Deutsche Presse: Chile vor einer neuen Zukunft | Die wichtigsten Nachrichten und Analysen in Lateinamerika | DW

Zeitung Sueddeutsche Zeitung hebt einerseits den Sieg von Irací Hassler in der Gemeinde Santiago hervor und andererseits, was dies einen politischen Richtungswechsel für die Zukunft des Landes bedeuten könnte:

„Irací Hassler wird neuer Bürgermeister der Gemeinde Santiago. Jetzt sprechen wir von einem „politischen Erdbeben“, denn offiziell ist Santiago nur ein Teil der gleichnamigen Hauptstadt Chiles, in der knapp 400.000 Menschen leben Gleichzeitig ist hier auch das Zentrum Regierung, Börsen, wichtige Universitäten, Bibliotheken und Museen. Santiago ist das politische und kulturelle Zentrum des Landes und wird fast immer von konservativen und alten Männern regiert. Aber das ist jetzt vorbei. Irací Hassler ist nicht nur eine Frau, sondern sie ist 30 Jahre alt und er war auch Kommunist.Der Erfolg der Wahl machte ihn nicht nur zum Bürgermeister, sondern auch zum Symbol des politischen und Generationswechsels, unwiderruflich für Santiago, sondern für das ganze Land ( …)“.

„Für die Regierung des konservativen Präsidenten und Multimillionärs-Geschäftsmanns Sebastián Piñera war das alles ein Schock. Der chilenische Aktienmarkt brach aus der großen Angst vor einem Ende der wirtschaftsfreundlichen Politik, aber auch aus der großen Verwunderung über das Wahlergebnis zusammen. Allein das Beispiel von Irací Hassler zeigt, dass sein Sieg außergewöhnlich, aber zugleich auch nicht überraschend war. Hassler ist mit 30 nur halb so alt wie die meisten seiner Amtsvorgänger. Dennoch und nicht alle Neuling in der Politik (…)“.

„Auch Irací Hassler machte gleich nach seiner Wahl klar: Er wolle Santiago verändern, aber auch das ganze Land samt seinen Verbündeten. Sie könnten in wenigen Monaten eine Chance haben: Chile wird im November einen neuen Präsidenten wählen.“ ”

Obwohl das Bild voll von Menschen ist, die zur Wahl anstehen, taten dies am vergangenen Sonntag (16.05.2021) nur etwas mehr als 40% der Bevölkerung.

Historische Ergebnisse

Dass Frankfurter Allgemeine Zeitung unterstreicht die Heterogenität der konstituierenden Konventionen und was dies für die Entwicklung der neuen Verfassung bedeutet:

„Das vergangene Wochenende wird in die Geschichte des Landes eingehen. Es geht nur darum, wie diese Geschichte in den kommenden Monaten weitergeht. Die Klarheit über die guten Leistungen unabhängiger Kandidaten überraschte viele, da die meisten Kandidaten über relativ begrenzte Mittel für Wahlkämpfe verfügten. Die Wahlergebnisse werden als Bestrafung traditioneller politischer Parteien, insbesondere konservativer Kräfte, interpretiert. Weder die Regierung noch die traditionellen Parteien gingen ausreichend auf die Forderungen und Wünsche der Bürger ein (…). „

„Zum ersten Mal werden die Sitze gleichmäßig zwischen Frauen und Männern aufgeteilt, was in Chiles stark männerdominierter Politik geradezu revolutionär ist. Auch die anerkannten indigenen Völker Chiles sind in der Konvention vertreten. Der Kongress findet Ende Juni statt. Beobachter stellen fest, dass solche heterogenen Formationen Koordinationsprobleme verursachen und die Entwicklung einer soliden neuen Verfassung erschweren können. Dieser Prozess ist auch mit hohen Erwartungen verbunden, die das Risiko einer Enttäuschung bergen. Gleichzeitig schafft es jetzt Unsicherheit, vor allem aus wirtschaftlicher Sicht.“

Sebastian Piñera, Präsident von Chile

Das Wahlergebnis war ein Schlag für Chiles konservative Parteien und den Präsidenten Sebastián Piñera.

Ungleichheit beenden

Die Schweizer Zeitung . ihrerseits Neue Zürcher Zeitung analysieren Sie die Gründe, die zur Wahl zur verfassunggebenden Versammlung geführt haben:

„Die Ergebnisse vom Sonntag könnten mittelfristig wichtige Konsequenzen für das politische und soziale Gefüge Chiles haben , beeinflusst den politischen Diskurs – Land weit über den Andenstaat hinaus Die während der Diktatur von General Augusto Pinochet verfasste Verfassung von 1980 räumt dem Staat im internationalen Vergleich einen untergeordneten Rollendienst gegenüber der Bevölkerung ein. Pinochets Modell geht von einem für Chile ungewöhnlich starken BIP-Wachstum aus , durchschnittlich etwa fünf Prozent pro Jahr seit etwa dreißig Jahren. Damit schreitet das Land eindeutig in Richtung „Klassenbester“ voran. Allerdings ist es nicht möglich, die hohe Einkommensungleichheit, die in Lateinamerika besteht, wesentlich zu reduzieren gelingen (…) Genau diese Ungleichheit wurde zum entscheidenden Grund für die Unruhen, die Chile erschütterten im Oktober 2019 und führte schließlich zur Wahl des verfassungsgebenden Konvents.

(FRAU)

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert