(Berlin) Deutschland hat seine Pläne zur Legalisierung von Cannabis für den Freizeitkonsum angesichts der Vorbehalte aus der Europäischen Union revidiert und den Verkauf dieser psychoaktiven Pflanze in Fachgeschäften kurzfristig gestoppt.
Berlin hat im Oktober einen Fahrplan für die Einführung einiger der liberalsten Cannabisgesetze Europas vorgelegt.
Die Bundesregierung hat am Mittwoch eine neue Version dieser Reform veröffentlicht, die es Erwachsenen erlauben würde, kleine Mengen Cannabis zu besitzen.
„Das ursprüngliche Ziel hat sich nicht geändert […] : sicherer Konsum, Abschaffung des Schwarzmarktes, besserer Jugendschutz“, sagte der sozialdemokratische Gesundheitsminister Karl Lauterbach bei einer Pressekonferenz.
Der erste Teil des Plans genehmigte die Gründung einer gemeinnützigen Vereinigung, deren auf 500 begrenzte erwachsene Mitglieder unter Aufsicht der öffentlichen Behörden Feldfrüchte für den Eigenbedarf anbauen können.
Die Gründung dieser „Cannabis-Clubs“ soll Gegenstand eines Gesetzentwurfs im April sein, dem die Abgeordneten zustimmen müssen.
Einzelpersonen dürfen bis zu 25 Gramm Cannabis für den persönlichen Gebrauch besitzen und drei Pflanzen pro Erwachsenem anbauen.
„Der Konsum kann damit noch in diesem Jahr legalisiert werden“, unterstrich Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) auf derselben Pressekonferenz.
Für Minderjährige wird es immer verboten bleiben.
Der zweite Teil besteht darin, in bestimmten, noch auszuwählenden Bereichen für fünf Jahre die Produktion und den Handel in Fachgeschäften im Rahmen der vom Staat erteilten Genehmigungen zu erproben.
Ein solcher deutschlandweiter Einzelhandel, wie er im ersten Entwurf des Plans vorgesehen war, wäre europarechtlich nicht möglich, so Berlin.
Dies würde „eine wissenschaftliche Untersuchung der Auswirkungen kommerzieller Lieferketten auf Jugend- und Gesundheitsschutz und Schwarzmärkte ermöglichen“, so der Vorschlag.
Die Erfahrung wird, wenn sie schlüssig ist, als Modell auf europäischer Ebene dienen und könnte zu Änderungen der Gesetzgebung führen, erklärte Mr. Lauterbach, fügte hinzu, er habe mit einigen Ländern ermutigende Gespräche geführt, ohne sie nennen zu wollen.
Ziel der Reformen war es, „gescheiterte“ repressive Maßnahmen zu ersetzen und den Konsum einzuschränken.
Die Legalisierung von Cannabis ist eines der Leuchtturmprojekte der sozialdemokratischen Koalition von Olaf Scholz mit Grünen und Liberalen.
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“