Das legendäre deutsche „Social“. Wie funktioniert der Sozialstaat?

  • Der deutsche Sozialstaat ist einer der am weitesten entwickelten der Welt. Es ist seit mehr als einem halben Jahrhundert erfolgreich in Betrieb. Für viele Menschen aus ärmeren Teilen Europas ist der Slogan „Soziales Deutschland“ gleichbedeutend mit Wohlstand
  • Das Konzept des Wohlfahrtsstaates trat nach 1945 in den Mainstream der westlichen Politik ein. Es wurde zu einer der Grundlagen des wirtschaftlichen und sozialen Erfolgs des alten Kontinents.
  • Obwohl ultraliberale Ökonomien seit Jahren das Ende des „Wohlfahrtsstaates“ vorhersagen, ist nichts dergleichen passiert. Was nicht heißt, dass man sich nicht um sozialstaatliche Operationen kümmern sollte. Ja, und das zeigt auch der von Die Welt diskutierte Bericht
  • Weitere Informationen finden Sie auf der Onet-Homepage

Der Sozialstaat spielt für viele Menschen in Deutschland eine wichtige Rolle – entweder weil sie Leistungen beziehen oder weil sie durch Steuern und Abgaben zu seiner Finanzierung beitragen. In einem bestimmten Lebensabschnitt überwiegen die Leistungen, die Menschen vom Staat erhalten. In der Arbeitsphase geben die meisten Bürgerinnen und Bürger dem Staat jedoch mehr ab, als sie in Form von Transfers und Sachleistungen zurückbekommen. Wie sich dieser Indikator im Laufe des Lebens verändert, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Die Studie trägt den Titel „Aufschlüsselung der staatlichen Steuern, Beiträge und Leistungen nach Alter“ und zeichnet auf, wer die Nettoempfänger und wer die Nettozahler im Sozialstaat sind. Sie können überprüfen, wie viel der durchschnittliche Ernährer in einem bestimmten Alter an Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen zahlt und wie viel ihm in Form von Kindergeld, Wohngeld, Altersrente oder anderen Transfers zurückerstattet wird.

Eine solche Analyse ist nicht nur ein intellektuelles Glasperlenspiel. Es schärft auch das Bewusstsein dafür, was passiert, wenn die Bevölkerung altert und die Zahl der Nettoempfänger durch weniger Nettozahler kompensiert wird.

„Deutsches Soziales“. Jugendliche sind die Profiteure

Dieser Effekt macht sich allmählich bemerkbar. Zunächst begünstigte die sinkende Geburtenrate die öffentlichen Finanzen. Die Menschen erbringen in jungen Jahren naturgemäß keine Wirtschaftsprodukte, gleichzeitig gibt der Staat relativ viel Geld für Pflege, Schule, Ausbildung und Studium aus. Jugendliche und junge Erwachsene leisten nur geringe Beiträge, zum Beispiel in Form von Mehrwertsteuer und anderen indirekten Steuern, nutzen aber die Infrastruktur des Landes umfassend.

„Minderjährige sind zunächst die Nutznießer – in erster Linie Bildung – während sie kein eigenes Einkommen haben und nur indirekte Steuern auf ihre zweckgebundenen Konsumausgaben zahlen“, erklärt Martin Beznoska, IW-Steuerexperte und Autor der Studie. Bis zum 24. Lebensjahr übersteigen die vom Staat bezogenen Leistungen die gezahlten Steuern und Sozialversicherungsbeiträge deutlich.

Dann wechselten die Rollen. Bei Arbeitsaufnahme sind die Beiträge in der Regel höher als Sach- und Geldleistungen. Ökonomen nennen die Differenz zwischen Steuern und Abgaben einerseits und erhaltenen öffentlichen Leistungen andererseits „Nettozahlungen“.

Sie steigen mit zunehmendem Alter, was damit zusammenhängt, dass Löhne und Gehälter im Laufe der Erwerbstätigkeit zunächst steigen – und Einkommen in Deutschland progressiv besteuert werden. „Die altersabhängige Steuerverteilung ist stark von der Einkommensteuer abhängig und folgt einer Einkommenssteigerung über den Lebenszyklus“, so der Ökonom.

Wie funktioniert das „soziale Deutschland“? „Sie geben viel, bekommen aber wenig“

Progressive Besteuerung bedeutet, dass bei steigenden Löhnen und Gehältern die Belastung nicht nur absolut, sondern auch prozentual zunimmt. Im Alter von 50 Jahren erreicht die Steuerlast ihr Maximum, das im Durchschnitt 13,5 Tausend beträgt. Euro pro Jahr. Dieser Betrag ist die Summe aller direkten Steuern (Lohnsteuer) und aller indirekten Steuern (z. B. Energie oder Mehrwertsteuer).

Der Rest des Artikels befindet sich unter dem Video.

In der ersten Hälfte des sechsten Lebensjahrzehnts fallen zudem die Sozialversicherungsbeiträge an, die im Durchschnitt ca. Euro. Dies steht im Gegensatz zu den viel niedrigeren Beträgen an erhaltenen Bartransfers (wie Kindergeld oder Wohngeld) und Sachleistungen, die auf etwa 6.000 US-Dollar geschätzt werden können. Euro.

Daher ist die Bilanz in diesem Stadium des Lebenszyklus sehr ungünstig. – Diese Nettozahlung erreicht ihr Maximum im Alter der Bürger von Anfang bis Mitte der 1950er Jahre – sagt Beznoska. Das Gefühl, das viele Menschen in diesem Alter haben, viel zu geben, aber wenig zu bekommen, hat also eine reale Grundlage.

Ruhestand. „Bilanz wurde wieder negativ“

Mit dem 60. Lebensjahr verlassen die ersten Menschen den Arbeitsmarkt. Dadurch verringert sich auch die Beitragshöhe. Gleichzeitig erscheinen Rentenleistungen sowie Gesundheitskosten, die als Sachleistungen verbucht werden. Dadurch sinkt der negative Saldo wieder.

– Im Durchschnitt der Gesamtbevölkerung kehrt sich dieses Verhältnis im Alter von 65 Jahren um – dann übersteigen die zurückerhaltenen Leistungen die geleisteten Zahlungen – sagt Beznoska. So ist es für den Rest deines Lebens. Obwohl Rentner weiterhin Steuern zahlen, steigen die staatlichen Leistungen im Vergleich zu den Zahlungen. Je höher die Gesamtlebenserwartung, desto negativer wird der Saldo für den öffentlichen Sektor.

– Es beschreibt das Prinzip des Wohlfahrtsstaates, der Menschen im erwerbsfähigen Alter eine Steuer auferlegt, um Leistungen für junge und fortgeschrittene Menschen zu erbringen – schließt der Wissenschaftler. Zwar gilt für Renten der Gleichheitsgrundsatz: Die erhaltenen Rentenleistungen leiten sich im Wesentlichen aus den während der Zeit der Erwerbstätigkeit durch Beiträge erworbenen Ansprüchen ab.

„Das Rentenalter kann nicht als heilig angesehen werden“

Laut IW können demografische Veränderungen jedoch dazu führen, dass der Zeitpunkt im Lebenszyklus verschoben werden muss, an dem eine Person typischerweise zu einer Netto-„Verdiener“-Person wird. Mit anderen Worten, das Rentenalter kann nicht als heilig angesehen werden, wenn wir, wie in der Umfrage festgestellt, den Fortbestand des Sozialstaats nicht gefährden wollen.

Die IW-Studie analysiert die Altersverteilung in Bezug auf Steuern, Sozialabgaben, Transfers und Sachleistungen jedoch nicht nur für den durchschnittlichen Deutschen, sondern für verschiedene Bevölkerungsgruppen. Je nach Geschlecht, Einkommen, Familienstand, Bildungsgrad und Wohnort (Stadt – Dorf) erhalten wir unterschiedliche Salden.

Einige der Ergebnisse sind sehr interessant. Analysen zeigen beispielsweise, dass Personen ohne Berufsausbildung stärker auf Versetzungen angewiesen sind als Personen mit besserer Qualifikation. Menschen im untersten Quartil – also die untersten 25 Prozent der Einkommensbezieher – sind die meiste Zeit ihres Lebens Nettoempfänger. Das heißt, sie zahlen weniger Steuern und Beiträge als die Kosten für die von ihnen beanspruchten Leistungen.

Sie wollen viel Wert auf Bildung legen. „Es hat sich ausgezahlt“

Was in einem Sozialstaat zur normalen Chancengleichheit gehört, kann zum Problem werden, wenn der Staat nicht genug in die Bildungsinfrastruktur investiert. Dann könnte sich das Verhältnis von Nettozahlern zu Nettoempfängern noch weiter verschlechtern. – Das politische Ziel im Bereich der finanziellen Stabilität des Staates ist es, die Zahl der Menschen ohne Berufsausbildung zu reduzieren – lesen wir in der Analyse von IA.

Diese Überlegungen können auch in der Migrationspolitik eine Rolle spielen. Mehr Geringqualifizierte werden Lücken auf dem Arbeitsmarkt schließen, aber langfristig nicht dazu beitragen, die Staatsfinanzen auszugleichen.

Deshalb plädieren Ökonomen wie Daniel Stelter von der Denkfabrik Think Beyond the Obvious in Berlin für eine starke Betonung der Bildung. „Es rechnet sich wirtschaftlich, politisch – es ist nur eine Frage der Prioritäten“, sagte Stelter.

Auch zwischen den Geschlechtern gibt es Unterschiede: „Nach ähnlicher Entwicklung bis etwa zum 23. Lebensjahr sind die Transfers bei Frauen dann etwas höher als bei Männern“, stellt Beznoska fest. Der Grund für diese Situation ist vor allem darin zu sehen, dass Familienleistungen wie Familienbeihilfen und Elterngeld häufiger an Frauen gezahlt werden.

Dies gilt auch für den Kinderanteil von Sozialleistungen und Wohngeld. Dadurch erhalten Frauen zwischen Mitte 20 und Mitte 40 mehr Leistungen als Männer. Ab dem 45. Lebensjahr kehrt sich dieses Verhältnis jedoch um. Dann erhalten Männer rechnerisch etwas mehr staatliche Leistungen.

Dabei handelt es sich hauptsächlich um Leistungen der Arbeitsagenturen wie Arbeitslosengeld. Und – ganz einfach, weil sich männliche Arbeitnehmer in dieser Phase des Lebenszyklus eher arbeitslos melden. Nach der Pensionierung sind die Geldtransfers wieder ziemlich gleich.

Wir freuen uns, dass Sie bei uns sind. Abonnieren Sie den Onet-Newsletter, um unsere wertvollsten Inhalte zu erhalten.

Eckehard Beitel

"Unverschämter Zombie-Liebhaber. Freiberuflicher Social-Media-Experte. Böser Organisator. Unheilbarer Autor. Hardcore-Kaffeeliebhaber."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert