„Das Konzept der Lebensqualität in Städten ist einfach – wir bewerten, welche Orte auf der ganzen Welt den Bewohnern die besten oder schlechtesten Lebensbedingungen bieten“, lesen wir in der Einleitung des Global Liveability Index 2022, der 172 Städte umfasst.
In diesem Jahr wurde Kiew wegen des Krieges aus der Rangliste gestrichen. Die Einschätzung basiert auf einer Umfrage, die von Mitte Februar bis Mitte März durchgeführt wurde. Auf dieser Grundlage bewertet das EIU verschiedene Aspekte des Lebens in jeder Stadt, einschließlich. Zugang zu Gesundheitsversorgung, Kriminalitätsraten, politische Stabilität, Infrastruktur und Zugang zu Grünflächen.
Den ersten Platz sicherte sich erneut Wien, das im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie auf Platz 12 lag. Außerdem stehen Kopenhagen und Zürich und Calgary ex aequo auf dem Podium. Westeuropäische Städte dominieren die Top Ten – es gibt sechs davon.
Neben den Top 3 sind Genf (6.), Frankfurt (7.) und Amsterdam. Auch Kanada sticht heraus, denn neben Calgary schaffen es auch Vancouver (5.) und Toronto (8.) in die Top Ten. Osaka und Melbourne schließen gemeinsam die Top-10-Liste ab.
Der Autor des Ratings weist darauf hin, dass die Pandemie einen sehr großen Einfluss auf die sich verschlechternden Lebensbedingungen in den Städten hatte. Die durchschnittliche Punktzahl der Städte ist immer noch niedriger als vor der Pandemie.
Es gibt jedoch Städte, in denen sich die Lebensbedingungen deutlich verbessert haben. Die größten Sprünge im Ranking verzeichneten deutsche Städte: Frankfurt mit einem Plus von 32 Plätzen, Hamburg mit einem Plus von 31 Plätzen und Düsseldorf mit einem Plus von 22 Punkten. Die größten Rückgänge wurden in den neuseeländischen Städten Wellington (46 Plätze minus) und Auckland (33 Plätze minus) sowie in Australien Adelaide (minus 3 auf 30) und Perth (26 Plätze minus) verzeichnet.
Das Ergebnis wurde auch durch den Krieg in der Ukraine beeinflusst, der bei der Erhebung der Umfragen ausbrach. Aus diesem Grund wurde Kiew aus der Rangliste gestrichen. Die Position der beiden russischen Städte wurde durch die Auswirkungen westlicher Wirtschaftssanktionen und anderer Formen des Boykotts beeinträchtigt. Wegen ihnen fiel Moskau auf den 15., St. Petersburg auf den 13. Platz im Vergleich zum vorherigen Ranking.
Auch andere Städte in Osteuropa, darunter Warschau und Budapest, verzeichneten Rückgänge. Als Grund werden hier „eskalierende diplomatische Spannungen“ genannt.
Dennoch ist das Gesamtbild der Rangliste optimistisch – die durchschnittliche Punktzahl beträgt in diesem Jahr 73,6 Punkte (von 100 Möglichkeiten), im Vergleich zu 69,1 im Vorjahr. Wir sind jedoch immer noch nicht auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt, als die durchschnittliche Punktzahl 75,9 Punkte betrug.
Von den fünf bewerteten Kategorien verzeichneten die Sektoren Kultur und Umwelt, Bildung und Gesundheit, die alle vom Lockdown betroffen waren, den stärksten Anstieg. Die Werte für die Infrastruktur blieben konstant und stabil, aber das Gefühl der Stabilität verschlechterte sich.
PAP / Adriana C.
„Unverschämter Zombie-Liebhaber. Freiberuflicher Social-Media-Experte. Böser Organisator. Unheilbarer Autor. Hardcore-Kaffeeliebhaber.“