Das Problem darf nicht in den Gewohnheiten der Fünften Republik liegen, die Regierung muss eine Entscheidung treffen. Seine relative Mehrheit am Ende in „Aktionsmehrheit“ umzuwandeln sehr enttäuschendes Gesetz für die Koalition zur Unterstützung der Exekutive, Ministerpräsidentin Elisabeth Borne am Sonntagabend angekündigt: „Es müssen doppelte Sensibilitäten verknüpft und angemessene Kompromisse eingegangen werden, um im Dienste Frankreichs zu agieren.“ Eine Erklärung, die eine Ad-hoc-Vereinbarung zwischen der Präsidentenallianz „Together“ und anderen Fraktionen vorschlägt.
Wenn die Situation in Frankreich sehr ungewöhnlich ist, ist sie es in Deutschland nicht. Die Kräfte, die die politische Klasse der Bundesrepublik bilden, haben sogar eine Tradition, Koalitionen im Bundestag sowie in regionalen Kammern zu bilden und Ressorts zwischen hauptsächlich verfeindeten Parteien aufzuteilen. Jan Wernertein auf deutsche Politik spezialisierter Wissenschaftler, der der Berliner Niederlassung angehörtJacques Delors InstitutDetails für uns Schritt für Schritt die Märsche, denen die politischen Parteien über den Rhein folgten, um sich zu verbinden.
Regierung Scholz, jüngstes Beispiel
Die derzeitige Regierung, geführt von den Sozialdemokraten Olaf Scholz, veranschaulicht uns diese deutsche Spezialität. Ihre SPD muss sich nach der Bundestagswahl am 26. September 2021 mit den Grünen vor Ort einigen – Die Grünen – und der zentristischen Liberaldemokratischen Partei (FDP), um sich die Loyalität von 56,5 % der Bundesratsabgeordneten zu sichern, d. h. 416 von 736 Sitzen im Unterhaus.
Die dreigliedrige Kupplung gebar erstmals Ende November einen Regierungsauftragsanspruch Trauen Sie sich, weitere Fortschritte zu machen. Allianz für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Wir können in diesem 177-seitigen Dokument finden, denn RMC erinnert uns hierVorschläge wie eine 400-Euro-Aufstockung von Smic, den Bau zusätzlicher Windkraftanlagen oder die Liberalisierung der Marihuana-Gesetze.
lange Tradition
Diese Art der Vereinbarung hat eine lange Tradition. Der Reichstag kannte seine erste Koalition aus der Verabschiedung des allgemeinen Wahlrechts für Männer im Jahr 1871, aber die Kontrolle des Kaisers über die Politik seines Landes hinderte sie daran, wirklichen Einfluss auszuüben.
Seit 1919 und der Institution der Weimarer Republik – die den Zugang zu Meinungsumfragen für Wählerinnen ausweitete – nahm die Rolle des Parlaments zu und die Bedeutung der Koalition mit ihm. Allerdings war ihr Stand keine mit Rosen gepflasterte Straße, erklärt Yann Wernert:
„Es gibt bereits Sozialdemokraten aus der SPD. Sie brauchen einen Koalitionsvertrag für die Regierung, aber die halten nicht lange – sechs Monate, manchmal weniger – und der Präsident fungiert als Vermittler.“
Diese erste Erfahrung endete im Januar 1933, als Nazi-Hitler an die Macht kam. Diese Instabilität mit tragischen Folgen erklärt, warum die Deutschen skeptisch waren, als sie in den 1950er Jahren die Rückkehr der Koalition erlebten, das Bündnis jedoch bald eine Anhängerschaft gewann. „Der wirtschaftliche Erfolg Westdeutschlands in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren hat maßgeblich zur Legitimität dieses Systems beigetragen“, erklärt Yann Wernert.
Alle neuen politischen Bewegungen werden sich dort versammeln. Die Christlich-Konservativen der CDU und die Liberalen schlossen sich der SPD und teilweise der Regierung an, bevor die Grünen ab den 1980er Jahren dasselbe taten.
„Zwei oder drei Monate“ Diskussion
Eine tief verwurzelte Tradition, die deshalb ihre Riten, ihre Weisungen hat, denen die Beteiligten bis heute gehorchen. Yann Wernert stellt vor: „Wir haben vor der Wahl einen Gesprächskreis in den Parteien gebildet, um spaltende Themen vorzubereiten und zu identifizieren.“
Nach der Abstimmung, ob auf Bundes- oder kommunaler Ebene, versammeln sich die Mitarbeiter, um sich eine mögliche Mehrheit auf rechnerischer Ebene vorzustellen. Es ist üblich, der Partei, die bei der Abstimmung als Sieger hervorgegangen ist, die Richtung der künftigen Operationen zu überlassen, obwohl aus rechtlicher Sicht nichts dagegen spricht, dass die Formation, die bei der Wahl unterlegen ist, versucht, die Kontrolle über die neue Exekutive zu übernehmen , wenn es gelingt, eine Nummer zu machen, indem es genügend Unterstützung findet.
Der nächste Schritt bringt uns jedoch zum Kern der Sache. „Die Parteiführer recherchierten untereinander: ‚Was ist Ihnen wichtig? Welches Ministerium wollen Sie?'“, erinnert sich Yann Wernert, der feststellte, dass es sich um „mehr oder weniger informelle Treffen handelte, die oft in der Parteizentrale stattfanden“, erinnerte sich Yann Wernert. zwischen den Delegierten von „fünf bis sechs Personen bis zu einem Dutzend auf jeder Seite“.
Erst nach diesem ersten Kontakt gingen wir in formelle Verhandlungen. „In der Regel in zwei oder drei Monaten abgeschlossen“, einschränkend Politischer Partner vom Jacques-Delors-Zentrum.
Ständige Verhandlung
Darüber hinaus sind die Designer, sobald ein Regierungsvertrag ausgearbeitet ist, nicht verpflichtet, ihn von ihren Militanten zu genehmigen. Vor allem auf der Linken besteht aber noch die Tendenz, vorsorglich auf die Basis zu verweisen. „Für diese Führer ist dies eine Möglichkeit, den Deal zu legitimieren und sich die Unterstützung der Partei in ihrer Breite und nicht nur des 30-köpfigen Politbüros zu sichern, um zu etwas anderem übergehen zu können“, sagte unser Forscher.
Dieser Anspruch, die Seite umzublättern, ist jedoch eine Fantasie. Denn die Geschichte der Koalition sind kontinuierliche Verhandlungen auf mehreren Linien. „Eine Koalitionspartei muss sowohl mit ihren Wählern als auch mit ihren Partnern ständig verhandeln“, sagte Yann Wernert.
Nicht zu ruhig oder zu unruhig: Koalitionsgleichung
Und es ist immer noch angemessen, dass der betreffende Partner auf der doppelten Gratlinie steht. Für den Erfolg Ihrer Koalition und ihren langfristigen Aufbau sei es notwendig, dass „jede Partei ihren Anteil hat und sich in der Regierung zeigt“, erklärte unser Gesprächspartner und fuhr fort: „Aber es ist auch notwendig, dass jeder bei Ihnen bleibt sind … ohne Schweigen.“
Denn das Risiko für eine übermäßig gefügige Partei in einer Koalition besteht darin, dass ihre Wähler sie wegen zu viel Diskretion in einem „Was bekommst du? Warum bist du zur Regierung gegangen?“-Modus denunzieren. Aber eine überaktive Bewegung, deren Mitglieder unterwegs Türen zuschlagen und Koalitionen zerschlagen, wird sich einer ganz anderen Bedrohung aussetzen. Laut Yann Wernert „schätzt das System Koalitionen“.
„Wenn Sie die Koalition auf halber Strecke verlassen, riskieren Sie bei der nächsten Wahl eine niedrigere Punktzahl, wenn die Leute denken, dass Sie der Unvernünftige sind, und auch dafür, dass Sie weniger öffentliche Mittel erhalten“, fuhr er fort und fügte hinzu: „Die Drohung, die Koalition zu verlassen, reicht normalerweise aus um die Linie zu verschieben.“
Der Forscher stellt auch fest, dass solche Spaltungen zwar manchmal auf regionaler Ebene vorkommen, Bündnisse auf nationaler Ebene jedoch fast nie auseinanderbrechen. Jeder wird zu viel zu verlieren haben.
„Ampel“, „GroKo“: Spitzname für das Teilen von Postern
Dieses Bedürfnis fördert guten Verstand und die Vorstellungskraft an die Macht zu bringen … das heißt, zumindest auf dem Papier Allianzen zwischen mehr oder weniger ideologisch entfernten Schergen zu schmieden. Ergebnis: Manchmal landen wir bei heterogenen Kompositionen, die wir zusammenhängend darstellen müssen. Dieser Zusammenhalt beinhaltet oft, einen Spitznamen für die Koalition zu finden. Die aktuelle Scholz-Regierung, die SPD-Rot, Liberal-Gelb, Grünen-Grün vereint, wird damit als „Ampel-Koalition„, oder „Coalition feu tricolore“ auf Französisch. In der Vergangenheit haben wir uns in der Presse über eine mögliche Koalition lustig gemacht „Jamaika“, mischt CDU-Schwarz, FDP-Gelb und Grün-Grün.
„Standardmäßig fangen wir erst mit Farbe an und versuchen dann, Spitznamen zu finden. Das ist auch eine Frage des politischen Marketings“, sagt Yann Wernert. Aber der Spitzname kann im Mund der Opposition in einen Spitznamen umgewandelt werden. Als solches wurde das letzte gemeinsame Abenteuer von CDU und SPD von ihren Kritikern als „GroKo“ bezeichnet, eine Kleinigkeit, die angesichts der Zerbrechlichkeit der Mehrheit dieser sogenannten „Großen Koalition“ sowohl bedrohlich als auch ironisch klingt.
Länder als Labor
Man kann hier unendliche Kombinationen vieler Partner glauben. In Wirklichkeit ist dieses Schema komplexer. Pillen waren manchmal schwer zu schlucken, und jede Formation hatte ihre eigenen Schichten, Parteien, mit denen sie nur ungern eine Vereinigung projizierten.
Labortests sind dann wichtig: Wenn ein Cocktail zu ungenießbar erscheint, probieren wir zunächst die Zutaten ab Zustände (die Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland) in der Hoffnung, in naher Zukunft die Verbitterung in den oberen Rängen abzubauen. „Eine erste Koalition zwischen CDU und Grünen wäre auf Bundesebene undenkbar gewesen, zudem ist auf Landesebene die erste rot-grüne Koalition entstanden“, sagt der Forscher vom Jacques-Delors-Institut.
Koalition zur „Wiederholung“ der Fünften Republik?
Übertragbar von Region auf Föderation, es bleibt abzuwarten, ob diese Formel exportiert werden kann.
Beginnend mit Frankreich. Immerhin kennt unser Land unter anderem die plurale linke Mehrheit, die UDF-RPR oder die UMP, oder auch die „Neuzusammensetzung“ unter dem Banner von La République en Marche, die sozialistische Überläufer unter die Herrschaft von Edouard Philippe stellte die Reihen der Rechten. Es scheint jedoch, dass dieser Rubikon immer nur in der Mitte unserer politischen Landschaft oder zwischen Beamten mit relativ nahen Positionen überschritten wurde.
„Ich verstehe nicht, warum es nicht möglich ist, zum Beispiel eine Koalition zwischen dem ‚Ensemble‘ und Les Républicains zu bilden“, Bilder, während Yann Wernert, der berichtet, diese Möglichkeit mit mehreren französischen Politikern angesprochen hat, „ohne jemals eine Antwort auf die Frage zu erhalten „.
Für ihn hätte ein solcher Deal dennoch Wert: „Das wäre der erste Schritt, um von der permanenten Polarisierung des französischen Systems wegzukommen. Wir ziehen laute Leute schockierenden Vorschlägen vor, aber das ist nicht unbedingt das, was das Land braucht.“
Angesichts der Ergebnisse dieser zweiten Runde der Parlamentswahlen prognostiziert er sogar: „Eine große Veränderung steht bevor, die eine neu aufgelegte, repräsentativere Fünfte Republik beschreiben könnte, wenn wir eine Verhältniswahl einführen.“
Gefahr des „amorphen Systems“
Steht die Koalition kurz davor, sich am politischen Horizont Frankreichs durchzusetzen? Wir müssen uns jedoch davor hüten, darin eine Ideallösung zu sehen. Neben der Erschöpfung der Doktrin und der politischen Alternativen, die sich aus der Bedeutung dieser Praxis ergeben könnten, hatte sie auch ihre Kritiker in Deutschland.
„Einige Leute denken, dass die Koalition zu sehr auf Stabilität und Harmonie setzt, zu Lasten der Innovation“, beschreibt Yann Wernert schmunzelnd: „Gegner dieser Koalition kritisieren ein System, das zu amorph ist, nicht ‚beunruhigend‘ genug, um es auszudrücken in makronischen Begriffen“.
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“