Pater Georg, schön zu sein ist keine Sünde

Am Morgen des 6. Januar blieb er während der Zeremonie in der Peterskirche die meiste Zeit ruhig. Doch als er sich mit der Mitra des neuen Bischofs auf dem Kopf dem Papst zuwandte, um seine Umarmung entgegenzunehmen, konnte er seine Gefühle nicht zurückhalten. Monsignore Georg Gänswein, Privatsekretär Seiner Heiligkeit, hat mit seiner Bischofsweihe und der Aufgabe, jede Audienz und jedes Treffen Benedikts XVI. zu organisieren – als neuer Präfekt des Päpstlichen Hauses – seine Macht erheblich erweitert.

Er wurde zur einflussreichsten Person in der Kurie des Vatikans. Und obwohl keine der anwesenden Kameras in der Lage war, die Worte einzufangen, die Ratzinger seinem treuen Diener, der seit zehn Jahren an seiner Seite war, zuflüsterte, kann man sich Don Georg doch nach den Turbulenzen, die sich dort abgespielt hatten, wieder dankbar und beruhigt fühlen . ein Jahr, in dem die gesamte „päpstliche Familie“ einen Leak-Skandal namens Vatileaks erlebt hat. Die unerwartete Beförderung zum Präfekten und Erzbischof war eigentlich eine Bescheinigung der öffentlichen Wertschätzung Benedikts XVI. für den Sekretär, der bis heute in den päpstlichen Gemächern wohnen würde. Eine Wertschätzung, die nie nachließ, selbst als Don Gänswein ins Fadenkreuz interner Kritik am Heiligen Palast wegen der Verwaltung päpstlicher Briefe geriet, die von Kammerherr Paolo Gabriele, dem – gestandenen, bestraften und schließlich begnadigten – Schuldigen des Lecks gestohlen und enthüllt wurden .

Georg „der Schöne“. Als Don Gänswein im April 2005 erstmals als Sekretär des neuen Papstes ins Rampenlicht trat, beeindruckte er sofort mit seinem guten Aussehen. Sie nannten ihn „den George Clooney des Vatikans“.
sie vergleichen ihn mit Ralphs Vater Amsel. Donatella Versace widmete ihm eine Herrenkollektion, eine Website und ein Fanclub auf Facebook waren geboren. Die Wertschätzung der „sehr jungen Sekretärin“, die Ratzinger von Frau Franca Ciampi über den ersten Besuch des Papstes im Quirinals bleibt unvergesslich, auch weil er mit der Kamera festgehalten wurde (tatsächlich war Don Georg zum Zeitpunkt von Ratzingers Wahl nicht sehr jung, obwohl er jünger aussah als seine 48 Jahre). Die Paparazzi ließen ihm keine Ruhe: Nach diversen Erkundungen und viel Geduld gelang es einem von ihnen, ihn beim Tennisspielen im römischen Club in kurzen Hosen zu fotografieren, und sein Foto landete auf dem Cover. An seinem fünfzigsten Geburtstag und dem ersten Tag des Pontifikats Benedikts Bei dieser Gelegenheit erklärte er, dass es seine Aufgabe sei, „den Heiligen Vater vor dem Ansturm von Korrespondenz, Dokumenten und Bürokratie zu schützen“, damit er sich dem Gebet, der Reflexion und dem Schreiben widmen könne. „Ich bin der Schneepflug des Papstes“, sagte er bei einer anderen Gelegenheit. Während des Interviews beantwortete Don Georg auch ehrlich und frei persönliche Fragen zu seinem Aussehen und zu Bemerkungen über seine Schönheit scherzte er: „Ich habe so getan, als würde ich nichts hören, und mit der Zeit habe ich mich daran gewöhnt.“ Er erklärte weiter, dass er „immer ein friedliches und auch sehr natürliches Verhältnis zu Frauen hatte“ und gab zu, dass es in seiner Jugend „natürlich“ einige Mädchen gab, die ich gerne sah, und andere, die ich eher sehen wollte. Ein Jahr später kam Gänswein mit ihm erneut auf das Thema zurück Süddeutsche Zeitung. Zunächst gab er zu, dass ihn das in den Medien vermittelte Bild von Frauen als Idolen ein wenig genervt habe. Er hofft, dass „wir nicht bei der äußeren Erscheinung stehen bleiben, sondern uns der Substanz hinter der Hülle bewusst werden.“ Doch dann fügte er hinzu: „Es ist nichts, was weh tut, es schmeichelt mir, schließlich ist es keine Sünde.“ Und am Ende rechtfertigte er die Zeitung auch: „Sie haben es mit guten Absichten gemacht, und auf diese Weise können vielleicht gewisse Klischees über Priester gebrochen werden.“ Bei dieser Gelegenheit gab er auch zu, „von Zeit zu Zeit Liebesbriefe“ erhalten zu haben, bestritt jedoch, vor Eintritt ins Priesterseminar jemals eine Freundin gehabt zu haben: „Das war es nicht. Es gab kleine, romantische, jugendliche Freundschaften.“

