TGV: Wird Deutschland China und Frankreich schlagen?

Eine neue Wendung im Projekt der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Casablanca und Agadir. Derzeit ist es Deutschland, das die Fertigstellung dieser Mega-Baustelle durch Frankreich und China vorantreibt.

Paris möchte von seinen ersten Erfahrungen in Marokko, dem LGV Tanger-Casablanca, profitieren, während Peking wiederholt Interesse an dem Projekt bekundet hat, was die Chancen seiner Konkurrenten verringert.

Heute, da Deutschland kürzlich sein Interesse an diesem Projekt bekundet hat, nehmen die Franzosen buchstäblich eine kalte Dusche.

Tatsächlich, laut Al Ahdath Al Magribia Wer hat die Informationen übermittelt? Am Donnerstag, dem 25. Mai, hat die Deutsche Bahn soeben offiziell ihr Interesse am Bau dieser Hochgeschwindigkeitsstrecke bekundet.

Zu diesem Zweck unterzeichnete das deutsche Unternehmen am vergangenen Dienstag eine Partnerschaftsvereinbarung mit ONCF.

Offiziell zielt diese Partnerschaft darauf ab, die Zusammenarbeit in mehreren Bereichen rund um den Schienenverkehrssektor zu stärken.

Konkreter zielt das Abkommen darauf ab, die Infrastruktur zu entwickeln, indem die Leistung und Kapazität der marokkanischen Eisenbahninfrastruktur erhöht, die bestehende Infrastruktur modernisiert und modernisiert und neue Strecken für den Stadt-, Regional- und Fernverkehr, einschließlich des Hochgeschwindigkeitsschienenverkehrs, gebaut werden.

Um die Erfolgschancen des Projekts zu erhöhen, zielt die von Deutschland unterzeichnete Vereinbarung außerdem darauf ab, Infrastrukturmaßnahmen als nachhaltige und umweltfreundliche Mobilitätslösung zu entwickeln, nachhaltige Verlagerungen auf die Schiene zu fördern, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und internationale Standards einzuhalten.

Die täglich laufende Vereinbarung umfasst auch Beratungs- und Ingenieurleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Schienensystems.

Die Konvention wurde im Beisein des Ministers für Verkehr und Logistik, Mohamed Abdeljalil, und des deutschen Bundesministers für Digitalisierung und Verkehr, Volker Wissing, am Rande eines von den Ministerien beider Länder gemeinsam organisierten Workshops zum Thema Mobilität unterzeichnet Komponenten für den Netzausbau, die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Bahnanlagen, die Digitalisierung und digitale Transformation, die Erhöhung der Vermögenswerte innerhalb und außerhalb des Bahnhofs sowie die Verbesserung des Managementsystems.

Nach Angaben der Tageszeitung bestand Frankreich zwar auf der Umsetzung dieses Projekts als Erweiterung der bereits fertiggestellten Strecke Tanger-Casablanca, erlebte jedoch seinen ersten Schock, als die Stadt Agadir beschloss, die Verwaltung der Stadt für mehrere Monate zu übertragen. Transport an deutsche Speditionen.

Auch Frankreich hat die Behauptungen Chinas nicht unterstützt, dessen Botschafter in Rabat weiterhin darauf besteht, dass sein Land am Bau des LGV Casablanca-Agadir interessiert sei.

Chinesische Beamte behaupten, dass ihr Land über die notwendigen Kapazitäten und Fachkenntnisse verfüge, um dieses Projekt durchzuführen. Letztlich, so die Schlussfolgerung der Tageszeitung, sei es Sache der marokkanischen Behörden, zu entscheiden, wem sie das Projekt anvertrauen.

Von Amen Asmlal

Am 24.05.2023 um 20:59 Uhr.

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert