Die Legalisierung von Cannabis, eines der seltenen Themen, bei denen die regierende Dreiparteienkoalition in Deutschland noch Einigkeit auf der Grundlage von Vorteilen demonstrieren kann, hat am Mittwoch, dem 16. August, mit der Verabschiedung durch die Regierung entscheidende Maßnahmen ergriffen.
Der Gesetzentwurf muss nun im Parlament beraten werden, damit er Anfang 2024 in Kraft treten kann. Für Bundesgesundheitsminister fungierte der Sozialdemokrat (SPD) Karl Lauterbach, der das Vorhaben initiiert hatte „Wendepunkt in der Drogenpolitik“. Aufgrund des bisher geltenden Verbots „nicht sehr effektiv“sagte er auf einer Pressekonferenz.
Angesichts der seit Mittwoch geäußerten feindseligen Reaktion könnte die Legalisierungsdebatte jenseits des Rheins gerade erst beginnen. Die Reform sieht vor, den Kauf und Besitz von Cannabis bis zu 25 Gramm pro Erwachsenem sowie den Anbau der Pflanze bis zu einem Meter zu entkriminalisieren. Die Regierung will auch den nicht-kommerziellen gemeinschaftlichen Anbau und Vertrieb von Cannabis in Sonderverbänden ermöglichen. Der auf 500 Mitglieder begrenzte „Cannabis-Club“ muss das Licht der Welt erblicken. Im zweiten Schritt müsse der Verkauf von Cannabis im Fachhandel in bestimmten Pilotgebieten erprobt und die Fortschritte wissenschaftlich beobachtet werden, versprach der Minister.
Entgegen dem ursprünglichen Vorhaben wird es entgegen europäischem Recht keinen allgemeinen Verkauf von Cannabis in Fachgeschäften geben. Für „Cannabis-Clubs“ galten strenge Regeln: Sie durften nicht im Umkreis von 200 Metern um Schulen, Kindergärten und Jugendzentren errichtet werden. An jeden Verbraucher dürfen maximal fünfzig Gramm pro Monat verschickt werden, an Personen unter 21 Jahren nur 30 Gramm. Schließlich wird die Menge an THC, dem aktiven Pflanzenstoff, der im an diesen Orten vertriebenen Cannabis enthalten ist, auf 10 % begrenzt.
„Eine schwere Kontrolllast“
Die gefundenen Kompromisse wurden als „leichte Legalisierung“ und konzentrierte Frustration bezeichnet. Es überrascht nicht, dass die Christlich-Demokratische Opposition (CDU) die Reformen ablehnte und den Kanzler (SPD) Olaf Scholz dazu aufforderte „Notbremse ziehen“ um die Annahme des Textes zu verhindern, der im Hinblick auf die Gesundheit als unverantwortlich erachtet wird.
Doch selbst bei langjährigen Befürwortern der Legalisierung sind die vorgeschlagenen Reformen immer noch schwer zu überzeugen. Die FDP, ein Regierungsmitglied der Liberalen Partei, befürchtete, dass der Text zu einem Misserfolg führen würde „bürokratische Monster“ ohne wirkliche Auswirkungen auf die Begrenzung des illegalen Verkehrs, was genau seine Daseinsberechtigung ist. „Vorgeschlagene Bestimmungen werden den Schwarzmarkt nicht völlig austrocknen“beschwerte sich Kristine Lütke, Sprecherin der FDP in Drogenfragen, und räumte ein „Erster Schritt in die richtige Richtung“.
Sie können die restlichen 40,85 % dieses Artikels lesen. Das Folgende ist nur für Abonnenten.
„Internetfan. Stolzer Social-Media-Experte. Reiseexperte. Bierliebhaber. Fernsehwissenschaftler. Unheilbar introvertiert.“