Europäische Partner irritiert, latente Krise in seiner Regierung: Bundeskanzler Olaf Scholz wird wegen seiner als zu ängstlich empfundenen Unterstützung für Kiew immer wieder kritisiert, während Russlands Angriffe auf die Ukraine an Intensität zunehmen.
• Lesen Sie auch: LIVE | 56. Kriegstag in der Ukraine
• Lesen Sie auch: Erster erfolgreicher Testschuss der Sarmat, Russlands neuester ballistischer Rakete
• Lesen Sie auch: IM VIDEO | „Wir leben vielleicht unsere letzten Tage“
„Was macht Deutschland?: Die Frage wird nicht nur hier in Deutschland gestellt, sondern international“, schätzt vor allem der konservative Oppositionsführer Friedrich Merz mit Blick auf schwere Waffenlieferungen in die Ukraine, die die Grünen und Liberalen der Regierung von Olaf Scholz haben auch angemahnt..
Bisher hat die Kanzlerin den „Einzelreiter aus Deutschland“ zurückgewiesen und darauf bestanden, Entscheidungen in dieser Frage mit den Verbündeten abzustimmen.
Einige NATO-Staaten haben jedoch grünes Licht für solche Lieferungen gegeben, wie die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, die Tschechische Republik oder die Niederlande.
Am Ende sei „Deutschlands Position gleich der eines einzelnen Reiters“, ironisiert die konservative Tageszeitung Die Welt.
Die Popularität des seit Dezember im Amt befindlichen Kanzlers, der oft wegen seines Hangs zum Schweigen in Krisen oder seiner Unklarheit kritisiert wird, war betroffen.
Laut Civeys Umfrage für den Spiegel werfen ihm zwei Drittel der Befragten mangelnde Führung vor.
Olaf Scholz hat vor sieben Wochen in einer mit vielen nationalen Tabus gebrochenen Bundestagsrede ein „neues Zeitalter“ für die deutsche Verteidigung und Diplomatie ausgerufen.
Dann kündigte er die Lieferung von Verteidigungswaffen an die Ukraine an, trotz eines deutschen Zauberspruchs, der Länder von der Ausrüstung von Militärs für den Krieg ausschloss.
Aber das Souffle schien abzufallen.
„Es ist bemerkenswert, wie schnell die ‚neue Ära‘ an Gültigkeit zu verlieren scheint“, schrieb die Tageszeitung Süddeutsche Zeitung.
Während einer Pressekonferenz am Dienstagabend versprach Olaf Scholz, den osteuropäischen Verbündeten bei der Lieferung sowjetischer Waffen nach Kiew zu helfen, indem er die von ihnen bereitgestellte Ausrüstung ersetzt.
Der Bundeskanzler war der Meinung, dass die Bundeswehr, das deutsche Heer, nicht über ausreichende Vorräte verfüge, um die Ukraine direkt zu versorgen. Er erwähnte auch die laufende Erstellung einer Materialliste für Kiew mit deutschen Rüstungsherstellern.
„Die Waffen, die wir brauchen, stehen nicht auf dieser Liste“, sagte der Botschafter der Ukraine in Berlin, Andrij Melnyk, gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Sender ZDF und wiederholte, dass sein Land deutsche Panzer vom Typ Leopard oder Marder benötige.
Die Tageszeitung Bild behauptete am späten Mittwoch, die Regierung habe Ende März absichtlich gepanzerte Fahrzeuge und Kampfpanzer aus der Liste der von deutschen Waffenherstellern angebotenen Ausrüstungen für die Ukraine gestrichen und damit die Bestände von 48 auf 24 Seiten reduziert.
Olaf Schlolz sei besonders von der Peripherie seiner Sozialdemokratischen Partei (SPD) beeinflusst worden, die befürchtete, dass eine zu starke Einmischung Deutschlands in den Konflikt zu einer Verlängerung des Krieges in Europa führen könnte, wiesen Beobachter darauf hin.
Deutschland praktiziert seit langem eine Politik der Hilfe für Russland, basierend auf der Idee, dass der Handel zu einer allmählichen Demokratisierung des Landes führen würde.
Diese Linie leitet auch die 16-jährige Regierung von Angela Merkel, die hauptsächlich das Gaspipeline-Projekt Nordstream 2 verteidigte, um Russlands Gaslieferungen nach Europa zu verdoppeln, das nach dem Einmarsch in die Ukraine ohne Betrieb ausgesetzt wurde.
Die SPD erwecke den Eindruck, „dass sie mit ihrer Politik der vergangenen Jahre gegenüber Russland keinen Schlussstrich gezogen hat“, unterstrich die Tageszeitung Business Handelsblatt.
Abgesehen davon lehnte auch ein Teil der seit den Schrecken des Dritten Reiches traditionell erbittert pazifistisch eingestellten deutschen Bevölkerung die Militarisierung des Landes ab.
„Der Kanzler ist nie der Erste, er ist oft der Letzte“ zu Entscheidungen, die seit Kriegsbeginn zu treffen sind, unterstrich das Magazin Der Spiegel angesichts seines Zögerns vor einigen Wochen, Russland aus dem Zahlungssystem SWIFT-Banking auszuschließen oder seine derzeitige Weigerung, russische Gaslieferungen zu kürzen, von Deutschland abhängig sind.
Als würdiger Erbe von Angela Merkel habe Olaf Scholz immer „die dünnsten Zugeständnisse so spät wie möglich“ angeboten, unterstrich Catherine de Vries, Professorin für niederländische Politikwissenschaft an der Bocconi-Universität, die darin eine gefährliche Politik für „Europa“ sieht.
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“