Zwei Jahre nach dem Zusammenbruch von Wirecard sehen sich drei ehemalige Führungskräfte des Unternehmens mit einer Reihe von Vorwürfen konfrontiert. Fintech wird Bilanzen manipulieren, um Investoren und Gläubiger zu täuschen Der Prozess um den Skandal um den deutschen Zahlungsabwickler Wirecard beginnt an diesem Donnerstag (08.12.) in München, zweieinhalb Jahre nach dem Zusammenbruch von Fintech. Auf der Anklagebank sitzen Wirecard-Gründer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender Markus Braun sowie zwei ehemalige Führungskräfte des Unternehmens, denen mehrere Anklagen drohen, darunter Bilanzfälschung und Gläubigerbetrug in Höhe von 3,3 Milliarden Euro. Die 89 Seiten lange Anklageschrift wird während des Prozesses verlesen, der in einem unterirdischen Hochsicherheitstrakt neben der Justizvollzugsanstalt Stadelheim, Bayerns größtem, stattfinden wird. Für den ehemaligen deutschen Abgeordneten Fabio De Masi, der an den Ermittlungen des Bundestags zu dem Skandal beteiligt war, war Braun der „Pate“ eines ausgeklügelten Plans, um Investoren des Fintechs Wirecard zu betrügen. De Masi, der zum Zeitpunkt der Ermittlungen Mitglied der Partei Die Linke war, erinnerte an einen im vergangenen Jahr veröffentlichten 675-seitigen Parlamentsbericht zu dem Fall, der Brauns Beteiligung an der Zeichnung von Geldern für Drittunternehmen trotz Warnungen vor der Abgabe von Wirecard bestätigte „letzte Liquidität“. Was sind Wirecards? Wirecard ist zu einem Vorbild für die Finanztechnologiebranche in Deutschland geworden. Das 1999 als Online-Zahlungsabwickler für Pornografie- und Spieleseiten gegründete Unternehmen baute einen stetigen Einnahmestrom auf, der ihm half, das Ende der Internetblase zu überleben. Fintech baut dank des weltweiten Booms beim Online-Shopping und später beim mobilen Bezahlen eine breitere Privatkundenbasis auf. Unter der Leitung von Braun, einem ehemaligen Berater des Dienstleisters KPMG, der 2002 in die Fintech-Branche einstieg, wuchs Wirecard in rasender Geschwindigkeit, schluckte kleine Zahlungsabwickler und expandierte in den Bankensektor. Das deutsche Unternehmen hat sogar ein Joint Venture mit dem chinesischen E-Commerce-Riesen Alipay gegründet, um chinesischen Touristen die Bezahlung von Waren und Dienstleistungen im Ausland zu ermöglichen. 2005 ging Wirecard an die Frankfurter Wertpapierbörse und überholte 13 Jahre später die Traditionsbank Commerzbank im DAX-Index. Auf seinem Höhepunkt war Fintech mehr als 25 Milliarden Euro wert, sogar mehr als die Deutsche Bank. Was hat Wirecard fallen lassen? 2016 erschien die erste Warnung vor deutschen Fintech-Aktivitäten. Eine amerikanische Finanzermittlungsfirma, Zatarra, veröffentlichte einen negativen Bericht über Wirecard, in dem betrügerische Aktivitäten behauptet wurden. In dem Dokument werden Konzernvorständen Geldwäsche und Betrug vorgeworfen. Drei Jahre später veröffentlichte der Journalist Dan McCrum von der britischen Zeitung Financial Times eine Reihe von Berichten über Bilanzierungsunregelmäßigkeiten in den Asien-Einheiten von Wirecard. Im Juni 2020 räumte das Unternehmen in einem EY-Audit ein, dass die 1,9 Milliarden Euro, die auf zwei Konten auf den Philippinen hätten liegen sollen, möglicherweise nicht existieren. Wirecard-Aktien stürzten um 99 % ab und das Fintech scheiterte als erstes DAX-Unternehmen mit 4 Milliarden Euro Schulden. Eine Untersuchung der Financial Times ergab, dass Drittunternehmen (TPA), die Zahlungen für Wirecard abwickeln, für die das Fintech keine Betriebslizenz hat, etwa die Hälfte des ausgewiesenen Umsatzes und einen großen Teil des Gewinns des deutschen Unternehmens ausmachen. Die Adresse eines der Auftragnehmer auf den Philippinen ist jedoch ein Einfamilienhaus und ein anderer ist ein Busunternehmen in Manila. Die jahrzehntelang für Wirecard-Konten zuständigen Wirtschaftsprüfer von EY wurden von Fintech-Aktionären heftig kritisiert und verklagt. EY behauptete, professionell gehandelt zu haben. Damals erwog die Regierung der ehemaligen deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, das Unternehmen zu retten. Der damalige Finanzminister Olaf Scholz, heute Bundeskanzler, wurde dafür kritisiert, Unregelmäßigkeiten bei Wirecard nicht beachtet zu haben. In einer parlamentarischen Anfrage behauptete Scholz, der größte Teil des Betrugs sei vor seinem Amtsantritt erfolgt. Wie agieren Aufsichtsbehörden in Deutschland? Der Skandal enthüllte auch, dass die deutsche Marktaufsichtsbehörde BaFin trotz aller Verdächtigungen von Finanzmarktanalysten und Journalisten nicht nur Betrug nicht aufdeckte, sondern auch eine Anzeige gegen einen Reporter der Financial Times wegen angeblicher Marktmanipulation erstattete. Daraufhin wurde die Beschwerde zurückgezogen. Für De Masi war die offizielle Reaktion auf die negativen Nachrichten „beschämend“. Ein Staatsanwalt verbot sogar den Verkauf von Wirecard-Aktien „aufgrund der erfundenen Verschwörungstheorie, Bloomberg habe sich verschworen, um Wirecard zu erpressen“. Die Blamage erzwang den Rücktritt des Präsidenten der BaFin und des deutschen Marktaufsichtsverbandes. Der Skandal wurde sogar zu einer Dokumentation auf Netflix verarbeitet. „Viele glauben nicht, dass Betrüger bei Wirecard arbeiten“, sagte Volker Brühl vom Center for Financial Studies in Frankfurt. Was ist die Probegebühr? Braun und zwei weiteren Wirecard-Führungskräften wurde vorgeworfen, die Einnahmen des Unternehmens durch fingierte Transaktionen mit einem komplexen Netzwerk von Tochter- und Partnerunternehmen aufgebläht zu haben. An Bord waren neben dem CEO der ehemalige Präsident der Dubai-Tochter Oliver Bellenhaus und der Vorstand Stephan von Erffa. Die Staatsanwälte beschuldigten das Trio, ihre Finanzergebnisse von 2015 bis 2018 falsch dargestellt zu haben, indem sie Einnahmen von Unternehmen in Dubai, den Philippinen und Singapur einbeziehen, die „nicht existierten“. Die drei werden unter anderem wegen Betrugs und Marktmanipulation angeklagt und mit einer Höchststrafe von 15 Jahren Gefängnis bestraft. Seit 2020 inhaftiert, bestreitet Braun, das Verbrechen begangen zu haben, und beschuldigt andere, die Operation ohne sein Wissen durchgeführt zu haben. In der Anklageschrift wird Wirecard vorgeworfen, große Mengen betrügerischer Einnahmen gefälscht zu haben, um Investoren und Gläubiger zu täuschen. Nach Hunderten von Verhören, Dutzenden Durchsuchungen und der Analyse von 42 Terabyte an Daten verfassten die Staatsanwälte eine 474-seitige Untersuchung. An der Untersuchung beteiligen sich Behörden aus mehr als zwei Dutzend Ländern, darunter die Schweiz, Singapur, Österreich, die Philippinen, Großbritannien und Russland. Ein Urteil steht noch aus und wird nicht vor 2024 erwartet. „Wirecard ist eine große Geldwäscheorganisation mit engen Verbindungen zur organisierten Kriminalität und zu Geheimdiensten. TPA ist nicht nur eine Briefkastenfirma mit gefälschten Transaktionen, sie lagern die rechtlichen Risiken von Wirecard mit schmutzigem Geld aus Geldwäsche“, sagte De Masi. Der Flucht vorgeworfen Der Fall Wirecard wäre ohne die Aussage des ehemaligen Director of Operations Jan Marsalek, dem Braun vorwirft, den Betrug hinter sich zu haben, nicht vollständig aufgeklärt worden. Als der Skandal aufgedeckt wurde, verschwand Marsalek, indem er eine vorgetäuschte Flucht über die Philippinen nach China plante. In Wirklichkeit floh er mit einem Privatjet über Weißrussland nach Moskau. Er stand auf der Fahndungsliste von Europol und lebte angeblich unter einer neuen, vom Kreml geschützten Identität in Moskau. Berichten zufolge half ihm ein ehemaliger österreichischer Geheimdienstagent und rechtsextremer Politiker bei der Flucht. Marsalek bleibt ein Rätsel. Interessant ist, was wenig über sein Leben bekannt ist, etwa seine Verbindungen zu russischen Geheimdiensten und seine Versuche, sich Milizen in Libyen anzuschließen. Autor: Nick Martin
Zweifel, Bewertungen und Vorschläge? Rede mit uns
„Freundlicher Leser. Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Lebenslanger Bierguru. Allgemeiner Fernsehfanatiker. Preisgekrönter Organisator.“