In Osteuropa steckt die Ukraine in den Schützengräben. Weiter westlich sahen sich die europäischen Hauptstädte einer Situation gegenüber, in der der Krieg nicht mehr nur theoretisch war. Im Herzen des Kontinents verstecken sich jedoch die Schweizer, die verwirrt sind von ihrer Neutralität und was sie in der aktuellen Situation für Europa bedeutet.
Es brachte auch Unzufriedenheit mit der Herangehensweise der Schweiz an internationale Gewässer mit sich – die Schweiz weigerte sich aufgrund strenger Vorschriften, ihre Waffen in die Ukraine zu reexportieren. Darauf weist die Neue Zürcher Zeitung hin Bern bereitete die Deaktivierung des britischen Rapier-Luftverteidigungssystems vor, weigerte sich jedoch, es in die Ukraine zu schicken. Er bevorzugt ihren Schrott, Auch die E15-Website warnt.
Professor: Die Schweiz will Waffen exportieren, auch um „gut“ zu bleiben
Die Schweiz hat eine große Rüstungsindustrie, die dringend benötigte Munition für die verschiedenen Waffen herstellt, die von Europäern an die Ukraine geliefert werden, sowie einige der versprochenen Kampfpanzer Leopard 2. Aber es gibt auch strenge Regeln für den Export von Waffentechnologie – insbesondere ein jetzt heiß diskutiertes Gesetz, das jedem Land, das Schweizer Waffen kauft, verbietet, diese an eine Konfliktpartei wie die Ukraine zu liefern.
Der Krieg war ein Test der Schweizer Toleranz, sich zur Seite zu stellen und gleichzeitig der Weltelite unter unveränderten Bedingungen zu dienen, was das Land in ein Dilemma widerstreitender Interessen brachte. Waffenhersteller wiesen darauf hin, dass ihre Unfähigkeit zum Export die Beziehungen zu westlichen Kunden erschweren könnte. Europas Nachbarn ziehen die Schweiz in die eine Richtung, ihre neutrale Tradition in die andere.
„Die Schweiz ist in diese Situation geraten, weil sie ein neutrales Land ist, die Waffen exportieren“, sagt Oliver Diggelmann, Völkerrechtsprofessor an der Universität Zürich.Es will Waffen exportieren, um Handel zu treiben, es will die Kontrolle über diese Exporte behalten. Und er will auch in den Augen aller gut bleiben. Hier stolpert unser Land jetzt“, schätzte er die missliche Lage ein.
Zweifel und Schweizer Handel
Die Schweiz hat es geschafft, ihre Neutralität über Jahrhunderte auch durch zwei Weltkriege hindurch zu bewahren. Diese Position wird von 90 % der 8,7 Millionen Menschen unterstützt, die sie für ein nationales Ideal halten. Die Schweiz ist Gastgeberin der Vereinten Nationen (UNO) und der Roten, versteht sich aber als Weltfriedensstifterin und als ein Land, das die Idee des Humanismus über alles stellt. Aber die westliche Welt sieht das Zögern der Schweiz – sowohl bei Exporten als auch bei Sanktionen gegen Russland – als Beweis dafür, dass die Motivation des Landes nicht Idealismus, sondern Geschäft ist.
Die Schweiz, deren Banken notorisch geschlossen sind und häufig der Geldwäsche beschuldigt werden, ist immer noch das weltweit größte Offshore-Vermögenszentrum. Darin enthalten ist etwa ein Viertel des weltweiten Volumens, von dem zweifellos viele russische Oligarchen mit Verbindungen zum russischen Präsidenten Wladimir Putin profitieren.
Ein hochrangiger Beamter, der anonym bleiben wollte, weil er häufig mit der Schweiz verhandelte, sagte, der Status quo habe westlichen Diplomaten das Gefühl gegeben, dass die Schweiz die Neutralität aus wirtschaftlichen Gründen anstrebe.
Historiker: Es tut uns weh, aber…
Monatelanges Feilschen trug wenig dazu bei, das Alpenland bei seinen Nachbarn beliebt zu machen. „Jeder weiß, dass es der Schweiz weh tut. Die ganze Europäische Union ist empört. Die Amerikaner sind wütend. Unmut kam auch aus Russland. Wir alle wissen, dass es uns weh tut“, sagt Sacha Zala, Neutralitätshistoriker an der Universität Bern. „Aber es zeigt, wie tief unser Glaube an Neutralität ist“, fügte er hinzu.
Historisch gesehen hatte die schweizerische Neutralität mehr damit zu tun, Kriege zu führen, als sie zu vermeiden. Vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit heuerten die damals verarmten Alpenkantone Söldner für Konflikte in ganz Europa an. Viele von ihnen produzierten dann Waffen für die Truppen. Die Schweizergarde des Vatikans ist noch heute sichtbar. „Die bisherige Vorstellung von Neutralität war, dass Neutralität beiden Seiten dient“, sagte Zala.
Die tiefen Wurzeln der Neutralität
Die Schweizer Neutralität wurde nach den Napoleonischen Kriegen formalisiert, als die europäischen Mächte zustimmten, dass sie einen Puffer zwischen den regionalen Mächten schaffen könnte. Es wurde weiter in der Haager Konvention von 1907 kodifiziert. Die Konvention verpflichtet neutrale Staaten, Kriege zu unterlassen und den gleichen Abstand zwischen den Kriegsparteien einzuhalten. Sie können zum Beispiel Waffen verkaufen, aber nur, wenn sie dies für alle Konfliktparteien tun. Es verpflichtet auch neutrale Nationen sicherzustellen, dass ihre Territorien nicht von kriegführenden Armeen benutzt werden.
Dies führte zu dem, was die Schweizer „bewaffnete Neutralität“ nennen – eine Verpflichtung nicht nur zur Neutralität, sondern auch zur Aufrechterhaltung der Fähigkeit, sie zu schützen. Kritikern zufolge ist dies nun in Gefahr. Befürworter der Schweizer Rüstungsindustrie sind sich einig, dass sie keinen nennenswerten Einfluss auf die Wirtschaft des Landes hat. Es beschäftigt 14.000 Mitarbeiter und trägt weniger als 1 % zum Bruttoinlandsprodukt bei. Sie argumentieren jedoch, dass dies für die bewaffnete Neutralität unerlässlich ist.
„Bewaffnete Neutralität braucht Soldaten, Waffen, Ausrüstung und damit die Rüstungsindustrie. Unsere Neutralität muss bewaffnet sein, sonst ist sie nutzlos.“ sagte Werner Salzmann, Mitglied der konservativen Schweizerischen Volkspartei. Ihm zufolge ist die Schweizer Rüstungsindustrie auf Exporte angewiesen, ohne die sie nicht überleben könne.
Problem für Deutschland
Die Schweiz spielt eine wichtige Rolle für Deutschland, einen der grössten Militärunterstützer der Ukraine. Die Schweizer Firma Oerlikon-Bührle ist eigentlich der einzige Munitionshersteller für den Flugabwehr-Selbstfahrlafetten Gepard, von dem Berlin bereits mehrere Dutzend in die Ukraine geliefert hat. Aus diesem Grund hat die Schweiz Deutschlands Versuche, neue Munition zu kaufen, bisher blockiert.
Grosse Akteure der europäischen Verteidigungsindustrie scheuen sich zunehmend davor, die benötigten Waffen oder Komponenten in der Schweiz zu produzieren. Der deutsche Waffenhersteller Rheinmetall, dem das Schweizer Unternehmen gehört, plant die Eröffnung einer Fabrik zur Herstellung der erforderlichen Patronen in Deutschland.
„Wir werden in den nächsten zwei bis drei Jahren noch nach dem alten Vertrag produzieren, dem wir gerecht werden müssen“, sagte Matthias Zoller, Sprecher der Rüstungsindustrie bei der Handelsgruppe Swissism. „Aber es kamen keine Befehle. Der Exportmarkt wird einfach sterben„, er zeigte.
Anfang dieses Jahres entdeckten die wirtschaftsfreundlichen Freien Demokraten in der Schweiz eine Gesetzeslücke, die die meisten Gesetzgeber offenbar akzeptiert haben. Damit würden sie Ländern, die schweizerische demokratische Werte teilen, erlauben, Schweizer Waffen zu reexportieren. Letzte Woche lehnte die Schweizerische Volkspartei, die eine parlamentarische Mehrheit hält, die Vorlage jedoch mit der Begründung ab, sie sei zu weich gegenüber der Ukraine und verstoße daher gegen die Neutralität. Der Schweizer Gesetzgeber hat seither sechs Gegenanträge vorbereitet. Keiner von ihnen erlaubte jedoch, Schweizer Waffen innerhalb eines Jahres in die Ukraine zu bringen.
Westliche Länder erkennen an, dass der Beitrag der Schweiz weitgehend symbolischer Natur war. Aber sie argumentieren, dass die Schweiz zwar jahrzehntelang vom effektiven Schutz durch die NATO-Nachbarn profitiert habe, die Schweiz aber keine Bereitschaft zeige, ihnen jetzt zu helfen.
Gibt es keinen Mittelweg?
Thierry Burkart, ein freier Demokrat, der die ursprüngliche Gesetzesvorlage verfasst hat, sagte, die Schweiz könne die Situation nicht länger ignorieren. „Wir sind in einer westlichen Partnerschaft verankert. Wenn auch nicht im Sinne eines verbindlichen Bündnisses in der NATO, sondern in dem Sinne, dass der Westen ein Ort ist, an dem auch unsere Werte geteilt werden,er sagt. „Das bedeutet nicht, dass wir nicht neutral sind, aber wir dürfen die Zusammenarbeit zwischen westlichen Ländern nicht behindern.“
In Schweizer Städten hängen an vielen Gebäuden die blau-gelben Flaggen der Ukraine, die Anteilnahme ist spürbar. Selbst die meisten Gesetzgeber, die sich lockereren Exportregeln widersetzen, haben Russland offen als Aggressorland bezeichnet. Dies mindert jedoch nicht ihre Neutralität. Stattdessen sammeln einige konservative Politiker Unterschriften, die ein Referendum fordern, um eine strengere Interpretation der Neutralität in die Schweizer Verfassung zu schreiben.
„Es gibt nur zwei Möglichkeiten. Das ist alles,“ sagte Walter Wobmann, ein konservativer Abgeordneter, der auf die Initiative drängte. „Kannst du halbschwanger sein? Du kannst nur schwanger werden oder nicht. Entweder wir sind neutral und machen es zu Ende oder wir schließen uns einem Bündnis an, zum Beispiel der Nato. Wie gehen wir vor? Die Schweiz muss eine Entscheidung treffen“, ließ er sich anhören.
Umstrittene Sanktionen
Ein weiterer Streitpunkt sind Sanktionen gegen Russland, von denen Washington und Europa befürchten, dass die Schweiz sie nicht mit Gewalt durchsetzen kann. Die Schweiz hat russische Vermögenswerte im Wert von nur 7,5 Milliarden Schweizer Franken eingefroren, was ungefähr 181,73 Milliarden Kronen entspricht. Europäische Beamte schätzen, dass die Gesamtsumme der russischen Vermögenswerte im Land bis zu 200 Milliarden Dollar betragen könnte.
Doch als die Schweiz Sanktionen verhängte, warf der russische Aussenminister Sergej Lawrow dem Land vor, die Neutralität zu vernachlässigen. Burkart von den Freien Demokraten argumentiert, dass die schweizerische Neutralität nur funktioniert, wenn sie flexibel ist und die ganze Welt daran glaubt. Die Schweiz kam den Nazis während des Zweiten Weltkriegs und den Amerikanern entgegen, indem sie den Handel mit der Sowjetunion während des Kalten Krieges einschränkte.
Die Schweizer Geschichte ist laut Historiker Zala die beste Antwort auf die Frage, warum Neutralität nie ein ganz klarer Begriff war. „Zu sagen, dass Sie neutral sind, ist wie zu sagen, dass Sie ein guter Christ sind. Was bedeutet das eigentlich? Was ist ein guter Christ? Und was ist Neutralität?„
„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.