Deutsch-Debatte. „Das riesige Waffenpaket von Olaf Scholz ist eine gefährliche Perversion“ – Dagegen

Von Jakob Augstein

Bundeskanzler Olaf Scholz sagte am Sonntag, 27. Februar, vor dem Bundestag, dass die Bundeswehr einen Sonderfonds von 100 Milliarden Euro erhält und der künftige Verteidigungshaushalt mehr als zwei Prozent des Bruttosozialprodukts (BIP) ausmachen wird. Diese Schwelle wurde bisher noch nie erreicht. Was haben die Abgeordneten gemacht? Sie erhoben sich von ihren Sitzen und klatschten lange. Ja, die Worte des Bundeskanzlers gingen im Applaus unter. Es ist wie ein Gespenst. Der deutsche Gesetzgeber feiert die größte Aufrüstung der deutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. Stille und ruhiger Ernst werden in Ordnung sein. Im Gegensatz dazu scheint der Bundestag an diesem Februartag August (1914) gehabt zu haben. Im Reichstagsgebäude priesen die Abgeordneten 100 Milliarden, wie ihre Vorgänger im Sommer 1914 die Kriegskredite bewilligt hatten: mit Begeisterung und gutem Gewissen.

Annalena Bärbock [ministre des Affaires étrangères, membre des Verts] sagte, dass am Morgen nach dem Einmarsch in die Ukraine [le 24 février], wir „wachen in einer anderen Welt auf“. Ist das das Problem? Haben Großmächte nicht überall das Recht, militärisch einzugreifen? Gründe sind selten gut – Bosnien –, meistens schlecht – Falkland, Afghanistan, Libyen –, manchmal nicht – Irak. Krieg ist auch in unserer heutigen Zeit ein gängiges politisches Mittel. Daran müssen wir uns wirklich erinnern, nicht einmal ein Jahr nachdem die deutschen Soldaten aus dem Krieg zurückgekehrt sind [en Afghanistan] das hat zwanzig Jahre gedauert?

Der Krieg in der Ukraine ist ein Verbrechen. Aber es ist nicht der Paradigmenwechsel, den die öffentliche Meinung als solchen sieht. Andererseits hat Deutschland auf diese Situation mit einem Paradigmenwechsel reagiert. Wladimir Putin trägt die Verantwortung dafür, den langjährigen Konflikt um die Ukraine in einen Krieg in Europa zu verwandeln. Aber Olaf Scholz ist für unsere Reaktionen verantwortlich. Putins Krieg ist nicht zu rechtfertigen. Und unsere Missachtung der Politik der Militärreserven sowie die Vernachlässigung der bisherigen russischen Politik [formule temporelle qui fait l’impasse sur la Syrie, la Géorgie, etc. Réd.] auch nicht erlaubt.

Entstand als Reaktion auf die Aufrüstung eine neue Friedensbewegung?

Im Bundestag hat Olaf Scholz seiner Regierung einen umfassenden Auftrag erteilt: „Wir müssen uns fragen: Welche Fähigkeiten hat Putins Russland und welche Fähigkeiten brauchen wir, um heute und in Zukunft mit dieser Bedrohung fertig zu werden?“ Will Scholz beweisen, dass er auch sehr gut mit dem Schwert umgehen kann? Das ist schlimm genug. Aber vielleicht noch schlimmer. Denn Scholz war aufrichtig. Dass die Bundeswehr tatsächlich mit Russlands „Fähigkeit“ gleichgestellt werden sollte. Was ist es dann? Flensburger Panzer und Haubitzen [ville du nord du Schleswig-Holstein] in Garmisch [Bavière]? Nein, wir können nicht hoffen, mit Milliardenausgaben auf konventionellem Niveau mit Russland mithalten zu können. Es kann nur deutsche Atomkraft sein. FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) verstehe das gut: Die Nuklearfrage sei Teil der „erwarteten Wende“ in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, „auch wenn Deutschland sich damit sehr schwer tut“.

Sollen wir jetzt lernen, Bomben zu lieben? Wir wollen nicht glauben, dass die Abgeordneten diesen Wahnsinn erkannt haben, als sie auf die Füße klatschten. Andererseits wollen wir auch nicht glauben, dass „wir“ jetzt Waffen in Kriegsgebiete schicken. Grünen-Vizekanzler Robert Habeck sagte dazu als Experte für die Ontologie der Verwirrung, diese Entscheidung sei sicher richtig, aber „ob sie gut war, weiß heute keiner mehr“. Er irrt: Das wissen wir zur Genüge. In der Geschichte gab es mehrere Fälle, in denen das Rezept „Frieden schließen mit mehr Waffen“ funktionierte. Wir können sicher sein: Das wird es nicht. Ganz im Gegenteil. Indem er Waffen schickt, verlängert der Westen den Krieg. Wenn dort unsere Waffen zum Einsatz kommen, stirbt nicht nur Putin, sondern auch unsere.

Kennen Sie die Hunderttausenden von Demonstranten, die an diesem Wochenende von den Schrecken des Krieges in der Ukraine auf den Straßen Berlins schockiert waren? Diese Menschen werden von einem Gefühl getrieben: Wir können der Not der Menschen in der Ukraine nicht tatenlos zusehen! Wir müssen etwas machen! Sie haben recht. Wir müssen den Menschen in der Ukraine helfen. Aber westliche Waffen verlängern nur das Leiden des Krieges und ändern nichts am Ausgang. Indem wir die Kosten für den russischen Aggressor erhöhen, erhöhen wir sie auch für die ukrainischen Opfer. Unsere Demonstranten müssen aufpassen, dass ihre Wut nicht von der Bundesregierung in die Gewässer ihrer eigenen Fabriken gelenkt wird, um eine perverse und destruktive Politik zu verfolgen.

Wenn die Milliarden, von denen Scholz sprach, zur neuen Waffe werden, werden wir sehen, ob junge Menschen aus Protest auf die Straße vor dem Bundeswehrdepot strömen, wie sie es auf den Autobahnen getan haben, um gegen den Klimawandel zu protestieren. Wir werden also sehen, ob eine neue Friedensbewegung mit neuen Waffen geboren wird. Es gibt immer jemanden, mit dem man im Krieg Handel treiben kann. Wir haben es gerade erlebt. Hoffentlich kümmert sich auch jemand um den Friedenshandel.

Die Ukraine ist nicht bereit, der Europäischen Union beizutreten

Aber vielleicht hat sich tatsächlich eine Zeitverschiebung ergeben. Die Metamorphose der Grünen – von der Taube zum Adler – stellt möglicherweise eine Entwicklung dar, die ganze Gesellschaften beeinflusst hat: 1999 mussten die Grünen erneut – buchstäblich – kämpfen, um dem ersten Kriegseinsatz der Bundeswehr seit dem Zweiten Weltkrieg zuzustimmen. Heute kommt ja das größte deutsche Bundesrüstungspaket aller Zeiten ganz leicht von den Lippen. Auf der einen Seite kann man den Grünen ein wenig leidtun: Sie waren nur zweimal an der Bundesregierung beteiligt und beide Male wurden sie gleich nach ihrem Amtsantritt mit der Frage von Krieg und Frieden konfrontiert. [la première fois avec Joschka Fischer, chargé des Affaires étrangères, qui approuve, en 1999, les frappes de l’OTAN au Kosovo. Réd.]. Andererseits kann man nur seinen eigenen Ambitionen nicht folgen und den Ambitionen anderer nicht folgen.

Wir werden also sehen, ob die Tradition des Friedens in der deutschen Gesellschaft beendet ist und ob sie einfach durch das „Instagramisieren“ des politischen Protests ersetzt wurde: Daumen runter für Putin, wie für die Ukraine. Wir haben jedoch den Eindruck, dass es Medien und Politik immer schwerer fällt, sich den Wogen der Emotionen zu entziehen, die über das Land hinwegfegen. Und nicht nur die politische Analyse verblasst schnell, sondern auch die Beziehungen erodieren. Unvernünftiges Beispiel in München: Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) fordert vom Dirigenten der Russischen Philharmonie, er möge sich „klar und unmissverständlich“ von Putins Krieg enthalten: „Wenn Valeri Gergiyev hier am Montag nicht klar Stellung bezieht, wird er es nicht tun wieder Dirigent unserer Philharmoniker bleiben zu können.“ Und dann hat er ihm am Dienstag tatsächlich gekündigt.“ Wenn die Solidaritätsverpflichtung einmal in Kraft getreten ist, ist es nicht einfach, Treu und Glauben zu versprechen, das ist in München nicht anders In Moskau.

Schade, dass wir auf andere Weise nicht näher an der Wurzel des Konflikts sein könnten. Sie sind tief in der Vergangenheit begraben, sie sind in der Geschichte gewachsen und haben sich entwickelt – es wird Zeit, Geschick und Geduld brauchen, um sie zu erreichen. Wer von den Betroffenen ist dazu bereit? Auf jeden Fall haben nicht sie am meisten zu gewinnen und zu verlieren: die Ukrainer selbst. Ihr Präsident Wolodymyr Selensky forderte vehement die Beschleunigung des Beitritts seines Landes zur Europäischen Union. Es wäre besser, Selensky die Wahrheit zu sagen: Russlands Drohungen reichen nicht aus, um die Ukraine für die EU-Integration tauglich zu machen. Auf der anderen Seite Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen [ancienne ministre de la Défense de l’Allemagne de décembre 2013 à juillet 2019], was die Hoffnungen der Ukrainer schürt: „Sie sind einer von uns und wir wollen, dass sie da sind.“ Mit einem solchen Satz erinnern wir uns, dass das ganze Chaos begann. „Ukrainisch! Jetzt ist Ihre Zeit! Freie Welt mit dir! Amerika ist mit dir!“ rief US-Senator John McCain im Dezember 2014 auf dem Maidan. Und die Leute glauben an ihn. Wann hört der Westen endlich auf, der Ukraine mehr zu versprechen, als er halten kann? (Artikel veröffentlicht auf der Website Freitag, 3. März 2022; Übersetzung schreiben Ablehnen)

Reinhilde Otto

„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert