In Europa strahlen 9.349 Fernsehsender und 3.315 VoD-Dienste aus

Insgesamt senden 9.349 Fernsehsender in Europa. Insgesamt werden in der gleichen Region 3315 Streaming-Dienste (VOD – Video on Demand) angeboten.

Es folgt dem Bericht Schneeberger A. Audiovisuelle Mediendienste in Europa – Ausgabe 2023. Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Straßburg, 2023, der sich auf audiovisuelle Dienste in Europa im jahr 2024 konzentriert.

▲ Grafik-Nr. 1 – 55 Prozent der Fernsehsender in Europa konzentrieren sich auf das Thema (Foto: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle)




Fernsehsender in Europa

Von den insgesamt 9.349 TV-Sendern in Europa sind 83 Prozent inländische Sender, 9 Prozent ausländische TV-Programme und die restlichen 8 Prozent sind paneuropäische TV-Sender.

55 Prozent der Sender sind thematisch fokussiert – hauptsächlich auf Sport (9 %), Film- und Fernsehproduktion (7 %), Nachrichten und Wirtschaftsberichterstattung (5 %). Die restlichen 45 % sind im Allgemeinen programmorientiert.

Die meisten lokalen und regionalen Fernsehprogramme Europas werden in Italien ausgestrahlt, wo mehr als 600 ausgestrahlt werden. Mehr als 300 lokale und regionale Sender sind in Spanien, Ungarn und der Ukraine tätig. In Deutschland und den Niederlanden werden mehr als 200 solcher Sendungen ausgestrahlt. Mehr als hundert regionale und lokale Sender senden in der Tschechischen Republik, der Slowakei, Österreich, Frankreich, Rumänien, Serbien und der Türkei. Dem Bericht zufolge gibt es in Estland, Zypern und Island keine derartigen Programme.

Bild

▲ Diagramm-Nr. 2 – Insgesamt 8.553 Fernsehsender werden von privaten Fernsehunternehmen betrieben (Foto: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle)


43 Prozent der Fernsehsender sind lokal und regional. Sechs Länder (Italien, Ungarn, Spanien, Ukraine, Niederlande und Deutschland) betreiben den Großteil dieser Stationen in Europa (52 %).

91 % der ausgestrahlten Programme (8553) in Europa sind privat. Sie konzentrieren sich am häufigsten auf Sport, Unterhaltung, Film- und Fernsehproduktion und andere thematische Inhalte. Fast ein Fünftel (18 %) der privaten Fernsehsender in Europa sind im Besitz von Amerikanern. Die meisten Programme werden von amerikanischen Unternehmen in den Niederlanden (231; oder 21 %), im Vereinigten Königreich (167 oder 15 %), in Spanien (148 oder 13 %) und in Deutschland (135; 12 %) betrieben. Und allein in diesen vier Ländern besitzt Amerika 61 % der privaten Fernsehsender Europas.

Amerikanische Eigentümer bieten den europäischen Zuschauern am häufigsten Dokumentationssender, Kinderkanäle, Unterhaltungsprogramme oder Filme an. Wenige oder keine Teleshopping-, öffentlichen oder Kultur-/Bildungssender.

Nur neun Prozent (796) der Programme in Europa sind öffentlich. Neben dem allgemeinen Fokus (67 %) liegt der Fokus am stärksten auf Wirtschaftsnachrichten und -informationen (6 %), Inhalten und Kinderunterhaltung (4 % geteilt). Am wenigsten beim Sport (2 %).

Bild

▲ Diagramm-Nr. 3 – Insgesamt 796 Fernsehprogramme in Europa sind öffentlich-rechtliche Dienste (Foto: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle)


31 % aller Rundfunkprogramme in Europa werden über terrestrische Netze ausgestrahlt. Über andere Vertriebsplattformen (Kabelfernsehen, Satellit, IPTV, Mobilfernsehen, andere) 69 %.

Die meisten Programme amerikanischer und europäischer Eigentümer für europäische Zuschauer sind in den Niederlanden lizenziert. Dies ist ein amerikanisches Programm Disney (Disney-Kanal, Paramount Global (Nick Toons, Nick Jr., Nickelodeon), Warner Bros. Erfindung (Animal Planet, Discovery Channel, Travel Channel, europäischer Eigentümer Antennengruppe (AXN-Programm), BBC (BBC Brit, BBC Earth). In Spanien gibt es ein Lizenzprogramm eines amerikanischen Eigentümers AMC-Netzwerk (AMC TV, CBS Reality), Unternehmen Comcast (E! Unterhaltungsprogramm, Syfy), Achtung Disney (Disney Junior, FOX, NGC, NGC Wild), europäisches Unternehmen Vivendi (FilmBox-Programm). In Luxemburg werden die meisten Programme von europäischen Eigentümern lizenziert – Bertelsmann (RTL-Sendung), Unternehmen BC-Partner (Sportverein, Nova, Vavoom), Vivendi (das CANAL+-Programm) und Corporate America Comcast (Himmelsstation).

Die Tschechische Republik ist der fünftgrößte Hub – Programme erreichen das Publikum in Europa über eine tschechische Lizenz Am wichtigsten (MTV-Kanäle, Nickelodeon, Paramount, Comedy Central und viele andere).

VOD-Dienst (Streaming) in Europa

Auf dem alten Kontinent gibt es bereits 3.315 Streaming-Dienste. Davon entfallen 80 % der VoD-Dienste auf das Inland und 18 % auf das Ausland.

Bezahlte Video-on-Demand-Dienste (SVOD) bieten hauptsächlich Film- und Fernsehproduktion (46 %), Unterhaltung (16 %), allgemeine Inhalte (12 %) und Sport (7 %).

Bild

▲ Diagramm-Nr. 4 – SVOD-Dienstgenres in Europa (Foto: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle)


Noch deutlicher sind die Ergebnisse bei TVOD-ähnlichen Diensten (ein Zuschauer zahlt für das Ansehen einer bestimmten Sendung). 73 % der Zuschauer zahlen für das Ansehen von Filmen und Fernsehproduktionen, 9 % für Unterhaltung, 5 % für allgemeine Inhalte und nur 3 % für Sportübertragungen.

Von der Gesamtzahl der VOD-Dienste sind 28 % SVOD (bezahlte VOD-Plattformen) und nur 12 % TVOD (Pay-per-View).

Die meisten SVOD- und TVOD-Dienste werden in Irland (37 %, 180 Dienste), den Niederlanden (16 %, 80 Dienste), dem Vereinigten Königreich (14 %, 70 Dienste) und Deutschland (8 %, 40 VOD-Dienste) angeboten.

Bild

▲ Diagramm-Nr. 5 – TVOD-Dienstgenres in Europa (Foto: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle)


Öffentliche VoD-Dienste erobern einen Marktanteil von drei Prozent. Davon sind 78 % VOD, 13 % SVOD und nur 9 % TVOD. Am häufigsten orientieren sie sich im Allgemeinen (51 %) an der Film- und Fernsehproduktion (12 %) sowie an kulturellen und pädagogischen Inhalten (11 %).

Die meisten VoD-Dienste sind in Irland registriert (32 %). Es geht um die Gesellschaft Alphabet (Google Play, YouTube), Apfel (Apple TV+, iTunes Store), Huawei (Huawei-Videos), Microsoft (MSN, Microsoft Store – Filme und TV).

Das zweitgrößte Land mit den meisten lizenzierten VOD-Diensten sind die Niederlande (18 % der registrierten VOD-Dienste), wo Unternehmen ihre Dienste anbieten Disney (Disney+VOD-App), Netflix, Globale Unabhängigkeit (Neuware, UPC), Warner Bros. Erfindung (Entdeckung+) a Antennengruppe (AXN+). Vereinigtes Königreich wurde von amerikanischen Unternehmen für die Lizenzierung ausgewählt (17 % der Lizenz. VOD-Dienste in Europa). Comcast (Hey, Himmel), DAZN, Paramount Global (Nickelodeon Play) sowie Europa – BBC (iPlayer), ITV (Britbox), Sandbox-Edutainment (Hopster), Viasat, Vivendi (Filmbox). Amerikanisches Unternehmen mit Lizenz in Deutschland (10 % der registrierten VOD-Dienste). Amazonen (Amazon Prime), Paramount Global (Pluto TV-Dienst) und europäische Unternehmen Tolles Medium (Maxdome-Dienst).

Redaktion

Astor Kraus

"Analyst. Gamer. Freundlicher Entdecker. Unheilbarer Fernsehliebhaber. Twitter-Liebhaber. Social-Media-Wissenschaftler. Amateur-Web-Freak. Stolzer Zombie-Guru."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert