Der Massenmord an vergessenen Studenten. Am Gymnasium von Roudnice randalierten die Nazis regelrecht
Die Schießereien forderten 23 Todesopfer und verletzten vierzig weitere. Auch ein 13-jähriger Junge war das Opfer, der durch den ersten als Warnung in die Luft abgefeuerten Schuss versehentlich erschossen wurde, weil er sich in einer Baumkrone versteckt hatte. Leider war er nicht das letzte Kind, das einem ähnlichen Regen zum Opfer fiel. Einer der schlimmsten Vorfälle ereignete sich am 21. Juni 1918 in Pilsen, als sechs Kinder von der ungarischen Armee erschossen wurden.
Ruheloses Pilsen
Die westböhmische Metropole war lange Zeit einer der Hauptpunkte der Arbeiterunruhen auf tschechischem Boden, deshalb verhängten die österreichischen Behörden im August 1917 das Kriegsrecht in der Stadt. Die Bewohner der Pilsner Radikalen, wohl wissend, dass ihre Coda-Fabrik das größte Industrieunternehmen in Österreich-Ungarn und gleichzeitig die größte auf die Herstellung von Waffen und Munition ausgerichtete Fabrik war, kontrollierten solche Aktionen nicht.
Die Präambel der Juni-Katastrophe wurde im Mai gegeben, als am 1. Mai in mehreren Großstädten spontane Mai-Paraden stattfanden, die oft zu Antikriegsdemonstrationen eskalierten.
Schrecken in Prostějov: Gerüchte über Hunger, Massenpsychose. Die Schießerei geschah mit Menschen
Der New-Age-Leitartikel (die damalige Pilsener Zeitung, Anm. d. Red.) vom 2. Mai 1918 beschrieb den 1. Mai vollständig als Arbeits- und Nationalfeiertag. Stadt, konzentriert auf dem Stadtplatz. Um zehn Uhr morgens wurden Zehntausende Menschen auf dem Pilsener Platz in nationale Lager aufgeteilt, die nach Nationalitäten organisiert waren. Die deutschen und ungarischen Lager stehen aus offensichtlichen Gründen etwas abseits“, sagt Pavel Epík bei der Arbeit. Reflexionen über wichtige Ereignisse in Pilsen im Jahr 1918 in der regionalen Presse.
Eine weitere große Manifestation fand am 16. Mai statt, als in Böhmen der 50. Jahrestag der Grundsteinlegung des Nationaltheaters gefeiert wurde. Diese Feierlichkeiten waren auch kriegsfeindlich, da die Menschen ihre Leidenschaft für die Einheit der slawischen Völker zum Ausdruck brachten.
Im Juni 1918 gingen die Unruhen weiter, als Pilsen mit einer großen Nahrungsmittelknappheit konfrontiert war. Seit Anfang des Monats haben die Pilsener außer einem kleinen Brotersatz keine Essensrationen mehr, was die Gesundheitsbehörden sofort als gesundheitsgefährdend bezeichneten. In der dritten Juniwoche erhielt die Versorgung der Stadt nur ein Fünftel der versprochenen Mehlration.
Ein hungriger Sturm brach aus
Am Mittwoch, dem 19. Juni 1918, erfuhren die Einwohner von Pilsen aus den Lokalzeitungen, dass die Behörden die Brotlieferungen wieder eingestellt hatten. Die Nachricht kommt zu einer Zeit, in der viele Familien in der Stadt seit letztem Freitag keinen Laib Brot mehr hatten (geschweige denn andere Lebensmittel). Auf das fünftägige Fasten sollten weitere Tage ohne Nahrung folgen. Als hungrige und verstörte Mütter mit ihren Kindern morgens vor der Lagerhalle feststellen, dass sie kein Brot servieren, beschließen sie, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
„Mehrere hundert Frauen warfen sich auf Pritschen in der Prokopova-Straße, die Maisstärke transportierten. Der Vorfall ereignete sich auch anderswo in der Stadt“, sagte Pilsen. Webseite.
Hundert Jahre seit dem Rotlicht über Kladno. Damals verteidigte sich die Republik noch gegen die Kommunisten
Gegen 15 Uhr versammelten sich am Bahnhof Pilsen etwa tausend Menschen, von denen einige in das Lager der Eisenbahn-Lebensmittelgenossenschaft einbrachen, wo sie Brot stahlen, andere den Lastwagen mit weniger als 14 Metern Hirse stürmten und fast entluden die gesamte Ladung. Der Polizei gelang es jedoch schließlich, die aufgeregte Menge zu zerstreuen.
Während der Militärkommandant der Station Verstärkung zur Verteidigung des Lebensmittelladens anforderte, griff eine Gruppe Teenager einen Gemischtwarenladen in der Lindauerova-Straße an. Eine Stunde später wurde eine Bäckerei in Nepomucká třída durchsucht, doch Polizei und Polizei konnten ihn beschützen.
Die Ansammlung von Menschen setzte sich in den folgenden Tagen fort. Dieses Schicksal ereignete sich am Freitag, den 21. Juni, gegen sechs Uhr abends und wurde von etwa tausend Kindern begleitet. Sie versammelten sich in der Pilsener Bäckerei an der Ecke der Straßen Koterovská und Barrandova und stürzten sich nach zeitgenössischen Berichten zunächst nicht auf ein Auto mit einer Ladung Brot, dann warfen sie sich auf eine Ladung Mehl. Es gelang ihnen tatsächlich, es wiederzubekommen und die beschlagnahmten Vorräte zu ihrer Mutter zu bringen. Die Kinder warfen Steine auf die Polizei und die Polizei versuchte, sie daran zu hindern.
Soldaten greifen ein, nicht die Polizei
Nach einer Weile erschienen jedoch Soldaten des Zuges des 69. Infanterieregiments an beiden Enden der Koterovská-Straße, die immer noch das nahe gelegene Eisenbahndepot bewachten. Es waren etwa 50 Mann, meist ungarische Staatsangehörige, kommandiert von Reserveleutnant Oskar Wirfl (manchmal auch als Würfel bezeichnet), der laut dem Epos zufällig der Sohn eines Pilsener Kaufmanns war.
Leider hatten die Plünderer nicht berücksichtigt, dass sich die Machtverhältnisse verändert hatten und die Situation gefährlich eskalierte. Sie fingen an, die Soldaten mit Steinen zu bewerfen, und Wirfl befahl ihnen, ohne Vorwarnung zu schießen. Der Schuss ging nicht, die Volley ging direkt in die Menge.
Unfreundlicher Gast. Vor 110 Jahren löste Lenin die russische Sozialdemokratie in Prag auf
Die Schüsse trafen zwölf Menschen, meist Kinder, von denen sechs tödlich endeten. „Der zwölfjährige Schüler Jaroslav Vali starb direkt auf der Straße, fünf weitere Kinder starben im Krankenhaus an Verletzungen“, sagten Pilsener Stadtjungen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Offiziellen Berichten zufolge eröffneten jedoch 50 Soldaten das Feuer. etwa 300 Schüsse, was darauf hindeuten würde, dass die Salve sechsmal wiederholt wurde.
Bei der Rückkehr in die Kaserne wurde der blockierende Zug erneut mit Steinen getroffen, diesmal aber nur mit drei Schüssen in die Luft zurückgefordert. In der Koterovská-Straße bleiben jedoch nach der „Show“ Kinderleichen im Blut.
Langer Abgang ohne Katharsis
„Die geschockten Pilsner begannen am nächsten Tag mit massiven Protesten, mehr als 30.000 Menschen traten in den Streik. Die Beerdigung der erschossenen Kinder wurde zu einer beispiellosen Demonstration gegen die Monarchie“, teilte die Stadt Pilsen mit.
Der tragische Vorfall erreichte die Presse jedoch erst einen Monat später. Am 20. Juli 1918 veröffentlichte Nová doba einen Artikel mit dem Titel „Gegen Hunger und Krieg!“, der die Rede des Politikers Pilsen bei einer Sitzung des Abgeordnetenhauses beschrieb.
Adventist mit blutiger Drohung. Vor 90 Jahren deckte Gottwald den Mordplan der Kommunistischen Partei auf
Laut New Age beschrieb ein Mitglied des Pilsner Gesandten die Ereignisse in Pilsen als eine totale Katastrophe, als der Bevölkerung von Pilsen die Gefahr einer totalen Hungersnot drohte und die Behörden auf seine Proteste mit dem Einsatz von Gendarmerietruppen und Militär reagierten. Die Ereignisse vom 21. Juni 1918 wurden von Pilsener Politikern als Willkür der Armee verurteilt, die ohne die Unterstützung der Zivilbehörden handelte. Sie betonten, dass sie nicht um ein militärisches Eingreifen gebeten hätten, weil Polizei und Polizei in der Lage seien, mit der Situation umzugehen
Der Vorfall wurde jedoch nie formell untersucht und Wirfl, der nach Angaben der Behörden allein gehandelt hat, wurde dafür nicht offiziell bestraft, er wurde lediglich aus dem Hintergrund in den Vordergrund gerückt.
Heute erinnern Gedenktafeln mit Gedenktafeln, von denen sich eine in Koterovská třída 40 und zwei weitere vor Häusern in Koterovská 42 und Rubešov 15 befinden, wo Kinder erschossen wurden.
„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.