Die Realität neckt Soziologen gerne. Als der junge Etienne Ollion seine erste Umfrage „Professional: deputies“ ausfüllte, die er 2017 mit seinen Kollegen Julien Boelaert und Sébastien Michon bei Editions Reasons for Action veröffentlichte, war er sich sicher: Wenn man einen Sitz in der Versammlung sucht , würden Sie ein örtlich gewählter Beamter, ständiger Partei- oder Parlamentsattache, müssen Sie geduldig sein. Die Wartezeiten an den Plenarsaaltüren haben sich in zwanzig Jahren verdoppelt; Eine der Folgen ist unter anderem die Professionalisierung der Politik. Das Buch ist fast fertig, diese Schlussfolgerung wird durch die Wahl einer neuen Versammlung von 72 % der erstmaligen Abgeordneten im Frühjahr, darunter eine Reihe von Personen, die völlig neu in der Politik sind, auf schallende Weise in Frage gestellt. Macrons berüchtigte „Disruption“ findet zumindest auf dieser Ebene statt: Das haben wir seit 1958 nicht mehr erlebt. Das Durchschnittsalter der Abgeordneten sinkt, die Feminisierung ist groß. Weit davon entfernt, Verbitterung zu hegen, sah Etienne Ollion in dieser Flutwelle eine Gelegenheit, seine Untersuchungen über die Bildung von Abgeordneten und die Funktionsweise der Versammlung zu vertiefen. Im vergangenen Herbst veröffentlichte er sein neues Buch: „Les Calon. Einsteiger und Profis in der Politik“ (bei PUF). Wenige Tage vor der neuen Legislatur haben wir die Gelegenheit genutzt, ihn nach seinem Gefühl zu fragen, dass es den neuen Abgeordneten nicht wirklich besser gehe als den „Politprofis“.
Republikanische Front, diese großartige Demo-Dynamik
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“