Der von Russland geführte Krieg in der Ukraine hat die deutsche Regierung gezwungen, viele ihrer Pläne zu überdenken, die vor einem Jahr vorgelegt wurden, als sie die sogenannte „Ampel“-Koalition bildete und einige der Hauptlinien und Politiken im Land änderte. .
Koalitionsvertrag Grüne/FDP (Freie Demokratische ParteiFDP) und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SPD) am 24. November 2021 stellte aus vielerlei Gründen einen historischen Wendepunkt dar. Tatsächlich ist dies nicht nur das erste Mal in der deutschen Geschichte, dass sich drei Parteien zu einer Koalition zusammengeschlossen haben, sondern es ist auch das Ende der Ära von Angela Merkel, die 16 Jahre lang Europas größte Volkswirtschaft regierte.
Während der Deal mit dem Titel „Dare More Progress“ eine neue Ära fortschrittlicherer Politik einleiten sollte, wurden diese Versprechen schnell auf die Probe gestellt, als der Krieg in der Ukraine ausbrach und die deutsche Politik auf den Kopf stellte.
Während die neue Regierung darauf abzielt „Überwindung des Status quo“Wie FDP-Chef Christian Lindner es ausdrückte, hat niemand mit uns gerechnet Zeitenwendedrehen „.
Getroffen von mehreren Krisen – von Kriegen bis hin zu steigenden Energiepreisen – musste die dreigliedrige Koalition viele der Richtlinien aufgeben, die sie vor einem Jahr angekündigt hatte.
Die Sozialdemokraten brachen mit alten Traditionen
Der Krieg in der Ukraine markierte für die SPD, die zuvor ein überzeugter Verfechter der Annäherung an Russland gewesen war, eine große Kehrtwende. Verwurzelt in der versöhnlichen Politik des ehemaligen sozialdemokratischen Bundeskanzlers Willy Brandt, der den Grundstein für eine mildere Politik gegenüber der Sowjetunion während des Kalten Krieges legte (Ostpolitik), glauben viele SPD-Mitglieder noch immer, dass Moskau ein Partner des Westens sein kann. .
Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD im Bundestag, forderte im Dezember ausdrücklich eine Verbesserung der Beziehungen zu Russland. „Wenn möglich, wieder an Entspannungsprinzipien und Lehren anzuknüpfen […]dies könnte der erste Schritt zu einer friedlicheren Welt sein.“, er sagt vor dem Angriffskrieg von Wladimir Putin.
Der Krieg in der Ukraine zwang die SPD, ihre alteingesessene Position zu überdenken. Die Zeitenwende-Proklamation des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz markierte einen bedeutenden Wandel in der Herangehensweise an Außen- und Verteidigungsangelegenheiten, einschließlich Waffenlieferungen, Verteidigungsausgaben, Sanktionen und Diplomatie.
„Angesichts des Wendepunkts, der durch Aggression dargestellt wird [Vladimir] Putin, unser Ansatz ist: Was nötig ist, um den Frieden in Europa zu sichern, das werden wir tun.“, sagte Herr Scholz damals. Langsam aber sicher gelang es ihm, seine Partei auf einen neuen Weg zu lenken, der ein großes Tabu brechen würde.
Er richtete nicht nur einen 100 Milliarden Euro schweren Sonderfonds für die Verteidigung ein, um die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr zu erhöhen, sondern versprach auch, mehr als 2 % des deutschen BIP in die Verteidigung zu investieren, im Einklang mit den Zielen der NATO.
Auch die SPD, die sich traditionell gegen Waffenlieferungen in Krisengebiete ausgesprochen hat, ändert allmählich ihre Position. Nachdem er von allen Seiten heftige Kritik erhalten hatte, gab er widerwillig grünes Licht für eine Lieferung von Kleinwaffen, dann schweren Waffen, in die Ukraine und ist derzeit die viertgrößte Bereitstellung von Militärhilfe für den Staat.
Bei den Grünen kämpft die Pille um ihre Verabschiedung
Auch die Grünen mussten im ersten Jahr der Ampelkoalition einige Zugeständnisse machen. Die Partei hat zwar grundlegende Kompromisse gemacht, aber ihre Koalitionspartner haben viele von den Grünen favorisierte Projekte verzögert oder blockiert.
