Warum die Abschaffung der Gebühren die Versammlung erschüttern wird

Die Abgeordneten bereiten sich darauf vor, einen Gesetzentwurf zur Abschaffung der Rundfunkgebühren zu prüfen, der 1933 in Frankreich zur Finanzierung des öffentlichen Rundfunks eingeführt und 1949 auf das Fernsehen ausgeweitet wurde. Eine kleine Revolution, die Gefahr läuft, die Bänke von Hemicyle aufzurütteln, aber vor allem den öffentlichen audiovisuellen Sektor schwächt. Erläuterung.

Lebt das Königtum in seinen letzten Stunden? Die Abgeordneten haben heute eine Debatte über das erste Wahlkampfversprechen des Kandidaten Macron begonnen: Unterdrückung, offiziell CAP genannt, als Beitrag zum öffentlichen audiovisuellen Sektor. Dies ist Artikel 1 des Änderungsfinanzierungsgesetzes (PLFR). Seit 73 Jahren finanziert diese Steuer, die Haushalten mit Fernsehgeräten auferlegt wird, öffentlich-rechtliche audiovisuelle Medien (Radio France, France Télévisions, Arte, France 24, RFI, TV5 Monde usw.) und INA. Von allen Seiten als veraltet angesehen, in einer Zeit, in der Computer, Tablets, Smartphones die Reform bis dahin eine Seeschlange waren. Aber sein schlichtes Verschwinden erregte großes Aufsehen unter Fachleuten im audiovisuellen Bereich, im Kino, bei Schöpfern, Produzenten und all dem. die einen unabhängigen öffentlichen Dienst verteidigt. Während die Regierung versucht, mitten im Sommer Texte zu versenden, verspricht die Debatte heftig zu werden. Werden die Würfel geworfen? Beschreibung in acht Fragen.

Warum will Emmanuel Macron Lizenzgebühren entfernen?

Aus drei Gründen, sagte er. Politik, vor allem im Namen von „Kaufkraft“. Knapp 23 Millionen Haushalte zahlen mittlerweile 138 Euro pro Jahr (88 Euro im Auswärtigen Amt) dafür. Technisch also: Hinter der Umlage steckt bisher eine Wohnungssteuer … die Haushalte ab 2023 nicht mehr zahlen können. Aus der „Moderne“ schließlich. Land bewertet Lizenzgebühren „datiert“, zu einer Zeit, als die Franzosen gewohnt waren, Programme auf anderen Bildschirmen (Smartphones, Tablets, Computer usw.) zu konsumieren wie auf guten alten Fernsehern. Bitte beachten Sie: 91 % der Haushalte sind immer noch damit ausgestattet (gegenüber 98 % vor zehn Jahren laut Arcom-Studie).

Wodurch will er es ersetzen?

Mit einer eigenen Linie im Staatshaushalt. Aber er muss die 3,2 Milliarden finden, die jedes Jahr Kosten verursachen! Daher wird der Staat zum Ausgleich in sein eigenes Portfolio eintauchen. Aber die Regierung hat sich gehütet, ins Detail zu gehen und sich mit den Anweisungen zufrieden zu geben. Spätestens: Auswirkungen auf den Anteil der Mehrwertsteuer, wie von einigen Abgeordneten vorgeschlagen. „Durch die Zuweisung eines kleinen Teils der bestehenden Steuer (MwSt.) behalten die Renaissance-Abgeordneten finanzielle Unterstützung, die die öffentlich-rechtlichen Sender vor möglichen haushaltsrechtlichen Maßnahmen schützt“, schrieb Aurore Bergé, Vorsitzende der Mehrheitsgruppe in der Versammlung. Die von ihm vorgeschlagenen Änderungen berücksichtigten eine neue Tabaksteuer. Um die Bedenken auszuräumen, hat sich die Exekutive verpflichtet, die Mittel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beizubehalten, ihren Führungskräften über mehrere Jahre hinweg finanzielle Sichtbarkeit zu verschaffen und die Zuweisungen im Laufe des Jahres nicht zu kürzen. „Ad-hoc-Kommission kann als Unabhängigkeitswächter fungieren“, sagte der Kulturminister. „Das ist eine mündliche Zusage. Aber was ist mit den folgenden Jahren und den kommenden Regierungszeiten? Wir können uns nicht mit Grundsatzreden zufrieden geben, wir brauchen eine gesetzliche Transkription.“ warnt Laurent Lafon, Präsident (Mitte) des Senatsausschusses für Kultur und Bildung.

Warum hat diese Tat zu Feindseligkeiten geführt?

Es wurde befürchtet, dass die Kosten zu einer Anpassungsvariable im Staatshaushalt werden würden, allen voran Bercy, der nach wirtschaftlichen Marotten Kredite kürzen oder finanzielle Erpressung betreiben könnte, wenn es zu Unzufriedenheit mit der redaktionellen Linie käme. Darüber hinaus befürchten Gegner, dass die Finanzierung der staatlichen Politik die Rolle der öffentlichen Dienste und ihre Unabhängigkeit gegenüber allen Mächten untergräbt. Aus diesem Grund streikten und demonstrierten die Mitarbeiter am 28. Juni und haben sich Plattformen in den Medien vervielfacht, die die Verteidigung der Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und Radios fordern. Lizenzgebühren finanzieren 87 % des Budgets von France Télévisions, 86 % von Radio France… „Im Kontext von Informationskrieg, Fake News, Konzentration privater Medien brauchen wir einen starken und unabhängigen öffentlichen Dienst“, forderte Boris Vallaud, Präsident der sozialistischen Fraktion in der Versammlung. Dies kann jedoch nur durch eine zugewiesene und nachhaltige Finanzierung gewährleistet werden, die nicht durch die Budgetierung gewährleistet ist. Dies ist ein echtes politisches Thema, das es verdient, verhärtet zu werden, weil es mit unserer Demokratie vereinbar ist. »

Was denken audiovisuelle Führungskräfte?

Sie fürchten, als Staatsmedien wahrgenommen zu werden, und fordern ständige Ressourcen, um ihre Unabhängigkeit zu wahren. Sie sind bereits von Sparmitteln und Flugzeugschlägen in ihrer Ausstattung verbrüht und fürchten eine neue Schraube, die ihre Investitionen in Kreation, Fiktion, Dokumentarfilme, Ermittlungen … Ressourcen, die von einem Jahr zum nächsten variieren, verlangsamen wird? Delphine Ernotte, Präsidentin von France Télévisions, unterstrich „sehr prekäre Haushaltsbilanz“ aus der Gruppe, „seit zehn Jahren im Sozialplan“. „Unsere Redaktionsunabhängigkeit“ kann nicht „als abhängig von der Haushaltsdebatte gesehen“, fügte Sibyle Veil, Chefin von Radio France, hinzu, bevor Bruno Patino, Präsident von Arte France (zu 95% durch Lizenzgebühren finanziert), erzählte „Missverständnis“ von seinem deutschen Partner, wenn sie selbst die Kosten zur Bekämpfung von Fehlinformationen erhöhen. Auf Seiten von France Médias Monde (24 France, RFI) sind die Bedenken die gleichen. Die deutschen Frequenzzuweisungsbehörden haben darauf hingewiesen, dass sie das RFI in Berlin im nächsten Jahr möglicherweise nicht erneuern werden, da keine ausreichenden Garantien für die Unabhängigkeit der Stationen vorhanden sind!

Was ist der Gegenvorschlag?

Kostenreform ist Konsens. Der Senat setzt sich seit 2015 für ein deutsches Stilsystem ein. „Wir können nicht weiterhin nur Menschen besteuern, die einen Fernseher besitzen. Wir brauchen eine erweiterte Ressource, die mit allen Bildschirmen verknüpft ist.“ sagte Laurent Lafon. Nupes hat mehrere Änderungen vorgeschlagen, um die Zuweisung progressiver Steuern nach individuellen Ressourcen zu unterstützen. Gewählte Sozialisten, unterstützt von der Ökonomin Julia Cage, haben einen Gesetzentwurf für a eingereicht „audiovisueller Beitrag, universell und progressiv“ abhängig vom Einkommen und unabhängig davon, ob Sie ein Fernsehgerät haben. „Dies wird ein echtes Maß für die Kaufkraft sein, da es die Gesamtkosten für 85 % der Haushalte senken wird. Für die einfachsten 12 Millionen Haushalte lagen die Kosten beispielsweise zwischen 0 und 30 Euro gegenüber heute 138 Euro.“ erklären sie und lassen sich von schwedischen, dänischen oder finnischen Modellen inspirieren.

Ansonsten, wie funktioniert es?

Große europäische Länder haben ihre Kosten reformiert. Deutschland, Schweden, Finnland und die Schweiz haben ein Gebührensystem für alle eingerichtet, egal ob sie einen Fernseher haben oder nicht, um das Gewicht von Tablets, Computern, Smartphones usw. zu berücksichtigen. Der Betrag ist höher als in Frankreich (300 Euro in Dänemark, 210 Euro in Deutschland, 173 Euro im Vereinigten Königreich usw.) und die Erhebungsmethode ist unterschiedlich: Sie kann mit Wohnsitzsteuer, Einkommenssteuer und Stromrechnungen kombiniert werden. Großbritannien geht den umgekehrten Weg zu Frankreich: Ein Bericht des House of Lords hat gerade eine Finanzierung der BBC durch staatliche Zuschüsse ausgeschlossen „um seine redaktionelle Unabhängigkeit nicht zu untergraben“. Und bieten Sie eine Abgabe an, die durch eine „Gemeindesteuer“ unterstützt wird … das Äquivalent einer Wohnungssteuer! In Irland weigerte sich die Regierung kürzlich, auf Gebühren für zu verzichten „um das Risiko politischer Einmischung zu minimieren“.

Wie ist das Kräfteverhältnis in der Nationalversammlung?

Die Regierung spielt mit Selbstüberschätzung bis zu dem Punkt, dass sie die Vorstellung zulässt, dass die Abschaffung der Lizenzgebühren – einer unpopulären Steuer – nur eine Formsache sein wird. Allerdings hat sie nur eine relative Mehrheit, obwohl 245 Abgeordnete der Mehrheit des Präsidenten die Maßnahme unterstützen. Eine Überprüfung der Kaufkraftrechnung seit Montag zeigt, dass sie rechtsextreme und rechtsextreme Unterstützung braucht, um ihren ersten Artikel fertigzustellen. Die 89 gewählten Mitglieder der RN wollten die Abschaffung der Gebühren, was von 131 Abgeordneten der Nupes (Ökologische und Soziale Union des Neuen Volkes) abgelehnt wurde. Werden die 61 gewählten Republikaner (LR) als nützliche Macronie-Verbündete dienen? Ihre frühere Anführerin bei den Präsidentschaftswahlen, Valérie Pécresse, unterstützte seinen Abgang. Nach der Versammlung wird der Text an den Senat geschickt… wo die Pillen nicht durchgekommen sind. Senator Laurent Lafon forderte die Rücknahme dieses Vorschlags, weil dies, so antwortete er, der Fall sei „schwächt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, indem er ihn Finanzgesetzen unterwirft und seine Abhängigkeit von Regierungsentscheidungen verstärkt“. Dies erfordert „eine globalere Reflexion über die Ziele und die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ und kündigte an, dass, wenn der Text im Senat ankommt, „Wir werden eine Streichungsänderung vornehmen“. Für die Regierung ist das Spiel nicht gewonnen.

Was kommt als nächstes?

Wenn über den Text in der Versammlung abgestimmt wird, könnte er bereits nächste Woche im Senat eintreffen. Alles muss vor dem Ende des für den 7. August geplanten außerordentlichen Prozesses abgeschlossen sein. Aber der letzte Schutz kann schädlich sein: Der Verfassungsrat kann den Text wegen Nichteinhaltung der Verfassung und europäischer Texte zur Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks anfechten. Dies geht aus dem Bericht der Generalinspektion für Finanzen und der Kulturinspektion vom 13. Juli hervor. Wenn das Rundfunkgeld wegfällt, wird der Gesetzgeber im Herbst über das Finanzgesetz und damit über den Haushalt für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beraten. Auch Vorbereitungen für einen möglichen nächsten Schritt: die Fusion von France Télévisions, Radio France, France Médias Monde (RFI, France 24 usw.) und dem Nationalen Audiovisuellen Institut (INA). Ein weiteres Paar Arme.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert