Um die globale Erwärmung unter 2°C oder 1,5°C zu halten, muss Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre entfernt werden. Das sagen fast alle Klimaszenarien. Die Reduzierung von Emissionen ist das Rückgrat des Klimaschutzes, aber die CO2-Entfernung (CDR) spielt eine Rolle. Der Weltklimarat nannte den CDR „unvermeidlich“.
Das EU-Klimagesetz schreibt vor, dass die CDR ein zentraler Bestandteil des EU-Klimaschutzes sein wird: Ab 2050 soll die EU mehr Treibhausgase entfernen als sie ausstößt – eine große Herausforderung.
Sind die Mitgliedstaaten bereit, diese Herausforderung anzunehmen? Die Antwort ist nein.
Obwohl CDR ein wichtiger Bestandteil des Klimaschutzes ist, ist es immer noch ein Klischeethema. Keiner der Mitgliedstaaten hat eine eingehende Debatte über das CDR geführt, sondern nur Anzeichen von Schwäche von Beginn der Diskussion an.
Ohne öffentlichen Diskurs ist es nicht verwunderlich, dass es den EU-Ländern an soliden regulatorischen Grundlagen für CDR mangelt.
Erstens haben die meisten Mitgliedstaaten keine messbaren Ziele für die BER, die Grundlage für eine gute Regulierung.
Mehrdeutig betrachten die meisten nationalen Klimaneutralitätsziele Vermeidung und CDR als austauschbar. Subtraktion und Betonung sind für sie gleichwertige Währungen.
Nur Portugal hat rechtsverbindliche und messbare CDR-Ziele. Belgien, Ungarn, Frankreich, die Niederlande, Spanien und Schweden zählen ebenfalls Eliminierungsziele, obwohl sie rechtlich nicht bindend sind. Das deutsche Klimaschutzgesetz setzt Zielvorgaben für natürliche Absorber.
Ohne messbare Ziele wissen die Hauptstädte der Nation nicht, wie viel CO2 sie wann entfernen wollen. Die Fahrtrichtung ist nicht klar. Transparenz und Rechenschaftspflicht sind noch schwach ausgeprägt.
Zweitens haben die Mitgliedstaaten keine Strategie. Keine hat eine spezifische CDR-Richtlinie. Nur Deutschland plant eine Einführung. CDR-Regeln sind über eine Vielzahl von Gesetzen und Richtlinien verteilt. CDR ist oft nichts anderes als ein unerwünschter Nebeneffekt anderer Richtlinien.
Nationale Klimastrategien schließen diese Lücke nicht. Sie beschreiben einfach CDR-Schritte oder wiederholen bestehende Richtlinien. Sie vermeiden es zu entscheiden, welche Vorgehensweise die Menge an CO2 entfernen soll.
Das ist ein Problem
Für die Gesellschaft ist der Weg der CO2-Entsorgung wichtig. Es macht einen großen Unterschied für die Biodiversität, den Bodenschutz und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme gegenüber dem Klima, ob CDR durch Aufforstung in Monokulturen oder die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme.
Für eine dauerhafte Kohlenstoffspeicherung ist es wichtig, dass CO2 in Biomasse, Plastik oder geologischen Formationen gespeichert wird. Für den Energieverbrauch ist es wichtig, ob Direct oder Indirect Air Capture eine wichtige Säule von CDR ist. Die wirtschaftlichen Kosten und die technische Reife von CDR-Optionen sind sehr unterschiedlich.
Drittens behandeln EU-Länder Abzüge und BCR häufig gleich. Es spielt keine Rolle, ob eine Tonne CO2 emittiert wird oder nicht – wenn sie entfernt wird. Dies ist ein weiterer großer Nachteil, da CDR von Natur aus eine schwächere Form der Klimaschutzmaßnahmen ist als Emissionsminderungen.
Ausgestoßenes und gespeichertes CO2 kann austreten, Emissionsminderungen jedoch nicht. Technologiebasierte CDR-Optionen können das Leckageproblem lösen, sind jedoch mit Problemen der Biodiversität, der Landnutzung und des Energieverbrauchs sowie mit hohen Kosten konfrontiert.
CDRs sind auch weniger effektiv bei der Vermeidung der Erwärmung als entsprechende Mengen an vermiedenen Emissionen – aufgrund der Asymmetrie der terrestrischen Rückkopplung.
Kurz gesagt: Eine Tonne CO2 rein ist nicht dasselbe wie eine Tonne CO2 raus.
Viertens ist ohne Ziele und Strategien der Einsatz von CDR im erforderlichen Umfang unmöglich. Gerade im großen Stil wird die Verbreitung von CDR kein Zufall sein. Dafür braucht es Anreize, klare Regeln und vor allem Zeit.
Fünftens, und um die Sache noch schlimmer zu machen, haben die Mitgliedstaaten keine klare Definition dessen, was ein Referent ist.
Was zu tun ist?
Die CDR-Richtlinie ist der erste Schritt. Sie können die notwendige öffentliche Debatte entfachen, den öffentlichen Konsens über CDR fördern und zur Verabschiedung der erforderlichen Gesetze beitragen. Die CDR-Strategie sollte auf EU- und nationaler Ebene verabschiedet werden.
Diese Strategie wird sehr unterschiedlich sein. Die Umstände in den EU-Ländern sind sehr unterschiedlich. Die EU kann nur einen grundlegenden CDR-Rahmen festlegen, der Ziele, Bilanzierungsregeln und Definitionen von CDR enthalten kann. Aber es gibt einige Prinzipien, die in allen Strategien vorhanden sein sollten.
Wie im EU-Klimarecht sollte es eine klare Hierarchie geben: Zuerst schneiden, dann schneiden.
Um diese Hierarchie zu erreichen, muss die Strategie auf Zielen basieren, die Reduktion und Verdrängung klar voneinander trennen. Wie im EU-Klimagesetz festgelegt, sollten Klimaziele aus sehr hohen Minderungszielen und sehr niedrigen Eliminationszielen bestehen. Das Ziel sollte nicht nur bis 2050 gelten, sondern auch bis 2040 und andere Jahre dazwischen. Um glaubwürdig zu sein, müssen CDR-Ziele gesetzlich verankert werden.
Die CDR-Strategie sollte auch die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme priorisieren – eine Option, die man nicht bereuen muss. Die Wiederherstellung bietet viele positive Nebeneffekte für die Natur, stärkt die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme gegenüber dem Klima, ist zu geringen Kosten leicht verfügbar und erfordert keine umfangreichen zusätzlichen Flächen. Es hat ein großes CDR-Potenzial.
In diesem Stadium ist es unwahrscheinlich, dass die EU-Länder die Debatte führen werden. Die EU wird eher die notwendige Führung übernehmen.
Unter diesen Umständen war der Vorschlag der Kommission für eine CDR-Zertifizierung ein wichtiger Schritt. Dies kann UE auf den richtigen Weg bringen – mit strengen CDR-Definitionen und Firewalls zwischen Löschung und Reduzierung; oder der falsche Weg – dubiose Programme zur CO2-Entfernung mit geringen Auswirkungen, die vorgeben, das auszugleichen, was nicht ausgeglichen werden kann.
Da die Integrität der EU-Klimapolitik auf dem Spiel steht, darf die EU nicht irregeführt werden.
Nicht alle Nachrichten auf der Website drücken die Ansichten der Website aus, aber wir senden diese Nachrichten automatisch und übersetzen sie durch die programmierte Technologie auf der Website und nicht von menschlichen Redakteuren.
„Gamer. Organizer. Hingebungsvoller Bier-Ninja. Zertifizierter Social-Media-Experte. Introvertiert. Entdecker.“