Macron und Scholz forderten Neuwahlen

ICHAnrufe aus Paris und Berlin. Am Donnerstag, den 1. Juni, forderten Emmanuel Macron und der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz den Kosovo auf, im Norden Neuwahlen abzuhalten. Zusammenstöße über mehrere Tage. Die Ergebnisse sind in mehreren Kommunen umstritten.

„Wir haben beide Seiten gebeten, so schnell wie möglich Neuwahlen in diesen vier Städten abzuhalten“, sagte Emmanuel Macron nach einem Vierfachtreffen mit dem serbischen und dem kosovarischen Präsidenten in Chisinau am Rande eines Gipfeltreffens der Europäischen Politischen Gemeinschaft. Laut dem französischen Präsidenten implizierte dieser Antrag ein „Engagement des Kosovo“ und eine „klare Beteiligung der Serben an dieser Wahl“. Kurz darauf befragt, versicherte der kosovarische Präsident Vjosa Osmani, er sei „bereit, diese Möglichkeit in Betracht zu ziehen“.

LESEN SIE AUCHSerbien-Kosovo: Europäische Diplomatie fordert sofortige Deeskalation

Von den beiden Staats- und Regierungschefs sei eine „klare Entscheidung“ „für die nächste Woche“ gefordert worden, betonte der französische Präsident und hob auch die „Priorität und rasche Lösung der Frage der Vereinigung serbischer Gemeinden seitens“ hervor Kosovo „Gleichzeitig wird der Chef der EU-Diplomatie Minister beider Seiten in diesem Verbund serbischer Städte zusammenbringen“, fügte Emmanuel Macron hinzu.

Gewählte Beamte mit … 5 % der Wählerschaft

Das französische Staatsoberhaupt beklagte auch die „bedauerliche Abhaltung von Wahlen, bei denen keine reibungslosen Garantien gegeben waren“ und die Wahl von „vier Bürgermeistern mit weniger als 5 % der Wählerschaft, was eindeutig keine Voraussetzung für die Legitimität ist“.

LESEN SIE AUCHZwischen den Serben und den Kosovos schwelte das Feuer unter den Kohlen

In den letzten Tagen war die Situation äußerst angespannt In der Region, das seit Jahren von Krise zu Krise schwankt. Viele Mitglieder der mehrheitlich serbischen Gemeinschaft in den vier nördlichen Städten erkennen die Autorität Pristinas nicht an und sind Belgrad gegenüber loyal. Serbien boykottierte die Kommunalwahlen in diesen Gebieten im April, was zu einer Wahlbeteiligung von weniger als 3,5 % bei den albanischen Bürgermeisterwahlen führte. Ihre Krönung letzte Woche durch die kosovarische Regierung war brennendes Pulver.

dmp

Senta Esser

"Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert