Deutschland macht eine politische Wende und beschließt, Waffen an die Ukraine zu schicken – RT auf Französisch

Deutschland werde „so schnell wie möglich“ 1.000 Raketenwerfer und 500 Boden-Luft-Raketen vom Typ Stinger in die Ukraine schicken, um ihr bei der Abwehr russischer Militäroperationen zu helfen, teilte die Bundesregierung mit.

„Russlands Aggression gegen die Ukraine markiert eine Ära im Umbruch und bedroht die seit der Nachkriegszeit etablierte Ordnung“, erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Erklärung am 26. Februar. „In dieser Situation ist es unsere Pflicht, der Ukraine so gut wie möglich zu helfen, sich gegen die Angriffe der Armee von Wladimir Putin zu verteidigen“, fügte er hinzu.

Als Ergebnis werde Deutschland 1.000 Raketenwerfer, 500 Boden-Luft-Raketen vom Typ Stinger und „mehrere“ Haubitzen liefern, teilte die Regierung mit. In gleicher Weise traf Frankreich am 26. Februar die Entscheidung, „den ukrainischen Behörden zusätzliche Verteidigungsausrüstung sowie Treibstoffunterstützung zur Verfügung zu stellen“.

Die Waffenentscheidung ist eine große politische Wende für das Land, dessen offizielle Position seit dem Zweiten Weltkrieg darin besteht, keine „tödlichen“ Waffen in Konfliktgebiete zu schicken. Es gibt jedoch Ausnahmen, die zu Kontroversen führen.

Konkret wird die Lieferung dieser Raketenwerfer von den Niederlanden und die Haubitzen von Estland durchgeführt. Die beiden Länder beschafften diese Ausrüstung zunächst aus Deutschland und brauchten grünes Licht aus Berlin, um sie nach Kiew reexportieren zu können.

Die Haubitze ist alt, gehörte einst der Armee der ehemaligen DDR.

Berlin reagiert damit auf die seit Wochen andauernde scharfe Kritik an der Exportverweigerung, die sowohl von ukrainischen Behörden als auch von EU-Partnern wie dem Baltikum oder Polen kommt.

Die restriktive Politik der ersten europäischen Volkswirtschaften seit der Nachkriegszeit in Bezug auf Waffenexporte ging auf die Schrecken des Nationalsozialismus zurück, die einen in der öffentlichen Meinung tief verwurzelten Pazifismus hervorbrachten.

Diese Position ist jedoch seit der Offensive der russischen Armee in der Ukraine politisch immer weniger haltbar.

Gleichzeitig kündigte die Bundesregierung die Lieferung von 14 gepanzerten Fahrzeugen an die Ukraine sowie 10.000 Tonnen Treibstoff an.durch Polen.“ „Andere Unterstützungsmaßnahmen werden derzeit untersucht“, sagte eine Regierungsquelle.

„Nach Russlands demütigendem Angriff muss sich die Ukraine wehren“, sagte Außenministerin Annalena Baerbock.

Wladimir Putin kündigte am 24. Februar eine Militäroperation in der Ukraine an, die darauf abzielte, die selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk zu verteidigen, deren Unabhängigkeit er drei Tage zuvor anerkannt hatte, aber auch die „Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren“. Die Operation wurde als Invasionskrieg angeprangert, insbesondere von westlichen Ländern, von denen einige neue Sanktionen angekündigt haben. Auch sie wurde in westlichen Hauptstädten, aber auch in Russland Gegenstand von Protestkundgebungen.

Deutschland ergibt sich Swift

Ein weiteres Tabu wurde am 26. Februar verletzt: Die Regierung begann, Swift nachzugeben, nachdem sie sich lange geweigert hatte, Moskau von diesem großen Rädchen der globalen Finanzen auszuschließen, aus Angst, als Gegenleistung für den Transport von russischem Gas, Öl und Kohle bestraft zu werden.

Annalena Baerbock und ihr Wirtschaftspartner Robert Habeck sagten in einer gemeinsamen Erklärung, dass sie an Swifts „gezielten und funktionalen Beschränkungen“ für russische Finanzinstitute arbeiten.

„Wir arbeiten daran, den zusätzlichen Schaden durch die Trennung von Swift zu begrenzen“, fügten sie hinzu.

Im Detail geht es darum, von diesen elektronischen Plattformen, über die eine große Anzahl internationaler Transaktionen abgewickelt wird, russische Banken auszuschließen, die von der Europäischen Union mit Sanktionen belegt wurden.

Letztere machen laut Europarat 70 % des russischen Bankenmarktes aus.

Am 26. Februar, vor der Ankündigung, beschrieb der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki, der Berlin besuchte, die Haltung Deutschlands gegenüber Swift als „echten Egoismus“.

Inmitten des Kampfes um die Kontrolle über Kiew forderte auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Berlin auf, den „Mut“ aufzubringen, Russlands Zugang zu Swift zu blockieren.

Swift ermöglicht Interbankenabrechnungen zwischen Institutionen auf der ganzen Welt und verhindert beispielsweise, dass Deutschland russisches Gas bar bezahlen muss.

Ausnahmen gelten in finanziellen Angelegenheiten als „Atomwaffen“. Denn die Trennung eines Staates von Swift bedeutet auch, dass seine eigenen Banken daran gehindert werden, mit den Banken des benachteiligten Landes Geschäfte zu tätigen.

Mehrere andere europäische Länder, die das Thema nur ungern diskutieren, wie Österreich, Italien und Ungarn, haben ebenfalls angedeutet, dass sie nun bereit sind, Swifts „Sanktionen“ zu akzeptieren und gleichzeitig Berlin zu isolieren.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert