Warum die Energiewende in Deutschland eine verheerende Katastrophe ist

Im Jahr 2023 emittiert Deutschland elfmal mehr CO2 pro erzeugter kWh als Frankreich, obwohl seine Wind- und Solarstromkapazität (ENRi) viermal größer ist als unsere. Dies hielt die Europäische Energiekommission im Februar 2024 nicht davon ab, das bereits unter Sanktionen stehende Frankreich wegen Verzögerungen bei der Umsetzung von ENRi zu kritisieren. Dies geschah, bevor der Bundesrechnungshof im März 2024 einen vernichtenden Bericht zur Energiewende veröffentlichte, der von den Medien unbemerkt blieb.

Um die Sicherheit seiner Stromversorgung zu gewährleisten, muss ein Land über eine garantierte und weitgehend kontrollierbare Produktionskapazität verfügen, die mindestens seinem Spitzenverbrauch entspricht. Garantiert bedeutet, dass er tatsächlich jederzeit über diese Macht verfügt; kann kontrolliert werden, sodass er es beschwören kann, wenn er es braucht.

Abgesehen von Wasserkraft, Biomasse und Abfall mit begrenztem Potenzial bieten nur thermische und nukleare Kraftwerke eine garantierte und kontrollierbare Leistung. Wind- und Solarenergie können nicht kontrolliert werden: Sie folgen einfach dem Klima. Aufgrund ihrer Unregelmäßigkeiten können sie auch keinen garantierten Strom liefern (laut Gericht 0 für Solarenergie und 6 % der installierten Leistung für Wind). Darüber hinaus produzieren diese Kraftwerke im Jahresverlauf kumulativ nur einen kleinen Bruchteil ihres Nennpotenzials: 23 % für Windkraft und 11 % für Solarstrom im deutschen Klima.

In Anlehnung an die von den Grünen propagierte Utopie „Alle erneuerbaren Energien“ sollte die Bundesregierung nach der vollständigen Abschaltung der Kernkraftwerke im Jahr 2023 die aktuelle Produktion, die größtenteils aus thermischen Kraftwerken stammt, sowie die künftige Produktion, die zur Erfüllung des Plans zur Verdoppelung der erneuerbaren Energien erforderlich ist, dekarbonisieren . Stromverbrauch im Jahr 2045.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Regierung trotz der oben genannten grundlegenden Schwächen einen umfassenden Kapazitätsaufbau von ENRi durch weit verbreitete Gesetze einleiten. Da 1 GW Windkapazität nur 0,23 GW Wärmeenergie (und 0,11 GW Solarenergie) ersetzen und dekarbonisieren kann, besteht die Idee darin, die gebaute Kapazität von ENRi deutlich zu erhöhen.

Mehr nach dieser Anzeige

Von 2023 bis 2045 soll Deutschland diese Kapazität also vervierfachen, um den Verbrauch zu verdoppeln, und bis 2045 wird das Land über eine insgesamt installierte Stromkapazität verfügen, die etwa dem Sechsfachen der erforderlichen Spitzenleistung entspricht. Eine (mehr) große Investition.

Und es kommt auch zu großen Störungen: Wenn Wind oder Sonne stark sind, wird die Produktion von ENRi viel höher sein als der Bedarf Deutschlands; Deshalb müssen wir diesen Überschuss um jeden Preis exportieren … oder uns von diesem teuren ENR trennen.

Darüber hinaus erhöhen Wind- und Solarenergie die Zahl der Energieerzeugungspunkte; Daher musste Deutschland ein neues und komplexes Transport- und Vertriebsnetz schaffen. Das Gericht schätzte die Gesamtkosten für den Bau und die Stärkung des Netzwerks bis 2045 auf über 460 Milliarden Euro. Das Gericht stellte außerdem fest, dass der Bau des neuen Netzwerks bereits sieben Jahre alt war, da der Bau des neuen Netzwerks auf starken Widerstand der betroffenen Gemeinden stieß.

Der Bundesrechnungshof stellte fest: „ Elektrische Systeme, die hauptsächlich auf variabler erneuerbarer Energie basieren, erfordern parallele Produktionsanlagen, die garantierte und steuerbare Energie liefern „. EEs stimmt, dass die Regierungskoalition im August 2023 in einer brutalen Rückkehr zur technischen Realität gezwungen war, die Notwendigkeit anzukündigen, bis 2035 24 GW Gaskraftwerke (das entspricht 16 EPR2) zu bauen… was auch der Fall war dann in Wasserstoff unbekannter Herkunft umgewandelt. . Dieses Kraftwerk nicht wird nur für ein paar Stunden im Jahr nützlich sein „.

Unterdessen sind die Unternehmen McKinsey und BCG der Ansicht, dass diese neuen Kapazitäten nicht ausreichen und dass bis 2045 mehr Kapazitäten benötigt werden.

Das Gericht bestätigte daher, dass wir vorlegen: „ eine falsche Darstellung der tatsächlichen Kosten der Energiewende „Überzeugende Argumente, die es rechtfertigen, den Anstieg der Stromkosten und -preise zu stoppen, sieht er nicht: „ Die Bezahlbarkeit der Strompreise ist fraglich „.

Das Gericht schätzt die Gesamtkosten für den Aufbau und die Stärkung des Netzes bis 2045 auf mehr als 460 Milliarden Euro

Er sieht ein Risiko für die Versorgungssicherheit des Landes. Letztendlich glaubte er, dass „ negative Auswirkungen erneuerbarer Energien auf die Umwelt “ nicht bewertet. Kurzum: ein großer Erfolg der Energiewende trotz der enormen Kosten.

Im Jahr 2023 emittiert Deutschland 360 g CO2 pro kWh, Frankreich 32 g. Wenn wir nicht die gleiche Krankheit haben, warum sollten wir dann die gleiche Behandlung verschreiben? Sollte die Europäische Kommission, die Frankreich gerne belehrt, es nicht dazu ermutigen, dem deutschen Modell zu folgen, indem es seine dogmatische Utopie aufgibt und bewährte Fakten als Richtung berücksichtigt? Ebenso täte Futurs Energétiques 2050, eine von RTE im Jahr 2022 aktualisierte Prognose, die Energiemix-Szenarien untersucht, die das Erreichen von CO2-Neutralität bis 2050 ermöglichen, wie die französische Energie-Klimastrategie (SFCE), gut daran, den Bericht des Bundesgerichtshofs zu lesen Wirtschaftsprüfer und Abkehr von der Energieutopie Erneuerbare.

Dies ist umso dringlicher, als ein neuer Gesetzgebungsprozess in diesem Jahr unter anderem zur Umsetzung eines neuen mehrjährigen Energieprogrammierungsgesetzes in Frankreich führen dürfte. Dabei müssen Lehren aus der desaströsen Energiewende gezogen werden.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert