distanzierte ihn von der Position der Grünen, obwohl die Vereinbarung der Regierung diesen wichtigen Punkt auslässt. Dies wird sicherlich eher aus umweltpolitischen als aus geopolitischen Gründen Gegenstand interner Debatten sein, obwohl es wahrscheinlich nicht in Frage gestellt wird, solange Russland die Ukraine nicht angreift. Auch im Hinblick auf China zeigten sich die Grünen unwohl über das besondere Verhältnis, das Merkel zu Präsident Xi Jinping unterhält und damit Berlins erster bilateraler Handelspartner wird. In den letzten Jahren der Kanzlerin haben deutsche Unternehmen dort so viel investiert wie in keinem anderen europäischen Land. Die neue Außenministerin und stellvertretende Grünen-Chefin Annalena Baerbock steht dem Xi-Regime deutlich kritischer gegenüber, was es Scholz erschweren könnte, im Gegensatz zu Merkel enge Verbindungen zu Peking aufrechtzuerhalten.

Deutschland muss nun entscheiden, wie es seine nationalen Interessen mit der in Europa in den letzten 20 Jahren gefestigten Führungsrolle verbindet. Die größten Herausforderungen beziehen sich auf Europa und auf die Anpassung der Industriewirtschaft an einen ökologischen Übergang und auf die Konsolidierung der während der Krise erzielten Fortschritte in Bezug auf wirtschaftliche Solidarität und Konvergenz. Angesichts von Stabilitätspakten und Reformen der Fiskalregeln der europäischen Klubs haben sowohl Mario Draghi als auch Emmanuel Macron ihre Zustimmung gezeigt, aber wir dürfen einen Widerstand von Scholz nicht ausschließen: Er hat die Tür nicht geschlossen, sagte aber, dass die Stabilität des Paktes gezeigt habe während der Krise seine „Flexibilität“. Die Präsenz einer weniger an kommerziellen Interessen gebundenen und stärker auf die Zusammenkunft mit anderen europäischen Partnern ausgerichteten Außenpolitik in Berlin eröffnete Möglichkeiten, der gesamten europäischen Integration neue Impulse zu geben. Sogar in den Niederlanden wurde eine neue Regierung um ein dezidiert proeuropäisches Abkommen gebildet, das Hoffnungen weckt, dass Den Haag sich den neuen Winden anschließt, die aus Berlin, Rom, Paris und Madrid wehen.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert