Nach der EU-Methodik ist die Inflation in Deutschland im Mai auf 6,3 Prozent gesunken

Erneuern: 31.05.2023 14:58
Ausgestellt von:

Berlin – Nach Angaben der Europäischen Union ist die Inflationsrate in Deutschland im Mai stark gesunken und erreichte im Jahresvergleich 6,3 Prozent, nach 7,6 Prozent im April. Heute in der Vorrunde Nachricht Das gab das Statistische Bundesamt bekannt. Damit erreichte der Anstieg der Verbraucherpreise den niedrigsten Stand im letzten Jahr. Der inländischen Methodik zufolge sank die Inflationsrate im Jahresvergleich von 7,2 Prozent im April auf 6,1 Prozent.

Obwohl das Tempo deutlich nachgelassen hat, liegt die Inflation immer noch deutlich über der Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent. Um die Inflation zu bekämpfen, erhöhte die Regierung Anfang Mai den Leitzins um einen Viertelprozentpunkt auf 3,75 Prozent. Deutschland ist die größte Volkswirtschaft, die den Euro nutzt.

Die Lebensmittelpreise stiegen weiterhin über dem Mai-Durchschnitt, nämlich um 14,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Dennoch hat sich in den letzten Monaten laut Statistik das Wachstumstempo deutlich verlangsamt, zuletzt kam es im März zu einem Anstieg der Lebensmittelpreise um mehr als 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Einen deutlichen Rückgang des Preiswachstums verzeichnete Energie, die im Mai im Jahresvergleich um 2,6 Prozent teurer war. Im Vergleich dazu stiegen die Energiepreise im Februar im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent.

Auch das Statistikamt weist auf die positive Wirkung sinkender Energiepreise hin. Er sagte, dass die Auswirkungen des Abschwungs nach starken Preiserhöhungen nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine im letzten Jahr nun durch Maßnahmen aus dem Hilfspaket der Bundesregierung unterstützt würden, das die Energiepreise für einen Teil des privaten und gewerblichen Verbrauchs reguliert.

Positiv auf die Inflationsrate wirkte sich auch die Einführung eines bundesweiten Tickets für den Regional- und Stadtverkehr zum monatlichen Preis von 49 Euro (1.160 CZK) aus.

Laut einer April-Prognose rechnet die Bundesregierung im bisherigen Jahresdurchschnitt mit einer Inflation von 5,9 Prozent. Für das kommende Jahr wird mit einem Rückgang auf 2,7 Prozent gerechnet.

Mai deutsche Inflation

Reinhilde Otto

„Allgemeiner Bier-Ninja. Internet-Wissenschaftler. Hipster-freundlicher Web-Junkie. Stolzer Leser.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert