Von Deutschland aus gesehen. Emmanuel Macron könnte „komplett scheitern“

„Frankreich wurde von einem politischen Erdbeben erschüttert“, Martina Meister bemerkt: Korrespondent in Frankreich Mati Welt, konservative Tageszeitung in Berlin. Mit dieser Formel bezieht es sich auf das Ausmaß des Sieges, den die rechten Parteien Frankreichs am 9. Juni errungen haben, und auch auf die Entscheidung von Emmanuel Macron, die Nationalversammlung aufzulösen.

„Dies ist der dritte Sieg der Lepenisten in Folge bei der Europawahl“, bemerkt Olivier Meiler, Korrespondent von Süddeutsche Zeitung, jeden Tag Mitte-Links. Aber wenn dieser neue Erfolg eintritt „vorhersagbar“ und selbst wenn es angekündigt wird, offenbart es sich vor allem anderen „Durchgreifen“. „Le Pen unterzeichnet den größten Sieg einer rechtsextremen Partei in der gesamten EU“, unterstreiche Annika Joeres in Tote Zeit, Deutschlands renommierteste Wochenzeitschrift mit liberalen Tendenzen.

„Emmanuel Macrons Scheitern“

Diese Flutwelle markiert das erste Mal „Versagen“ Macron-Strategie, sagte Gregor Waschinski, Wirtschaftskorrespondent der Tageszeitung Handelsblatt. Obwohl er sich offiziell aus dem europäischen Wahlkampf zurückzog, hat er dies mehrfach getan „berühmter Auftritt“, Zelt „um eine Niederlage zu vermeiden“insbesondere während der Feierlichkeiten zur Landung in der Normandie, erinnerte er sich.

Anstatt erfolgreich zu sein, könnte dies tatsächlich kontraproduktiv sein. Frontistischer Erfolg „nicht übermäßig abhängig von der tatsächlichen Leistung des Kandidaten der Partei, Jordan Bardella“, betonte Annika Joeres Tote Zeit. Letzteres hat eine Schwäche. „Aber es scheint, dass das Abstimmungsproblem Bardella nicht so sehr beunruhigt: Es tut es

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert