‚Munich: The Edge of War‘-Rezension: ‚Sail well sir‘ (nein!)

Kurz nach der Premiere von „Munich: The Edge of War“ hat ein junges Paar ein Geburtstagsessen in einem Restaurant gegessen. Es war 1938, und der Ehemann, der im britischen Auswärtigen Dienst arbeitete, sagte seiner Frau, Hitler drohe, die Tschechoslowakei anzugreifen, und wenn dies geschehen würde, würden Großbritannien und Frankreich gezwungen sein, militärisch zu reagieren. Gerade als der Ehemann die heitere Nachricht überbrachte, stand die Ehefrau – mit dem nachsichtigen Lächeln und dem offen verärgerten Gesichtsausdruck von jemandem, der dem Wetterbericht lauscht – aufrecht da. Das Dienstmädchen bringt ihr Chablis endlich.

Im Gegensatz zu dieser Frau bekam Hitler zumindest ein wenig Respekt und den Dialog, den er verdiente, über diplomatische Bemühungen, Deutschland aufzuhalten. Basierend auf dem Bestseller des britischen Schriftstellers Robert Harris verbindet dieser Film Realität und Fiktion zu einer Geschichte über die entfremdeten Freunde Hugh (George MacKay) und Paul (Jannis Niewöhner), die auf entgegengesetzten Seiten der geopolitischen Kluft stehen. Hugh arbeitet in der Downing Street 10 und ist mit dem bereits erwähnten Klischee Pamela (Jessica Brown Findley) verheiratet. Paul arbeitet im Auswärtigen Amt in Berlin und hat eine knallharte und politisch schlaue Geliebte, Helen (Sandra Hüller).

Im Grunde erscheint der Film als ein abendfüllender Versuch, Neville Chamberlain zu verherrlichen, den britischen Premierminister, der an einer höchst umstrittenen Strategie der diplomatischen Beschwichtigung beteiligt war, die zum Zweiten Weltkrieg führte. Chamberlain, gespielt vom niedergeschlagenen Jeremy Irons im Begräbnismodus, ist hier die heimliche Heldenfigur, die geschickt mit Hitler verhandelt, um einen weiteren Krieg zu verhindern. Doch während Chamberlain der Verfechter des Geschichtenerzählens ist – ein edler Verteidiger, historische Auseinandersetzung und revisionistisches Argument in einer phlegmatischen Figur vereint – wurden die mächtigeren und visuell ansprechenderen heroischen Pflichten des Films an Hugh, Paul und die Nebendarsteller in ihrem Umkreis verbannt.

Der Film beginnt mit einem Blick auf die guten alten Zeiten in Oxford, als sich Hugh und Paul in dieselbe jüdische Freigeistin Lena (Liv Lisa Fries) verlieben. Jahre später befindet sich Hugh im fügsamen Beamtenmodus in der Downing Street und schwebt über Chamberlain („Segel gut, Sir“), während Paul sich aktiv verschworen hat, Hitler zu vertreiben (der skurrile Ulrich Mathes und der Spinnentier). Für das meiste des Folgenden besetzen Hugh und Paul ihre jeweiligen Erzählbereiche. Während sich die Handlung verdichtet, versuchen die Filmemacher – der Film wurde von Ben Power geschrieben und von Christian Schwochow inszeniert – Spannung aufzubauen, indem sie zwischen zwei Handlungssträngen hin und her wechseln, die auf vorhersehbare Weise enden.

All diese Bearbeitungen tragen nicht dazu bei, „The Edge of War“ zum Leben zu erwecken, ein mühsames bürokratisches Verfahren, bei dem mehrere Charaktere mit gerunzelter Stirn und zusammengepressten Kiefern in verschiedenen Räumen Strategien entwickeln, hauptsächlich in mittleren Nahaufnahmen. Hin und wieder beweisen diese sprechenden Köpfe, dass sie Körper haben und rennen oder gehen einfach den Flur entlang und ins Büro, Auto oder Flugzeug, wo sie weiter planen, kreuz und quer kreuzen und quetschen. Manchmal trinkt jemand, liebt sich oder geht aus, um sich auszuruhen. In England agitieren gewöhnliche Bürger für den Frieden oder bereiten sich auf den Krieg vor; In München begrüßten sich deutsche Soldaten und riefen Hitler an einem mit antisemitischen Drohungen beschmierten Schaufenster herbei.

Während sich die Geschichte einem spoilerfreien Ende nähert, wird immer deutlicher, dass der Film viel besser gewesen wäre, wenn die Filmemacher die Geschichte über die sich duellierende Gruppe von Brüdern gestoppt und sich stattdessen auf Paul und seinen Versuch, Hitler zu ermorden, konzentriert hätten war schon immer ein Problem. ein wahrer Genuss für das Publikum. Hugh ist hauptsächlich ein reaktiver Charakter – ein winziger Planet, der den abnehmenden Stern Chamberlain umkreist – und genug von einer langweiligen Präsenz und Prahlerei, dass Sie beginnen, widerstrebende Sympathie für seine alberne, alberne Frau zu empfinden. . In der Zwischenzeit dient MacKay als Zeuge der Geschichte, was erklären könnte, dass sich all seine energischen Augen weiteten. Schade, dass die Figur kein erkennbares Innenleben hat.

Paul ist der beste und effektivste Charakter, zum Teil, weil er sich den offensichtlichsten und unmittelbarsten Bedrohungen stellt, die zum großen Teil durch Hitlers (und, nun ja, Hitlers) Paranoia, die Nazi-Ikonographie und Ihr Geschichtswissen vermittelt werden, anstatt durch Unmengen von Dialogen oder Kino. Diese Gefahr quetscht einen Teil von Pauls Geschichte aus, ebenso wie Niewöhners lieblicher Eindruck eines Dampfkochtopfes. Die Frauen in Pauls Leben fügen ebenfalls dringend benötigtes Interesse hinzu. Das ist stereotyp und sicherlich verachtenswert – Lena ist eher ein Symbol als eine Person –, aber immerhin werden sie nicht als Beleidigung für die halbe Weltbevölkerung gelesen. Als Helen hat Hüller vielleicht nicht viel zu tun, aber ihre Vitalität und Intelligenz ist nicht zu bremsen.

München: die Schwelle des Krieges
Bewertet mit PG-13. Dauer: 2 Stunden 3 Minuten. Auf Netflix zu sehen.

Nicht alle Nachrichten auf der Website drücken die Ansichten der Website aus, aber wir senden diese Nachrichten automatisch und übersetzen sie durch die programmierte Technologie auf der Website und nicht von menschlichen Redakteuren.

Rafael Frei

"Gamer. Organizer. Hingebungsvoller Bier-Ninja. Zertifizierter Social-Media-Experte. Introvertiert. Entdecker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert