Andererseits fiel im Spiel der Gruppe A zwischen Schweden und Deutschland nur ein Tor, was der Attraktivität des Spiels keinen Abbruch tut. Oscar Lindberg erzielte zu Beginn der dritten Halbzeit ein Tor.
Dass ein Duell zwischen Lettland und Kanada eine Selbstverständlichkeit sein würde, war bereits nach fünf Spielminuten klar. Nach 52 Sekunden nach einem ersten Pitch von Crouse traf er zunächst ein „Maple Leaf“, dann erhöhte Laughton auf 2:0.
Den baltischen Gegnern blieb keine andere Wahl, als einen Vorstoß anzuordnen. Es gab einen Torwartwechsel. Aber selbst dieser Schachzug verbesserte das Spiel Lettlands nicht, außerdem erzielte Ersatztorhüter Šilovs nach einem Wurf von Blaise aus der Ecke der Arena einen kuriosen Treffer, bereits stand es 4:0 auf der Anzeigetafel. Die Hauptfigur hinter Kanadas Erfolg in diesem Spiel war jedoch MacKenzie Weegar, der das dritte Tor hütete und dann die beiden anderen Tore vorbereitete. Veleno und McBain kümmerten sich um die letzten beiden präzisen Schüsse der Kanadier.
Andris Džerinš gelang es dann nicht, das Ergebnis zu korrigieren, der nach einer Flanke von Roberts Bukarts nur an die Latte zielte.
Die Langeweile in Tampere wurde durch ein Tor zu Beginn der dritten Halbzeit entschieden
Während die Fans in Riga am Abend sechs Tore erzielten, mussten sie in Tampere im Spiel zwischen Schweden und Deutschland lange auf mindestens einen Treffer warten. Die meiste Zeit des Spiels war wirklich unangenehm anzusehen, man könnte über die erste Halbzeit sagen, dass Deutschland besser schoss, aber nicht einmal aus Übermachtsspielen Kapital schlagen konnte.
Die Mittelsektion hingegen ist aus Sicht der Schweden bereits besser, doch selbst ihre acht Verstärkungen aus der NHL tragen nicht so viel bei, wie sich die Northerners vorstellen. Aus einer Lethargie, die beide Torhüter leicht fallen ließ, bekam Libndberg den Deutschen in der Niederberg-Maske. Er traf in der 25. Minute einer Drehung im Strafraum die Latte. Anschließend waren weder Petersson noch Raymond gegen Niederberg erfolgreich.
Und der ersehnte Torerfolg in diesem Spiel stellte sich erst zu Beginn der dritten Halbzeit ein, als Schweden ein starkes Spiel zeigte. Erst eine Sekunde vor Schluss konnte er daraus Kapital schlagen, nachdem er von Inberg im hinteren Teil des Netzes gefunden wurde, dessen Schuss den Schuss von Berggren verfehlte. Obwohl unsere westlichen Nachbarn dann versuchten, das Tempo zu erhöhen, wobei Wagner in der 49. Minute und Peterka in der Folge nah dran waren, blieb der Spielstand unverändert. Und auch das letzte Spiel ohne Torwart hat Deutschland nicht geholfen.
Eishockey-Weltmeisterschaft 2023 (12. Mai 2023):
Gruppe A (Tampere)
Schweden – Deutschland 1:0 (0:0, 0:0, 1:0)
Tore und Assists: 42. O. Lindberg (Berggren, A. Petersson). Schiedsrichter: Kaukokari (Fin.), Štolc – Cattaneo (beide Schweiz), Wyonzek (Can.). Ausnahme: 4:3. Nutzung: 1:0. Zielgruppe: 9179
Schweden: L. Johansson – Sandin, Tömmernes, Pudas, A. Lindholm, L. Bengtsson, Nemeth – A. Nylander, Raymond, Carlsson – Berggren, A. Petersson, P. Lindholm – Grundström, Silfverberg, O. Lindberg – J. de la Rose, Sorensen, Everberg. Trainer: Hallam
Deutschland: Niederberger – M. Müller, Seider, J. Müller, Wissmann, Hüttl, Wagner, Szuber – Tiffels, Kahun, Peterka – Sturm, Ehl, Soramies – Noebels, Fischbuch, Kastner – Schütz, Tuomie, Stachowiak. Trainer: Kreis
Gruppe B (Riga)
Lettland – Kanada 0:6 (0:2, 0:2, 0:2)
Tore und Vorlagen: 1. Crouse (Glass, Krebs), 5. Laughton (Weegar, Middleton), 29. Weegar (Quinn, Toffoli), 36. Blais (Krebs, Hunt), 54. Veleno (Weegar), 56. McBain (Carcone, Fantilli). Schiedsrichter: Hribik (Tschechische Republik), Heikkinen (Fin.) – Hofer (Deutschland), Yletyinen (Schweden). Ausnahme: 4:2. Nutzung: 0:1. Zielgruppe: 9260
Lettisch: Punnenovs (5. Šilovs) – Balinskis, Zile, Mamčics, Jaks, Čukste, Freibergs, Cibulskis – Daugavinš, Abols, Andersons – Roberts Bukarts, Indrašis, Batna – Balcers, Ločmelis, Keninš – Rihards Bukarts, Džerinš, Dzierkals – von 41. außer Smirnow. Trainer: Vitolinš
Kanada: Montembeault – Weegar, Middleton, Barron, Bear, Joseph, Myers, Hunt – Blais, Veleno, Lucic – Carcone, McBain, Fantilli – Quinn, Laughton, Toffoli – Crouse, Glass, Krebs – Nachbarn. Trainer: Tourigny
„Analyst. Gamer. Freundlicher Entdecker. Unheilbarer Fernsehliebhaber. Twitter-Liebhaber. Social-Media-Wissenschaftler. Amateur-Web-Freak. Stolzer Zombie-Guru.“