Multimaterial-Silikon-3D-Drucktechnologie

Ein Jahr nach der ersten Formalisierung Silikon-3D-Drucksystem, ACEO gab eine Pressemitteilung heraus, in der die neue Multimaterial-Technologie vorgestellt wurde. Deutsche Chemieriesenmarke Wacker Chemie AGhat sich das Unternehmen einen guten Ruf für Materialien aufgebaut, die in der additiven Fertigung selten verwendet werden. Der erste industrielle Silizium-3D-Drucker, das 2016 eingeführte ACEO® Imagine Series K-System, basiert auf der „Drop-on-Demand“-Technologie, die aus der Abscheidung gehärteter Silizium-Mikrotröpfchen unter Druck mittels UV-Licht besteht.

„Silikone mit unterschiedlichen Farben, Härten oder sogar chemischen oder physikalischen Eigenschaften können jetzt getrennt voneinander platziert werden.“

Das von ACEO entwickelte neue System stellt einen wichtigen Schritt im 3D-Siliziumdruck dar und zielt darauf ab, Industrieanwendern die Herstellung komplexerer Komponenten durch die Integration verschiedener Siliziumarten zu ermöglichen. „VSDiese neueste Entwicklung stellt einen neuen wichtigen Schritt in der Geschichte darACEO“, kommentiert Dr. Bernd Pachaly, Leiter 3D-Druck bei ACEO. „Silikone mit unterschiedlichen Farben, Härten oder sogar chemischen oder physikalischen Eigenschaften können nun zu jedem Zeitpunkt des Prozesses unabhängig voneinander aufgetragen werden, was zu sauberen, mischbaren Farbverläufen führt..“

ACEO® Imagine K-Serie 3D-Drucker – Credit Aceo

Während das erste System auch in der Lage war, wasserlösliche Träger gleichzeitig zu drucken, um komplexe Strukturen zu erzeugen, werden nachfolgende Technologien das Drucken von Trägern und mehreren anderen Materialien ermöglichen. Das von ACEO entwickelte 3D-Druckverfahren beinhaltet zudem einen Nachbearbeitungsschritt, bei dem hohe Temperaturen eingesetzt werden, um die erforderlichen mechanischen Eigenschaften zu erhalten.

Hitzebeständig, flexibel bei niedrigen Temperaturen, transparent und biokompatibel: Das 3D-Drucksilikon von ACEO kann in vielen Bereichen Vorteile bieten, insbesondere im Gesundheitswesen, insbesondere bei der Erstellung chirurgischer Modelle. Wenn der 3D-Drucker der K-Serie derzeit nicht zum Verkauf steht, bietet ACEO einen an Aufschlag Die 3D-Druckplattform ermöglicht es Kunden, Silikonkomponenten zu drucken, indem sie ihre 3D-Dateien einreichen. Ein deutsches Unternehmen, das sich auch 2016 mit seiner ersten Auszeichnung hervorgetan hat 3D-Gummidruckerwird seine neue Technologie im kommenden November auf der Formnext in Frankfurt vorstellen.

Im Jahr 2016 entstanden mehrere Silikon-3D-Drucksysteme, darunter ein französisches System SeeschwalbeEnglisch Fripp-Designs und Amerikaner San gezeichnet.

https://www.youtube.com/watch?v=JIYb69iDeCI

Alexandre Mousion
Neueste Artikel von Alexandre Moussion (alles sehen)

Rafael Frei

"Gamer. Organizer. Hingebungsvoller Bier-Ninja. Zertifizierter Social-Media-Experte. Introvertiert. Entdecker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert