Als erster berichtete die AP in der deutschen Tageszeitung Süddeutsche Zeitung, die sie vor rund einem Jahr erhielt. Seitdem hat er sie mit Dutzenden anderer Medien und dem OCCRP (Organized Crime and Corruption Reporting Project) recherchiert.
Laut der ausländischen Presse signalisiert das Durchsickern sensibler Daten die Möglichkeit, dass das Finanzinstitut seine vielen Kunden nicht ausreichend überprüft. Die Credit Suisse teilte in einer Erklärung mit, dass sie „die Vorwürfe und Anspielungen bezüglich der Geschäftspraktiken der Bank entschieden zurückweist“.
Die Süddeutsche Zeitung hat vor mehr als einem Jahr Daten anonym über sichere digitale Postfächer erhalten. Er sagte, es sei unklar, ob es sich bei den Quellen um Einzelpersonen oder Gruppen handele. Die Zeitung machte keine Zahlungen oder Zusagen für die Daten.
Die Tageszeitung sagte, sie habe zusammen mit dem OCCRP-Projekt und Dutzenden von Medienpartnern, darunter The New York Times und The Guardian, Daten von den 1940er Jahren bis zum letzten Jahrzehnt ausgewertet.
Laut ausländischer Presse nimmt die Bank „korrupte Autokraten, Kriegsverbrecher, Menschenhändler, Drogendealer und andere Kriminelle“ als Kunden auf.
Die Credit Suisse erklärte, die Vorwürfe seien „meistens historisch“ und „die Beschreibung des Sachverhalts beruhe auf teilweise, ungenauen oder ausgewählten Informationen, die aus dem Zusammenhang gerissen wurden, was zu einer tendenziösen Interpretation des Geschäftsgebarens der Bank führe“.
Die Bank sagte, sie habe eine große Anzahl von Konten überprüft, die mit den Vorwürfen in Verbindung stehen könnten. Ungefähr 90 Prozent von ihnen „haben heute geschlossen oder waren dabei, vor Erhalt von Presseanfragen zu schließen, mehr als 60 Prozent von ihnen haben vor 2015 geschlossen.“
In Bezug auf das aktive Konto äußerte sich die Bank zufrieden mit der bei diesem Kunden durchgeführten Prüfung. Er sagte auch, das Gesetz verbiete ihm, sich zu „potenziellen Kundenbeziehungen“ zu äußern.
Daran müssen sich die Kunden der Bank halten OCCRP zum Beispiel die Familie eines ägyptischen Geheimdienstchefs, der für die CIA die Folter mutmaßlicher Terroristen beaufsichtigte, eines Italieners, der der Geldwäsche für die berüchtigte kriminelle „Ndrangheta“-Gruppe beschuldigt wird, und eines deutschen Managers, der beschuldigt wird, nigerianische Beamte für Telekommunikationsverträge bestochen zu haben.
Hunderte Millionen venezolanischer Eliten, die beschuldigt werden, die Ölfirmen des Landes geplündert zu haben, haben auch Hunderte von Credit Suisse-Konten. Während einer Zeit der „Plünderung“ der Staatskassen, die den Zusammenbruch der Wirtschaft des Landes beschleunigten, wurde Geld auf Konten überwiesen. Zustand Sicherheit.
Zu den Kunden der Bank gehören auch ein philippinischer Menschenhändler, der wegen Korruption verurteilte Chef der Hongkonger Börse oder der Milliardär, der den Mord an seiner Freundin befohlen hat, ein libanesischer Popstar, so der Guardian.
Ein Konto gehört auch dem Vatikan. Gelder von ihm, 350 Millionen Euro (8,5 Milliarden Kronen), um genau zu sein, werden für angebliche „betrügerische Investitionen“ in Immobilien in London verwendet. Nach Angaben der Tageszeitung laufen derzeit Ermittlungen in dem Fall, in dem ein Kardinal des Vatikans unter den Angeklagten ist.
Experten, die die OCCRP-Ergebnisse überprüften, sagten, dass es vielen dieser Personen überhaupt nicht erlaubt sein sollte, Bankkonten bei der Credit Suisse zu haben. „Menschen sollten keinen Zugang zum System haben, wenn sie nur korruptes Geld haben“, sagte Graham Barrow, ein unabhängiger Experte für Finanzkriminalität. „Banken haben eine klare Verpflichtung sicherzustellen, dass die von ihnen verwalteten Gelder einen eindeutigen und legalen Ursprung haben“, fügte Barrow hinzu.
„Die Ironie ist, dass die Schweiz zu einem Ort geworden ist, an dem das schmutzige Geld fließt, weil sie sauber, gut verwaltet und zuverlässig ist“, sagte James Henry, Chefberater der Wohltätigkeitsorganisation Tax Justice Network, gegenüber dem Guardian.
„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.