Skifahrer und Postbote. Der Sohn von Albert – einem Schmied in einer Werkstatt, die seiner Familie seit sieben Generationen gehörte – und einer Hausfrau, Gertrude, der Sekretärin des Papstes, wurde am 30. Juli 1956 in Riedern am Wald, Waldshut, einer Kleinstadt im Schwarzwald, geboren. Georg ist das älteste von fünf Kindern, er hat zwei Brüder und zwei Schwestern: Reinhard, Helmut, Ursula und Johanna. Er beschreibt sich selbst als „zuverlässig, zielstrebig und ehrlich“, räumt aber ein, dass er „wenig Geduld“ habe. Als Junge, sagte er, trug er „langes lockiges Haar“, was seinem Vater Albert missfiel, der ihn vergeblich darum bat, es zu schneiden. Im Alter zwischen 15 und 18 Jahren hörte er „Cat Stevens, Pink Floyd und die Beatles“. Er spielte Klarinette in der Stadtkapelle und interessierte sich auch für Kunstgeschichte. Aber Georg hatte keine Berufung als Demonstrant und zog den Sport immer der Politik vor. Bevor er sich entschied, ins Priesterseminar einzutreten, verfolgte er seinen Traum, Börsenmakler zu werden, und arbeitete, um Geld zu verdienen, als Postbote. „Zuerst habe ich Briefe mit dem Fahrrad in einer Kleinstadt im Schwarzwald zugestellt. Dann haben sie mir ein größeres Gelände anvertraut und ich musste auf Autos umsteigen.“ Er spielt Fußball und ist Skilehrer. Das sind Leidenschaften, die er nicht aufgegeben hat, auch heute noch ist er im Vatikan. Tatsächlich ist es schon mehrmals passiert Am Dienstag, einem Tag, an dem sich der Sekretär des Papstes normalerweise die Freiheit nimmt – in Erinnerung daran, dass er an anderen Tagen immer an der Seite des „Chefs“ sein muss –, ging er in Begleitung mehrerer alter Freunde, darunter auch Pater, zum Skifahren nach Terminillo Hermann Geissler, ein österreichischer Priester, der in der Kongregation für die Glaubenslehre tätig war. „Sport“, sagt Don Georg, „gibt die Möglichkeit, sich positiv mit anderen zu messen, es ist eine gesunde Art, Beziehungen aufzubauen und zu vergleichen.“ Die wenige freie Zeit, die ich habe, ist etwas, das ich nicht aufgeben möchte. Zumindest in dieser Hinsicht weit entfernt von Benedikt XVI., der schon in jungen Jahren allergisch gegen jede sportliche Aktivität war (in dem Buch, das er interviewt). Licht der Welt Er sagte, dass er Churchills Sprichwort übernommen habe: „Trainieren Sie nicht!“ und dass er fast nie Zeit gehabt habe, in den päpstlichen Gemächern auch nur mit dem Heimtrainer zu fahren.

Das vollständige Porträt befindet sich in der 3. Auflage Vanity Fair am Kiosk ab Mittwoch, 16. Januar 2013.

Durchsuchen Sie die Galerie

Adelmar Fabian

"Hipster-friendly writer. TV enthusiast. Organizer. General contractor. Internet pioneer."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert