Die US-Einzelhandelsumsätze werden im September monatlich steigen, das Tempo wird jedoch langsamer sein als in den Vormonaten. Die Daten des dortigen Immobilienmarktes werden ein gemischtes Bild zeichnen. Die Zahl der Neubaubeginne wird die bisherigen Rückgänge korrigieren, die Verkäufe von Bestandsimmobilien werden jedoch deutlich zurückgehen. Der deutsche ZEW-Index wird sich in der Erwartungskomponente leicht verbessern. Etwas schlechter wird dagegen die Komponente, die die Ist-Situation bewertet. Die Inflation in der Eurozone dürfte sich auf dem ursprünglich prognostizierten Niveau bestätigen und auf einen nachlassenden Inflationsdruck hinweisen. Aufgrund der steigenden Ölpreise auf den Weltrohstoffmärkten werden die Preise der tschechischen Industrieerzeuger im Vergleich zum Vormonat um 0,8 % steigen. Wenn man es jedoch von Jahr zu Jahr vergleicht, wird sich die Dynamik noch mehr verlangsamen.
Die Daten vom US-Immobilienmarkt werden gemischt sein
Unseren Schätzungen zufolge stiegen die US-Einzelhandelsumsätze im September im Vergleich zum Vormonat um 0,3 %. Dies ist jedoch teilweise auf steigende Kraftstoffpreise zurückzuführen. Bereinigt um ihre Umsätze würden die US-Einzelhandelsumsätze nur um 0,2 % wachsen. Dies zeigt, dass das Verkaufsvolumen zurückgegangen ist. Wir rechnen weiterhin mit hohen Konsumausgaben (3,7 %) im dritten Quartal, es ist jedoch klar, dass der Konsum an Schwung verliert. Darüber hinaus werden Aktualisierungen der Rückzahlung von Studiendarlehen und höhere Energiepreise die Kaufkraft der privaten Haushalte im vierten Quartal verringern. Die Daten vom Immobilienmarkt werden voraussichtlich ein gemischtes Bild zeichnen. Die Verkäufe bestehender Immobilien fielen in diesem Jahr auf historische Tiefststände. Damals lag der Grund im geringen Angebot. Jetzt ist die Situation umgekehrt und aufgrund der hohen Zinsen gibt es ein Problem mit der Nachfrage Seite. Infolgedessen sanken unseren Schätzungen zufolge die Bestandsimmobilienverkäufe im September im Vergleich zum Vormonat um 4,7 %. Andererseits wird die Zahl der Neubaubeginne den deutlichen Rückgang im August korrigieren. Da die Hypothekenzinsen jedoch auf 7,5 % steigen und die Zinssätze für beliebte 30-jährige Festkredite sogar noch höher sind, gehen wir davon aus, dass die Bauwirtschaft im nächsten Jahr rückläufig sein wird.
In der Eurozone ist der Wirtschaftskalender relativ ruhig. Die endgültige Inflationsprognose für September dürfte keine Überraschungen bereithalten. Nach unseren Schätzungen wird die Gesamtinflation bei 4,3 %, die Kernkomponente bei 4,5 % bestätigt. Der deutsche ZEW-Index wird sich in der Erwartungskomponente leicht verbessern. Etwas schlechter wird dagegen die Komponente, die die Ist-Situation bewertet.
Aus inländischen Daten werden industrielle Erzeugerpreise veröffentlicht. Nach unseren Schätzungen wird der Wert gegenüber dem Vormonat um 0,8 % steigen. Hauptgrund ist die Entwicklung der Ölpreise, die im September um rund 10 % gestiegen sind. Im Jahresvergleich werden die industriellen Erzeugerpreise ihre Wachstumsrate von 1,8 % im August auf 1,3 % im September verlangsamen. Interessant ist auch, dass die Preise bei landwirtschaftlichen Erzeugern deutlich gesunken sind und somit eine Chance für weitere Lebensmittelpreisentwicklungen darstellen.
Die heimische Währung schwächte sich im Laufe der Woche ab
Die letzte Woche veröffentlichten Daten nährten die Erwartungen, dass die Zentralbank die Zinsen Ende dieses Jahres senken würde. Die Inflation im September überraschte mit einem Abwärtstrend und sank im Jahresvergleich von 8,5 % im August auf 6,9 %. Im Monatsvergleich sanken die Verbraucherpreise um durchschnittlich 0,7 %. Auch die Kerninflation verlangsamte sich deutlich und sank unseren Schätzungen zufolge im Jahresvergleich von 6,0 % im August auf 5,1 % im September. Unseren Berechnungen zufolge liegt die Kerninflationsdynamik im Monatsvergleich immer noch nahe am Zielwert der Zentralbank. Wir widmen diesem Thema hier mehr Aufmerksamkeit: https://bit.ly/CPI_Sep23_CZ. Die Krone reagierte mit einer Abschwächung von rund 24,45 CZK/EUR auf knapp 24,60 CZK/EUR. Doch damit nicht genug, nach einer Rede von Tomáš Holub von der Tschechischen Nationalbank, der erklärte, er könne eine Senkung der Zinssätze bis Ende dieses Jahres nicht ausschließen. Ihm zufolge schwächte sich der Wechselkurs auf über das Niveau von 24,70 CZK/EUR ab. Am Ende der Woche notierte die Landeswährung bei 24,65 CZK/EUR. Die Terminzinsen sinken weiter und im Preis ist eine Verdreifachung des Reposatzes zum Jahresende enthalten. Weitere Daten umfassen die Ergebnisse der Industrieproduktion für August, die letzte Woche veröffentlicht wurden. Es ist sehr überraschend angesichts des monatlichen Wachstums. Defizit
Außenhandel flacher als erwartet, während die Bauproduktion rasch zunahm. Die Zahl der Arbeitslosen im September stagnierte dann im Vergleich zum Vormonat. Wir behandeln dieses Thema hier ausführlicher: https://bit.ly/3rHuSMA.
Regionale Währungen stärken sich. Der ungarische Forint eröffnete die Woche bei 388,8 HUF/EUR und notierte am Freitag um 0,4 % höher (bei 387,5 HUF/EUR). Auch der polnische Zloty legte zu, von 4,58 PLN/EUR auf 4,54 PLN/EUR.
Zu Beginn der Woche nahm die gemeinsame europäische Währung Gewinne mit und stieg auf das Niveau von 1,06 USD/EUR. Seine Bedenken wurden jedoch durch die Veröffentlichung einer etwas höheren US-Inflation im September und eine geringe Zahl neuer Bewerber um Arbeitsunterstützung zerstreut. Am Freitag notierte der Preis auf dem gleichen Niveau wie am Montag, nämlich bei 1,054 USD/EUR. In der Eurozone werden die Ergebnisse der deutschen Industrieproduktion für August veröffentlicht. Dieser Wert ist im Monatsvergleich zum vierten Mal in Folge gesunken, dieses Mal um 0,2 % Monat/Monat. Die Produktion der Energiewirtschaft und des Baugewerbes (zu der Deutschland gehört) ging zurück, während die Produktion des verarbeitenden Gewerbes dagegen zunahm (+0,5 % m/m).
„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.