Seit mehr als drei Wochen erleben wir die größte Bevölkerungsvertreibung seit dem Zweiten Weltkrieg. Tatsächlich endete der russisch-ukrainische Konflikt zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeile mit ca 6,5 Millionen Ukrainer „Binnenflüchtlinge“ und 3,8 Millionen mussten ihr Land verlassen. Schwindelerregende Figur hinzuzufügen unbekannte Anzahl Russen war vor dem autoritären Regime in Moskau geflohen.
Uns scheint, dass dieser Umbruch in der internationalen Ordnung uns dazu bringen sollte, die Politik der Akzeptanz und Integration zu überdenken, aber auch, wie wir in a Artikel erschienen 2017 in Überblick über das europäische Managementdie Rolle des Unternehmens ist mit dem Phänomen konfrontiert erzwungene Migration die in den nächsten Jahrzehnten noch zunehmen wird.
Diese bereits massive Zwangsmigration wird zunehmen und unsere Gesellschaft auf die Probe stellen. Wissenschaftliche Studien, wie in aufgeführt IPCC-Bericht vom 28. Februar 2022es effektiv ermöglichen, feste Muster zu entschlüsseln, die auf Klimawandel, künstliche und Bodenverschmutzung im Zusammenhang mit Urbanisierung und intensiven Monokulturen zurückzuführen sind, und damit verbundener Biodiversitätsverlust. Noch mehr als bewaffnete Konflikte um Ressourcenbesitz sind es die steigenden Wasserstände und der Zusammenbruch der landwirtschaftlichen Produktivität, die die Vertreibung der Bevölkerung in den kommenden Jahren strukturell fördern werden.
Bedenken wir auch, dass der Lebensmittelpreisindex der FAO (Weltorganisation für Landwirtschaft und Ernährung) auf dem höchsten Stand der Geschichte war (und seitdem übertroffen wurde). diente natürlich als Auslöser für den Arabischen Frühling. Bis auf den Zufall sind so viele Phänomene der Landwirtschaft (und der Preise landwirtschaftlicher Güter) und der Migration eng miteinander verbunden. Sobald jedoch die Hypothese einer Beschleunigung des Phänomens der erzwungenen Migration in den kommenden Jahrzehnten akzeptiert wird, werden alle Fallstricke der mangelnden Vorbereitung auf die Nichtumsetzung angemessener Strategien zur effizienten Bewältigung dieser großen Ströme zurückzuführen sein.
Opportunistische Versuchung
Natürlich wird Migrationspolitik eine souveräne Entscheidung bleiben, die in unserem demokratischen Regime nicht ohne gesellschaftliche Akzeptanz getroffen werden kann, weder auf der Ebene der Europäischen Union noch ihrer Mitgliedstaaten. Sie erweist sich als umso wichtiger, weil sie es ermöglicht, gewisse Zweifel und Verhandlungen zu vermeiden, wie wir im Fall Aquarius gesehen haben, die eine dramatische humanitäre Situation verschärfen können. Eine weitere Tugend besteht darin, bestimmte unwillkommene und opportunistische Versuchungen einzuschränken, die diesmal aus dem Geschäft kommen. Erinnern wir uns zum Beispiel an die Worte von Thomas Enders, ehemaliger CEO von Airbus, während der Flüchtlingskrise 2015 :
„Wir müssen eine Deregulierung wagen, wie wir sie bisher in den USA gesehen haben“ […] Ist die Eintrittsschwelle in den Arbeitsmarkt zu hoch, scheitert die Integration von Zuwanderern in die Gesellschaft […] Lieber mit einem Minijob oder einem Niedriglohnjob in den Arbeitsmarkt einsteigen als gar nichts und zu Sozialhilfe, Nichtstun und Frust verurteilt zu werden. »
Wenn die Position von Thomas Enders in seinen Überlegungen zur Integration von Migranten durch Arbeit auf den ersten Blick lobenswert ist, scheint sie jedoch mit einem gewissen Siegel des finanziellen Opportunismus versehen zu sein. Tatsächlich käme der Vorschlag von Thomas Enders einer Verfassungsarbeit gleich a „industrielle Reservearmee“ im Sinne von Marx, nämlich die Unterstützung der Überzahl potenzieller Arbeitskräfte, insbesondere auf der Ebene der Hilfsarbeit. Ein solches Ungleichgewicht würde zu einem erhöhten Druck auf Löhne und Arbeitnehmer führen, in einem Kontext, in dem die deutschen Gewerkschaften gerade eine historische Einigung erzielt haben Mindestlohn.
Im Falle Deutschlands hat dieser Lohndruck zugenommen empirisch bewiesen. Als Ergebnis, fünf Jahre nach der Migrationswelle 2015) und „wir machen“ („Wir kriegen das hin“) von Bundeskanzlerin Angela Merkel, um deutsches Engagement in Sachen Integration zum Ausdruck zu bringen, hat die Hälfte der Neuankömmlinge Arbeit gefunden, aber die meiste Zeit in gering qualifizierten Dienstleistungen (Hotels, Lieferservice, Catering … ) und für das Durchschnittsgehalt 45 % unter dem deutschen Durchschnitt liegt. Es fällt schwer, darin nicht einen konkreten Ausdruck der von Thomas Enders zum Ausdruck gebrachten Position zu sehen.
Wenn jedoch unternehmerischer Opportunismus als kurzfristige produktive Effizienz verstanden werden kann, insbesondere in einem Wettbewerbskontext, garantiert dies nicht, dass dies langfristig die effizienteste Art der Integration ist. . Der deutsche Ökonom Herbert Brücker und seine Co-Autoren beispielsweise haben zuletzt vieles hervorgehoben Hebel reparieren die es ermöglichen, die Integration von Migranten besser zu steuern. Einige dieser Hebel betreffen auch direkt die Wirtschaft: Entwicklung von Sprachprogrammen, Stärkung des Lernens und Schaffung von Arbeitsplätzen, die nicht zum Lebensunterhalt dienen, sondern im Gegenteil echte Perspektiven für eine langfristige Existenz bieten.
Abgesehen von Deutschland scheint eine allgemeinere Reflexion über die neuen Rollen und Verantwortlichkeiten von Unternehmen, die uns zu Beginn des 21. Jahrhunderts auferlegt wurden, das Ende des 21. Jahrhunderts zu heiligen. „glückliche Globalisierung“ und die Entstehung der Welt „in Silos“.
Demographie, strategische Aufmerksamkeit
das letzter Bericht Der National Intelligence Council, Amerikas nationaler Geheimdienst, unterstrich die Möglichkeit, dass sich die Welt „in Silos“ formt, um regionale Blöcke, die von gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen angetrieben werden, aber auch gemeinsame oder zumindest kompatible Governance- und soziale Werte. Chinas Ambitionen (sowohl wirtschaftlich als auch systemisch), Russlands Kriege und sogar westliche Souveränitätsambitionen sprechen allesamt für diese These.
In einer solchen Welt müssen die Staaten ihre wirtschaftlichen Interaktionen reduzieren. Und deshalb den Umfang ihrer strategischen Eigenständigkeit zu überprüfen, ohne die wichtigen Ziele der Umwelt- und Energiewende zu vernachlässigen. Wir sollten daher mit einer Neudefinition der Lieferkette, der Dynamik, rechnen Verlegung und von Reindustrialisierungund das Aufkommen nachhaltiger Landwirtschafts- und Produktionsmethoden, die weniger kohlenwasserstoffintensiv und arbeitsintensiver sind.
In diesem Sinne positioniert das Entstehen einer Welt „in Silos“ natürlich die Frage der Demografie als eines der wichtigsten strategischen Anliegen. das letzter Bericht Das European Council on Foreign Relations sagt nichts anderes:
„Eine große Bevölkerung allein macht ein Land noch nicht zu einer Großmacht – Überbevölkerung kann tatsächlich eine tiefgreifende Verwundbarkeit darstellen – aber es ist in der modernen Welt möglicherweise nicht möglich, ohne sie den Status einer Großmacht zu erlangen und aufrechtzuerhalten.“
Darüber hinaus muss uns die Entstehung einer Welt „in Silos“ dazu bringen, die Art und Weise, wie wir uns aus der Ära der Globalisierung und der beschleunigten Finanzialisierung geerbt haben, zu überdenken. Der Moment, in dem, wie die niederländisch-amerikanische Soziologin Saskia Sassen in ihrem Buch von 2014 feststellt Vertreibungdie produktionsfaktoren – insbesondere der faktor mensch – sind in großer fülle vorhanden, können aber vor allem durch das zum faktorrang erhobene spiel der zulieferung und des sozialen exils am anderen ende der welt zu objekten gewinnbringender ausbeutung werden. Wettbewerbsfähigkeit.
Im Gegensatz zu diesen großen tektonischen Platten, aber auch zu dem opportunistischen Verhalten, das stromaufwärts beschrieben wurde, wird die erzwungene Migration, aber auch die reale wirtschaftliche Integration aller europäischen Bevölkerungen es ermöglichen, die für unser Wachstum notwendigen Fähigkeiten und Solidarität zu erwerben und gleichzeitig die ersten zu legen Meilensteine der strategischen Autonomie .
Dies ist nicht nur für die soziale Stabilität unerlässlich, sondern auch, vielleicht noch pragmatischer, für die Schaffung einer auflösbaren Binnennachfrage. Dieser Einstellungswandel ist nicht einfach eine Haltung der Selbstlosigkeit, des Altruismus oder der vermeintlichen sozialen Verantwortung, sondern eine neue Form der politischen Verantwortung, der sich Unternehmen stellen müssen … im eigenen Interesse und im Interesse aller europäischen Länder.
Einige sehen vielleicht den Zusammenhang mit der Arbeit des britischen Ökonomen John Hobson oder näher bei uns mit den Amerikanern Matthew Klein und Michael Pettiswas darauf hindeutet, dass nationale Märkte – in diesem Fall Europa – „in der Lage sind, unbegrenzt zu expandieren, solange Einkommen oder Macht für die Güter dieser Art gerecht verteilt sind“.
Zurück zum integrierten Liberalismus
Wie wir gesehen haben, sollten der geopolitische und ökologische Kontext, Quellen von Migrationsschocks, zu einer „Rückkehr zum integrierten Liberalismus“ führen, wie britische Geographen und Ökonomen es beschreiben. David Harvey. Daher mag die Annahme einer eher planenden und „sozialdemokratischen“ Perspektive weniger riskant erscheinen, wenn der Aufrechterhaltung einer gewissen wirtschaftlichen und industriellen Stabilität sowie der Wahrung des sozialen Zusammenhalts politische Priorität eingeräumt wird.
Daher sollte Arbeit nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Kosten im Verhältnis zu ihrem Nutzen oder als aufgeschobener Verbrauch betrachtet werden. Vielmehr ist sie als integrierender Faktor zu sehen, der mit all seinen Merkmalen an der strategischen Autonomie wie des Militärs oder der Wirtschaft partizipiert.
Dabei ist das Unternehmen nicht mehr nur Transformationsort und Profitcenter, sondern ein wichtiges Bindeglied in der Entwicklung strategischer Eigenständigkeit. In diesen umgestalteten Unternehmen ist die Investition in eine verantwortungsvolle und nachhaltige Produktion ebenso wichtig wie die berufliche und gesellschaftliche Ausbildung, insbesondere für Neueinsteiger. Auf diese Weise wird die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen um politische Verantwortung bereichert, ohne die in einer Welt, deren Referenzen vom Ende des Zweiten Weltkriegs ins Wanken geraten sind, gesellschaftlicher Zusammenhalt oder strategische Autonomie nicht möglich wären.
______
Durch Philipp NaccacheAußerordentlicher Professor, INSEEC Grande Ecole und Lehrer-Forscher in Wirtschaftswissenschaften (Inseec) / Außerordentlicher Professor (U. Paris Saclay) / Außerordentlicher Forscher (CNRS), INSEEC Grande cole.
Dass Originalfassung Dieser Artikel wurde veröffentlicht in Gespräch.
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“