Als Russland die Ukraine angriff und Gas unbezahlbar wurde, wandte sich Deutschland der Kohle zu. „Schwierig zu schlucken, aber in dieser Situation ist es sehr wichtig, den Gasverbrauch zu reduzieren“unterstrich Wirtschaftsminister Robert Habeck im Juni.
Hinzu kommt der monatelange Streit darüber, ob der Atomausstieg des Landes verschoben werden soll – ein Umweltthema, in das es sich besonders investiert hat. Wenn Austrittsverzögerungen endlich abgewendet werden, läuft das letzte Atomkraftwerk des Landes mehrere Monate länger als erwartet, eine schlechte Nachricht für viele Atomkraft-Grüne.
Auch die Grünen sind von der Agrarpolitik hart getroffen worden. Der Koalitionsvertrag sieht zwar die großen Ambitionen der Grünen vor, etwa die Einführung einer Tierschutz-Pflichtkennzeichnung u „Unterstützung für die Schaffung tiergerechterer Betriebe in Deutschland“Viele dieser Initiativen wurden vom FDP-geführten Finanzministerium blockiert.
Minister Green hat seinen Ärger über seine liberalen Koalitionspartner offener gezeigt. „Wer zu dieser Finanzierung nein sagt, sagt langfristig nein zu Fleisch deutscher Herkunft und in Deutschland gezüchtet“sagte er im September.
Die Liberalen versuchen, ihr Image zu verbessern
Für die FDP ist eine Koalition mit Grünen und Mitte-Links-SPD keine erste Wahl. Da die Liberalen politisch weiter von ihren Koalitionspartnern entfernt waren, erwies sich ihre Rolle in der Koalition als zweischneidiges Schwert.
Während Beobachter, insbesondere Grüne und Umweltverbände, die FDP dafür kritisierten, dass sie trotz mehrerer Krisen, die dringendes Handeln erforderten, zu hartnäckig blieb, sagte die Parteiführung, dass sie tatsächlich zu viele Kompromisse eingegangen sei – insbesondere nach mehreren deutlichen Niederlagen bei Kommunalwahlen.
Eines der wichtigsten Versprechen von Parteichef Christian Lindner, der sich als Finanzminister ausgibt, ist finanzpolitische Vorsicht. Für eine verfassungsrechtliche „Schuldenbremse“ ab 2023 verspricht der Koalitionsvertrag keine neuen Steuern oder neue Ausnahmen.
Ein Jahr nach seinem Amtsantritt sagt Herr Lindner, dass er beide Ziele erreicht hat. Seine Kritiker glauben jedoch, dass dies schlichtweg buchhalterischen Tricks geschuldet sei, insbesondere durch die Schaffung neuer Staatsschulden außerhalb des offiziellen Bundeshaushalts, im sogenannten „Schattenhaushalt“, als 100 Milliarden Euro „Sondervermögen“ zu stützen die unterfinanzierte Bundeswehr und ein 200-Milliarden-Euro-Schutzschild gegen die Energiekrise.
Sogar die Europäische Kommission griff ein und warnte, dass bis 2023 „Der allgemeine fiskalische Kurs Deutschlands wird in einer Situation mit hoher Inflation voraussichtlich expansiv sein“ und daher „nicht im Einklang mit dem fiskalischen Kurs stehen“ von den Mitgliedstaaten vereinbart.
Auf europäischer Ebene hat Herr Lindner, gelinde gesagt, weitgehend an seiner Haltung zur Haushaltsdisziplin festgehalten „Jede Reform der Haushaltsregeln muss die Grundprinzipien der finanziellen Solidität respektieren“.
Trotz des zunehmenden Drucks von allen Seiten konnte sich Lindner auch gegen Forderungen nach einer gemeinsamen Kreditaufnahme der Europäischen Kommission und der größten europäischen Mitgliedsstaaten als Reaktion auf die aktuelle Krise wehren.
Aber der Druck baut sich immer noch auf, zumal die Ankündigung eines großen Inflationskontrollprogramms die Glaubwürdigkeit Deutschlands in Bezug auf die haushaltspolitische Vorsicht untergraben hat.
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“