In seinem am Freitag, den 10. März veröffentlichten Jahresbericht schätzt der Rechnungshof, dass Frankreich zu viele Gemeinden hat. Wenn die Gerichtsbarkeiten die Verantwortung für die ordnungsgemäße Verwendung öffentlicher Gelder übernehmen würden, würde das Land mit fast 35.000 Gemeinden an Effizienz verlieren und schwieriger zu verwalten sein.
Eine fragwürdige territoriale Organisation. An diesem Freitag, dem 10. März, schätzte der Rechnungshof in seinem Jahresbericht, dass Frankreich zu viele Gemeinden hat.
Während ihre Zahl von 44.000 im Jahr 1790 auf heute genau 34.955 anstieg, weisen Gerichtsbarkeiten, die für die ordnungsgemäße Verwendung öffentlicher Gelder verantwortlich sind, Schwierigkeiten auf, große Investitionen zu verwalten und einzubringen.
„In Bezug auf öffentliche Maßnahmen sind kritische Maßnahmen erforderlich, um große Investitionen zu tätigen oder die rechtlichen und finanziellen Komplexitäten der lokalen Verwaltung zu berücksichtigen“, stellte der Präsident des Rechnungshofs, Pierre Moscovici, fest.
71,6 % Städte mit weniger als 1.000 Einwohnern
Aus gutem Grund haben dem Bericht zufolge 49,6 % der französischen Städte weniger als 500 Einwohner und 71,6 % weniger als 1.000 Einwohner. Darüber hinaus beträgt die durchschnittliche Einwohnerzahl der französischen Gemeinden nach den neuesten Zahlen aus dem Jahr 2017 1.891, während die deutschen Gemeinden 7.450, die Italiener 7.960, die Polen 15.507 und sogar die Niederländer 45.071 Einwohner haben. .
Konkret kommen Deutschland auf 84 Millionen Einwohner auf 10.795 Städte, Spanien auf 47 Millionen auf 8.112 und Italien auf insgesamt „nur“ 7.904 auf 60 Millionen Einwohner. Der Grund: die Zwangsfusionspolitik der Regierung.
In diesem Zusammenhang forderte das Gericht die politische Macht, „die Zahl der zu kleinen Kommunen weiter zu verringern, entweder durch Zusammenschluss oder Bildung von Gemeindegemeinschaften“. Eine Strategie, der sich aufeinanderfolgende Regierungen etwa dreißig Jahre lang widersetzt haben, auch wenn das Pélissard-Gesetz von 2015, das die Regeln für die Zusammenlegung von Gemeinden lockerte, zur Konsolidierung von 2.498 Städten in 796 neuen Städten führte.
„Die Form der kommunalen Gruppierungen hat sich vervielfacht und variiert, um eine große Anzahl von Dienstleistungen zu übernehmen, ohne dass die Städte ihr Interventionsniveau verringert haben“, stellte der Rechnungshof fest. „Diese Stärkung hat zu einer erheblichen Zunahme ihrer Belegschaft geführt, ohne die Belegschaft der Gemeinde zu reduzieren. Sie haben in vierzig Jahren 700.000 Agenten hinzugefügt“, erklärt Pierre Moscovici.
Beteiligen Sie sich an der öffentlichen Finanzsanierung
Aber die Verringerung der Zahl der Kommunen ist für eine effektivere Umsetzung der lokalen Politik von wesentlicher Bedeutung. Einerseits, weil sie mehr Ressourcen und technisches Know-how haben werden, um soziale oder ökologische Projekte auf die Beine zu stellen oder sogar Infrastruktur aufzubauen. Aber auch, weil der Rechnungshof der Ansicht ist, dass die Gesellschaft an der Gesundung der öffentlichen Finanzen beteiligt werden sollte.
Obwohl 2022 das Ende des „um jeden Preis“ während der Gesundheitskrise markieren wird, dürfte die Staatsverschuldung bis 2023 111,2 Punkte des BIP erreichen, fast 14 Punkte über ihrem Vorkrisenniveau. Laut Pierre Moscovici kann die Reduzierung der Zahl der Gemeinden und in geringerem Maße der Zahl der Beamten in der Gemeinde zu einem „unverzichtbaren“ Schuldenabbau beitragen.
„Wir müssen weiterhin nach Wegen und Mitteln für eine effektive und dauerhafte interkommunale Zusammenarbeit suchen und gleichzeitig die Maßnahmen der Kommunen bewahren“, antwortete seinerseits der Rechnungshof der Premierministerin Élisabeth Borne, der dies daher nicht vorsah , a priori, der aktuelle Zusammenschluss von Städten.
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“